Du bist neugierig, welche Hühner braune Eier legen? Die Farbe der Eierschale hängt häufig mit der Farbe der Ohrscheiben oder der Ohrlappen der Hühner zusammen. Hühner mit roten Ohrlappen legen meistens braune Eier, während Hühner mit weißen Ohrscheiben überwiegend weiße Eier legen. Aber aufgepasst, das ist nicht immer der Fall, da auch weiße Hühner braune Eier legen können und umgekehrt.
Einige Hühnerrassen, die für ihre braunen Eier bekannt sind, sind Marans, Barnevelder, Amrock und Dresdner. Diese Hühner legen Eier mit verschiedenen Brauntönen, von Hellbraun bis Dunkelbraun oder sogar Schokoladenbraun. Die Farbe der Eierschale hat nichts mit der Qualität oder dem Geschmack des Eis zu tun und wird nur von der Rasse des Huhns bestimmt.
Es gibt viele Gründe, warum man sich für Hühner entscheidet, die braune Eier legen. Die bunten Eier bereichern den Eierkorb und sind optisch ansprechend. Unabhängig von der Farbe ihrer Eierschale sind alle Eier nahrhaft und lecker. Und denk daran, dass die Ernährung des Huhns einen Einfluss auf die Farbe des Eidotters hat, nicht auf die Schale.
Braune Eier und Weiße Eier
Du fragst dich sicher, welche Hühner braune Eier legen und ob es Unterschiede zwischen braunen und weißen Eiern gibt. Die Farbe der Eierschale hängt von der Hühnerrasse ab und wird durch genetische Faktoren bestimmt. Die Ernährung eines Huhns hat Einfluss auf die Farbe des Eidotters, nicht aber auf die Schalenfarbe.
Die oft verbreitete Annahme, dass braune Hühner auch braune Eier legen und weiße Hühner somit weiße Eier legen stimmt so also nicht. Denn auch weiße Hühner können durchaus braune Eier legen und umgekehrt. Es gibt sogar Eier mit grünlicher oder bläulicher Schale, obwohl es keine grünlichen oder bläulichen Hühner gibt.
In der Eierproduktion werden oft sogenannte Hybriden, oder Legehühner, verwendet. Diese sind auf Legeleistung gezüchtet und legen hauptsächlich weiße oder braune Eier. Sie wandeln sämtliche Energie in die Eierproduktion um und sind für die Eierindustrie sehr interessant. Hühnerrassen, welche bunte Eier legen, gehören eher zu den alten Rassen.
Es ist wichtig zu wissen, dass es bei Eiern – sowohl bei braunen als auch bei weißen – keine Unterschiede in Bezug auf Qualität und Nährwert gibt. Beide Eierarten enthalten die gleichen Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Die Farbpigmente in der Eierschale entstehen durch die Umwandlung von Hämoglobin im Körper des Huhns und haben keine Auswirkungen auf den Geschmack oder die Qualität der Eier.
So können wir festhalten: Die Eierfarbe hängt von der Hühnerrasse ab und spielt für die Qualität und den Nährwert keine Rolle.
Hühnerrassen und Genetik
Hühnerrassen von A bis Z und ihre typischen Merkmale
Die Rolle der Gene
Die Farbe der Eierschale eines Huhns wird durch die Gene bestimmt, das heißt, es liegt an der Rasse oder Züchtung des Huhns. Unabhängig von der Farbe des Gefieders können sowohl weiße als auch braune Hühner Eier in beiden Farben legen. Ein nützlicher Hinweis zur Vorhersage der Eierfarbe ist die Farbe der Ohrscheiben oder Ohrlappen des Huhns: Hühner mit weißen Ohrscheiben legen überwiegend weiße Eier, während Hühner mit roten Ohrscheiben meist braune Eier legen.
Hühnerrassen für Braune Eier
Es gibt verschiedene Hühnerrassen, die für die Produktion von braunen Eiern bekannt sind. Dazu zählen unter anderem:
- Marans: Legen wunderschöne schokobraune bis tiefrote, riesige Eier.
- Barnevelder: Bekannt für ihre dunkelbraunen Eier.
- Welsumer: Produzieren Eier in verschiedenen Brauntönen, von hellbraun bis dunkelbraun.
- Empordanesa: Hühner dieser Rasse legen rotbraune Eier.
- Rhodeländer: Diese Rasse legt gelbbraune Eier.
Hühnerrassen für Weiße Eier
Nicht nur braune Eier sind bei Hühnern üblich; es gibt auch Rassen, die weiße Eier legen. Einige Beispiele sind:
- Deutsche Sperber: Gefährdete deutsche Hühnerrasse, die weiße Eier legt.
- Sundheimer: Einheimische deutsche Hühnerrasse mit weißen Eiern.
- Paduaner: Beliebtes italienisches Haubenhuhn mit weißen Eiern.
Obwohl die Gene für die Farbe der Eierschale verantwortlich sind, können auch Faktoren wie Ernährung, Gesundheit und Alter des Huhns einen Einfluss auf die Farbe des Eidotters haben. Eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthält, ist dabei entscheidend für die Gesundheit der Hühner und ihre Legeleistung.
Zusätzlich zu den Hühnerrassen, die weiße und braune Eier legen, gibt es auch solche mit farbigen Eiern, wie Araucana für grüne Eier oder Cream Legbar für blaue Eier. Bei der Entscheidung für eine Hühnerrasse sollte jedoch nicht nur die Eierfarbe berücksichtigt werden, sondern auch andere Faktoren wie Größe, Temperament und Haltungseignung.
Legeleistung und Ernährung
Einfluss der Ernährung auf die Eierproduktion
Die Ernährung von Hühnern spielt eine wesentliche Rolle bei der Legeleistung und der Färbung der Eierschalen. Ausgewogenes, nahrhaftes Hühnerfutter trägt dazu bei, dass die Hühner gesund bleiben und in der Lage sind, Eier mit guter Schalenqualität zu produzieren. Du solltest darauf achten, dass das Futter reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, um eine optimale Eiproduktion zu gewährleisten.
Um braune Eier produzierende Hühner optimal zu ernähren, achte darauf, dass das Futter die notwendigen Nährstoffe für eine gesunde Färbung der Eierschalen enthält. Fleisch und Cholesterin sind ebenfalls Faktoren, die bei der Hühnerfütterung berücksichtigt werden sollten, um gesunde und leistungsfähige Hühner zu erhalten.
Vitamine und Mineralstoffe für Hühner
Vitamine und Mineralstoffe sind unerlässlich für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Hühner. Hier sind einige der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe, die in einem ausgewogenen Hühnerfutter enthalten sein sollten:
- Kalzium: Kalzium ist essentiell für die Bildung von starken Eierschalen und die Gesundheit der Knochen.
- Phosphor: Phosphor unterstützt den Kalziumstoffwechsel und ist entscheidend für die Energieproduktion und das Wachstum der Hühner.
- Vitamin A: Vitamin A trägt zu einer gesunden Haut, zu gutem Sehvermögen und zur Stärkung des Immunsystems bei.
- Vitamin D: Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme und sorgt für gesunde Knochen und Eierschalen.
- Vitamin E: Vitamin E ist ein Antioxidans, das das Immunsystem unterstützt und für den Schutz der Zellen vor Schäden sorgt.
- Vitamin B12: Vitamin B12 ist wichtig für das Nervensystem und die Blutbildung der Hühner.
Beachte, dass Bio-Eier von Hühnern stammen, die ausschließlich mit ökologisch bzw. biologisch angebautem Futter gefüttert werden. Der Kauf von Bio-Eiern kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeit und das Tierwohl zu fördern.
Indem Du auf die Ernährung Deiner Hühner achtest und sicherstellst, dass sie alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten, kannst Du eine gute Legeleistung und die Produktion von qualitativ hochwertigen braunen Eiern gewährleisten.
Lagerung und Verarbeitung
Bei der Lagerung und Verarbeitung von Hühnereiern solltest Du einige Aspekte beachten, um die Qualität und Frische der Eier zu erhalten. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Faktoren:
Rohe Eier sollten am besten im Kühlschrank gelagert werden, um die Vermehrung von Bakterien zu verlangsamen. Gekochte Eier sind ebenfalls im Kühlschrank aufzubewahren. Die Lagerzeit sollte im Idealfall nicht länger als zwei Wochen betragen, um die Frische zu gewährleisten.
Die natürliche Schutzschicht auf der Eierschale, die sogenannte Kalkschutzschicht, dient dazu, das Ei vor Bakterien zu schützen. Deshalb solltest Du die Schale möglichst nicht beschädigen und die Eier nicht unter fließendem Wasser waschen.
Die Farbe der Eier wird durch die Rasse des Huhns bestimmt. Hühner mit weißen Ohrscheiben legen in der Regel weiße Eier, während Hühner mit roten Ohrläppchen meist braune Eier legen. Die Schalenfärbung ist genetisch bedingt und hat nichts mit der Farbe des Hühnergefieders zu tun. Es gibt sogar Hühnerrassen, die grüne oder leicht bläuliche Eier legen.
Wenn Du auf der Suche nach Hühnern bist, die braune Eier legen, solltest Du Dich nach Rassen wie Marans, Plymouth Rock oder Sussex erkundigen. Diese legen besonders schöne braune Eier in verschiedenen Schattierungen.
Mit diesen Informationen bist Du gut gerüstet, um Hühnereier richtig zu lagern und zu verarbeiten. Achte stets auf die Frische und Qualität, um das Beste aus Deinen Eiern herauszuholen.
Passend zum Thema: