Auf der Suche nach einer zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeit für deine Hühner bist du auf diese Hühnerschaukel gestoßen. Und jetzt fragst du dich, ob so eine Schaukel das Richtige für deine Hühner ist?
Super, denn genau diese Frage hat mich auch bewegt und ich wollte daher unbedingt die Schaukelleidenschaft meiner Hennen testen. Und da ich ja bekennender Omlet-Fan bin, habe ich mich letztendlich gegen eine Hühnerschaukel aus Holz und für die Plastikschaukel Chicken Swing von Omlet entschieden.
In diesem Beitrag teste ich die Omlet-Schaukel auf Herz und Nieren und zeige dir, wie du deine Hühner an eine Hühnerschaukel gewöhnen kannst. Ob meine Hühner ihre Schaukelleidenschaft gefunden haben, verrate ich dir natürlich auch.
Und, hast du Lust, mich bei meinem Hühnerschaukel-Test zu begleiten? Wenn du jetzt kräftig nickst, dann kann es losgehen:
Lieferung, Verpackung, Montage und Maße der Hühnerschaukel Chicken Swing von Omlet
Die Lieferung der Hühnerschaukel erfolgte per GLS sehr zügig. Innerhalb von drei bis vier Tagen nach Bestellung konnte ich die Schaukel bereits in den Händen halten. Das Paket ist klein, die Schaukel wird komplett vormontiert und zusammengefaltet geliefert. Eine Montageanleitung war daher nicht dabei.
Ich persönlich hätte gerne eine Anleitung mit dabeigehabt, wie ich die Schaukel an den Seilen mit Hilfe der gelben Seilschnallen aufhängen soll, damit ich das System der stufenlosen Höhenverstellbarkeit nutzen kann.
Kommen wir nun zu den Maßen der Schaukel: Die Sitzstange ist insgesamt 41,5 cm breit, wobei die Sitzbreite zwischen den Aufhängungen 34 cm beträgt. Das ist eine gute Breite, wie ich finde. Das Seil misst inklusive der grünen Stabilitätsstützen von der Oberkante der Sitzstange aus 2 m, was auch völlig ausreichend ist.
Auch sonst ist die Schaukel genauso, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Die Optik und die Farbgestaltung gefallen mir sehr gut und sie macht sich prima in meinem Hühnerstall bzw. auf unserer Terrasse.
Das Versprechen von Omlet zur Hühnerschaukel – Hält die Chicken Swing, was sie verspricht?
Für mich ist immer besonders wichtig, dass das Produkt sein Produktversprechen auch wirklich hält. Ob das im Fall der Hühnerschaukel von Omlet zutrifft, habe ich Punkt für Punkt abgearbeitet.
Versprechen Nr. 1: Beste Qualität für eine lange Haltbarkeit der Hühnerschaukel
Qualitativ macht die Chicken Swing wirklich einen hochwertigen Eindruck und auch die Verarbeitung sieht für mich sehr gut aus. Das Material des Seiles scheint so gewählt zu sein, dass es bestimmt nicht so schnell an der Aufhängung durchscheuern wird.
Bei der Qualität gibt es für mich die volle Punktzahl.
Versprechen Nr. 2: Die gerippte Oberfläche der Schaukel gibt den Hühnern halt
Die Hühnerschaukel hat auf mich sowohl von der Optik als auch von der Haptik den Eindruck gemacht, dass sie aufgrund der Oberfläche, die von der Struktur einem Maiskolben ähnelt und darüber hinaus zusätzliche längliche Erhebungen hat, durchaus in der Lage ist, meinen Hühnern einen guten Halt zu geben. Es hat sich auf jeden Fall jemand Gedanken dazu gemacht, wie man die Oberfläche einer Plastikschaukel so gestalten kann, dass die Füße nicht so schnell abrutschen.
Auch hierfür würde es von mir an dieser Stelle die volle Punktzahl geben. Warum ich dennoch einen Punkt abziehen muss, kannst du in meinem Praxistest weiter unten lesen.
Versprechen Nr. 3: Mit Hilfe der Seilschnallen ist das Anbringen und Einstellen der Seile an der Hühnerschaukel besonders einfach
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Aber: Da der Hühnerschaukel keine Anleitung dazu beigefügt war, wie ich die Schaukel mit Hilfe der Seilschnallen aufhängen kann, nahm das Schicksal seinen Lauf…
Nach diversen Fehlversuchen habe ich es letztendlich geschafft und die Hühnerschaukel hing. Allerdings nun doch mit einem Knoten, den ich ja eigentlich nicht wollte.
Irgendwie kam mir die ganze Sache nicht richtig vor und ich habe mir dann noch einmal die Hühnerschaukel auf der Seite von Omlet genauer angeschaut. Hätte ich vielleicht mal besser vorher getan. Denn dort war tatsächlich ein Bild abgebildet, wie man das Seil mit der Seilschnalle richtig aufhängt. Bingo!
Also habe ich schnell die Schaukel wieder abgeknotet und diese nun richtig wieder aufgehängt – ganz ohne Knoten. Funktioniert wirklich super – wenn man weiß, wie’s geht.
Für das Aufhängesystem gibt es dennoch von mir die volle Punktzahl, da ich mich wahrscheinlich etwas blöd angestellt habe und das Produkt an sich ja nichts dafür kann.
Versprechen Nr. 4: Aufgrund des geringen Gewichts der Plastik-Schaukel kann das Huhn die Schaukel allein in Bewegung setzen, ein Anschubsen ist nicht nötig
Die Plastikschaukel ist in der Tat sehr leicht, so dass sich die Hühnerschaukel sofort heftig in Bewegung setzt, sobald das Huhn darauf springt. Ein Anschubsen erübrigt sich daher. Im Weiteren braucht sich das Huhn nur geringfügig zu bewegen, um die Schaukel in Schwung zu halten.
Wenn ich nur dieses Versprechen bewerten soll, so hält das Produkt, was es verspricht. Und dafür gibt es die volle Punktzahl. Wie sich das Schaukelverhalten dadurch in der Praxis gestaltet, steht auf einem anderen Blatt.
Der Praxis-Test: Oder wie du deine Hühner an die Hühnerschaukel gewöhnst
Vor dem Kauf der Hühnerschaukel von Omlet habe ich mich natürlich auf der Omlet-Seite informiert. Dort stand geschrieben, dass man die Hühner erst vorsichtig an die Schaukel gewöhnen muss. Alles klar, habe ich verstanden.
Stolz wie Bolle habe ich meinen Hühnern dann die neue Schaukel präsentiert, die ich wohl doch schon etwas zu hoch (etwa 20 cm hoch über dem Boden) angebracht hatte. Und was passierte? Erstmal nichts. Oh, wie war ich enttäuscht.
Dann beäugte meine Frieda neugierig das fremde Ding und wagte ihren ersten Sprung. Aber was für ein Schreck! Das Ding schwang wie wild nach vorn und meine Frieda ergriff in Panik die Flucht. Na toll, so habe ich mir die Sache irgendwie nicht vorgestellt.
Nun stand auf der Omlet-Seite zur Hühnerschaukel auch geschrieben, dass man zur Eingewöhnung das Huhn auf die Schaukel setzen und ihm sofort ein leckeres Mehlwürmchen als Belohnung geben solle. Klingt plausibel. Also habe ich mir meine Frieda geschnappt, um sie vorsichtig auf die Schaukel zu setzen. Das gestaltete sich aber extrem schwierig. Denn zum einen fing die Schaukel aufgrund ihres geringen Gewichts schon bei der kleinsten Berührung an zu schaukeln und zum anderen rutschte Frieda mit den Füßen ab und wollte danach auf keinen Fall mehr die Schaukel berühren. Hierzu riss sie konsequent beide Füße nach oben.
Und schon hatte ich das erste Problem: Wie bekomme ich mein Huhn dazu, sich überhaupt auf die Schaukel zu setzen, um anschließend die Belohnung zu bekommen? In Friedas Fall gar nicht. Also schnappte ich mir meine gechillte Wilma und startete einen neuen Versuch. Das klappte schon wesentlich besser. Allerdings auch nur, weil ich die Schaukel dabei festhielt. Gar nicht so einfach, gleichzeitig ein Huhn und eine Schaukel mit zwei Händen festzuhalten. Für die Belohnung hatte ich dann leider keine Hand mehr frei.
Mein Zwischenfazit: Ich hätte die Schaukel unbedingt zu Beginn nur maximal zwei Zentimeter über dem Boden aufhängen sollen. Dann wäre der Einstieg für meine Hühner leichter gewesen, weil sie nicht so hoch hätten springen müssen. Dadurch hätte die Schaukel dann weniger Schwung bekommen.
Das geringe Gewicht der Hühnerschaukel ist Segen und Fluch zugleich. Durch das geringe Gewicht können die Hühner von der Schaukel nicht umgeworfen oder verletzt werden. Auch können die Hühner eigenständig auf ihr schaukeln, da sich die Schaukel ja bereits beim Aufsprung kräftig in Bewegung setzt. Und an diesem Punkt sind wir auch schon beim Nachteil: Sie schaukelt für manche Hühner einfach zu sehr.
Zumindest meine Hühner hatten Probleme mit dem Material der Schaukel, weil es für sie ungewohnt war. Daraus folgte, dass zwei meiner Hennen sich gar nicht erst auf die Schaukel setzen wollten. Daraufhin habe ich einige Filzaufkleber auf die Schaukel geklebt, um für noch besseren Halt zu sorgen. Bei meiner Wilma hat das geholfen.
Wilma und die Hühnerschaukel Teil zwei
Ich startete einen neuen Versuch. Dieses Mal hängte ich die Hühnerschaukel vor den Stall und zwar direkt über den Boden. Dann setzte ich Wilma wieder vorsichtig auf die Schaukel, hielt sie fest und schaukelte sie dabei ein wenig vor und zurück.
Ich konnte direkt sehen, dass ihr die neue niedrige Höhe sehr gefiel und ließ Wilma gleich wieder los.
Nach einigen Augenblicken der Eingewöhnung saß sie ganz entspannt auf der Schaukel und schaukelte fröhlich hin und her. Und das Schönste: Sie wollte gar nicht mehr wieder runter…
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen Wilma und der Hühnerschaukel von Omlet ist jedenfalls gemacht und ich bin sicher, dass sie bald ganz von allein auf die Schaukel springen wird. Mal sehen, ob die anderen Damen nachziehen werden…
Die Vor- und Nachteile der Hühnerschaukel aus Kunststoff von Omlet
Nachdem ich die Hühnerschaukel von Omlet nun auf Herz und Nieren geprüft habe, stelle ich dir die Vor- und Nachteile noch einmal kurz und knapp zusammen:
Vorteile:
- Sehr gute Qualität
- Praktisches Hängesystem
- Schöne Optik
- Geringes Gewicht, so dass die Hühner von der Schaukel nicht versehentlich umgeworfen werden können
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Durch das geringe Gewicht bekommt die Schaukel beim Aufspringen gleich einen enormen Schwung, was die Hühner zumindest bei den ersten Malen erschrickt.
- Die Gewöhnung an die Schaukel erfordert viel Geduld.
Wie hat meinen Hühner-Damen die Hühnerschaukel Chicken Swing von Omlet gefallen?
Zumindest meine Wilma scheint Gefallen an der Schaukel zu finden. Ob meine anderen Hühnerdamen die Vorzüge der Omlet-Hühnerschaukel auch noch zu schätzen lernen, bleibt abzuwarten. Ich bleibe auf jeden Fall dran.
Mein Fazit zur Hühnerschaukel von Omlet
Ob deine Hühner nun der Schaukelleidenschaft verfallen oder nicht, hängt sicherlich zum Großteil von ihrem Charakter ab. Allerdings musst du nach dem Kauf der Hühnerschaukel schon bereit sein, viel Zeit darauf zu verwenden, deinen Hühnern die Schaukel näher zu bringen. Einfach aufhängen und darauf warten, dass sich die Hühner schon allein auf die Schaukel setzen, kannst du vergessen, wobei es sicherlich auch hierbei Ausnahmen gibt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Hühnerschaukel besonders gut bei Küken ankommt, sofern man die Schaukel so anbringt, dass sie direkt über dem Boden schwingt. Da Küken nur ein sehr geringes Gewicht auf die Waage bringen, würde die Schaukel beim Aufspringen der Küken nur leicht schwingen. Auf diesem Weg wachsen deine Hühner direkt mit der Schaukel auf und lernen die Vorzüge des Schaukelns so zu sagen von Kükenbeinen an. Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren, sobald ich wieder Küken habe.
Im Vergleich zu einer Hühnerschaukel aus Holz könnte ich mir vorstellen, dass die Schaukel von Omlet besser ist, wenn es um das reine Schaukeln geht. Eine Holzschaukel würde sich wahrscheinlich auch beim Aufspringen in Bewegung setzen. Doch wäre es dann wahrscheinlich genauso, wie bei einer Kinderschaukel. Sie pendelt sich aus und es braucht einen erneuten Anschub.
Wenn du experimentierfreudig bist, kann ich dir die Omlet-Hühnerschaukel auf jeden Fall empfehlen.
Passend zum Thema: