Zwerg-Araucana
Die Zwerghuhn-Rasse mit grünen Eiern
Gewicht: 750 g Henne, 850 g Hahn
Legeleistung: 120 Eier
Eiergewicht: ca. 32 g
Eierschalenfarbe: hellgrün bis türkis
Farbschläge: schwarz, weiß, blau, schwarz-rot, goldhalsig, silberhalsig, gold-weizenfarbig, blau-weizenfarbig, wildfarbig, gesperbert
Eigenschaften: robust, winterhart, zutraulich
Herkunft
Die großen Araucanas sollen aus Südamerika stammen, was aber nicht hundertprozentig feststeht. Was man jedoch gesichert weiß, ist dass die Zwerg-Araucanas ihren Ursprung in Deutschland und den USA haben.
Äußere Merkmale
Beim Betrachten eines Zwerg-Araucanas fällt einem sofort der fehlende Schwanz ins Auge. Und auch die eigenartigen Federquasten (Bommel) an den Kopfseiten sind bemerkenswert. Ansonsten hat dieses Zwerghuhn eine ovale Körperform, was allerdings nur auffällt, wenn man es von oben anschaut. Das volle Gefieder liegt eng am Körper an, wobei es keine rassetypische Farbe gibt, da inzwischen diverse Farbschläge erzüchtet wurden.
Besonderheiten
Neben den optischen Besonderheiten der Zwerg-Araucana sind auch die Eier mit ihrer hellgrünen bis türkisen Farbe ein Hingucker.
Charakter
Diese Zwerghühner sind ruhige und liebenswerte Tiere, die sich leicht zähmen lassen. Mit kleinen Snacks in Form von Mehlwürmern oder Apfelstücken werden sie bald aus der Hand fressen und sich sogar streicheln lassen. Durch diese Eigenschaften werden sie bald zu lustigen Familienmitgliedern.
Für Anfänger eignet sich diese Rasse ebenfalls gut, weil sie winterhart, robust und daher in der Haltung unproblematisch ist.
Haltung
An sich ist die Haltung von Zwerg-Araucanas unproblematisch, wenn man ein paar Besonderheiten beachtet:
Zwerg-Araucanas sind ausgesprochen flugfreudig und freiheitsliebend. Daher muss der Auslauf über einen mindestens 180 cm hohen Zaun verfügen und sorgfältig eingezäunt werden. Gegen Ausbruchsversuche kann man entweder ein Netz über den Auslauf spannen oder die Handschwingen an einem Flügel etwas einkürzen (schmerzfrei für das Huhn).
Beim Futter sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu klebrig oder matschig ist, weil sonst die Bärte und Federquasten verkleben können, was zu Federpicken führen kann.
Wenn der Auslauf groß genug ist, muss im Sommer nur wenig hinzugefüttert werden.
Brutverhalten
Die Brut und die anschließende Aufzucht der Küken verlaufen in der Regel problemlos. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Kloakenfedern der Henne etwas gekürzt werden, damit eine gute Befruchtung durch den Hahn gewährleistet werden kann.
Legeleistung
Die Zwerg-Araucaner sind fleißige Eierleger mit bis zu 180 Eiern pro Jahr, was für ein Zierhuhn schon eine beachtliche Leistung ist.
Fazit
Wenn man die vorstehenden Besonderheiten beachtet sind Zwerg-Araucaner unproblematische Gartenhühner, die sich dank ihres friedlichen und zutraulichen Wesens sowohl für Familien als auch für Anfänger gut eignen. Dank ihrer eigenartigen Federquasten ist diese Zwerghuhnrasse darüber hinaus ein optischer Hingucker im Garten.