Der Altenglische Kämpfer ist eine historische Hühnerrasse, die ursprünglich in England im 19. Jahrhundert aus römischen Kampfhühnern gezüchtet wurde. Diese beeindruckenden Vögel wurden anfangs ausschließlich für Hahnenkämpfe gezüchtet und sind daher sehr kampfeslustig und aktiv. Stolz und kraftvoll, zeichnen sich Altenglische Kämpfer auch durch ihre Lautstärke, Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber harten Umweltbedingungen aus.
- Lebenserwartung: 5-8 Jahre
- Geeignet für Anfänger: Nein
- Eigenschaften: Kampfverhalten, robust, territorial
- Farbschläge: Verschiedene Farbvarianten
- Gewicht Hahn: 3-4 kg
- Gewicht Henne: 2-3 kg
- Legeleistung pro Jahr: 80-120 Eier
- Eifarbe: weiß bis gelb
- Eigröße: Mittel bis groß
- Eiergewicht: ca. 50-65 g
Altenglische Kämpfer in aller Kürze
Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung dieser Hühnerrasse gewandelt. Durch Zucht und Auswahl wurden die Altenglischen Kämpfer weniger aggressiv und im 18. Jahrhundert sogar für Geflügelausstellungen salonfähig gemacht. Heute sind diese Hühner, obwohl immer noch kräftig und muskulös, als ruhige Vögel bekannt, die gut in die heutige Hühnerhaltung integriert sind.
Während Hennen der Altenglischen Kämpfer gut legen und ausgezeichnete Brutpflege betreiben, sollte man erwachsene Hähne voneinander trennen, um Kämpfe zu verhindern. Diese bemerkenswerte Hühnerrasse zeigt, dass auch traditionelle Kampfhuhnrassen erfolgreich in freundliche und nützliche Begleiter für Hühnerliebhaber verwandelt werden können. Vergiss nicht, Du solltest immer verantwortungsbewusst mit jedem Tier umgehen und ihre Bedürfnisse sowie ihr natürliches Verhalten berücksichtigen.
Aussehen
Der Altenglische Kämpfer ist ein markantes Huhn, das sowohl in England als auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern sehr bekannt ist. In diesem Abschnitt erfährst Du mehr über das Aussehen dieser faszinierenden Hühnerrasse.
Farbschläge
Die Altenglischen Kämpfer haben eine Vielzahl von Farbschlägen, was sie in ihrem Aussehen besonders attraktiv und vielfältig macht. Zu den bekanntesten Farbschlägen gehören:
- Goldhalsig
- Gold-Weizenfarbig
- Rotgesattelt
- Rotgesattelt-Weizenfarbig
- Silber-Weizenfarbig
- Blau-Weizenfarbig
- Rebhuhnfarbig mit weißen Federspitzen (Bunt)
- Blau-Goldhalsig
- Silberhalsig
- Silberhalsig mit Orangerücken
- Blau-Silberhalsig
- Blau-Silberhalsig mit Orangerücken
- Orangebrüstig
- Blau-Orangebrüstig
- Birkenfarbig
- Blau-Birkenfarbig
Größe und Gewicht
Altenglische Kämpfer sind muskulöse, landhuhnartige Tiere mit einer kräftigen Brustmuskulatur. Die Muskeln und das Gefieder sind fest, was ihnen eine beeindruckende Erscheinung verleiht. Du solltest wissen, dass es einen typischen Beinwinkel zwischen Unterschenkel und Lauf gibt, der bei dieser Rasse sehr spezifisch ist.
Der Altenglische Kämpfer ist eine mittelgroße Hühnerrasse. Hähne wiegen in der Regel zwischen 3 und 4 kg, während Hennen leichter sind und etwa 2 bis 3 kg wiegen.
Insgesamt ist der Altenglische Kämpfer eine beeindruckende Hühnerrasse mit einer großen Vielfalt an Farbschlägen und einer ausgeprägten Muskulatur, die sie von anderen Hühnerrassen unterscheidet. Ihre Größe und ihr Gewicht machen sie zu einer interessanten Wahl für Liebhaber von Kampfhühnern oder einfach für Personen, die auf der Suche nach einer besonderen Hühnerrasse sind.
Wesen und Charakter
Altenglische Kämpfer sind mittelgroße Hühner, die für ihre kämpferische und aktive Natur bekannt sind. Sie wurden ursprünglich im Jahr 1850 in England aus römischen Kampfhühnern gezüchtet, um für Hahnenkämpfe eingesetzt zu werden. Trotz des Verschwindens dieser Praktik aus Europa, wird diese Hühnerrasse heute noch für Ausstellungen und als Haustiere gezüchtet.
Obwohl Du bei der Haltung von Altenglischen Kämpfern eine gewisse Kampfeslust und Herausforderung bemerken wirst, sollte dies nicht als Problem betrachtet werden. Du musst einfach darauf achten, dass sie genug Raum und Beschäftigungsmöglichkeiten haben, um ihre Energie angemessen nutzen zu können.
Die Rasse zeichnet sich durch ihre Kraft, Lautstärke und Robustheit aus. Das mittelhohe und aufrechte Gefieder zeigt ihre Stärke und ihren Stolz. Das macht Altenglische Kämpfer auch zu einem interessanten Anblick für Züchter und Ausstellungen.
Beim Umgang mit Altenglischen Kämpfern solltest Du als Halter Verständnis für ihre aktive Natur mitbringen und ihnen genug Bewegungsfreiraum bieten. In einer gut strukturierten Umgebung und mit ausreichender Beschäftigung können sich ihre positiven Charaktereigenschaften entfalten. Wenn Du auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Hühnerrasse mit einem markanten Erscheinungsbild und einem selbstbewussten Wesen bist, dann könnte der Altenglische Kämpfer genau das Richtige für Dich sein.
Haltung und Pflege
Stalleinrichtung
Der Altenglische Kämpfer ist eine robuste Rasse, die harten Umweltbedingungen gut widersteht. Trotzdem benötigen sie einen Stall, der vor extremen Wetterbedingungen schützt. Du solltest darauf achten, dass der Stall genügend Platz für ausreichend Bewegung bietet. Da die Kämpfer Hühner aktiv sind, ist es wichtig, den Stall so einzurichten, dass er gut belüftet und hell ist. Ein großer, sicherer Auslauf ist ebenfalls notwendig, damit die Tiere ihren Bewegungsdrang ausleben können.
Fütterung
Bei der Fütterung von Altenglischen Kämpfern ist ausgewogenes Futter wichtig. Du kannst spezielles Geflügelfutter verwenden, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Achte darauf, dass sie genug Protein, Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen. Zusätzlich solltest Du ihnen regelmäßig grünes Futter, wie z.B. Löwenzahn oder Gras, sowie Gemüseabfälle zur Verfügung stellen.
Gesundheit
Altenglische Kämpfer sind für ihre Robustheit bekannt und kommen mit harten Umweltbedingungen gut zurecht. Trotzdem solltest Du auf mögliche Anzeichen von Krankheiten achten. Regelmäßige Kontrollen des Gefieders, der Kämme und Kehllappen sowie der Augen und Schnäbel sind wichtig, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten zu erkennen und entsprechend zu handeln. Achte zudem auf eine saubere Stallhygiene und sorge für eine ausreichende frische Wasserversorgung.
Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?
Da der Altenglische Kämpfer ursprünglich als Kampfhuhn gezüchtet wurde, sollte er mit Vorsicht in Kombination mit anderen Hühnerrassen gehalten werden. Er kann jedoch mit anderen robusten und aktiven Hühnerrassen zusammen gehalten werden, solange sicher ist, dass sein Kämpfertemperament nicht zu Auseinandersetzungen unter den Hühnern führt. Eine gute Beobachtung der Hühnergruppe kann dabei helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und entsprechend lösungsorientiert zu handeln.
Legeleistung und Eier
Legeleistung
Die Legeleistung eines Altenglischen Kämpfers ist eher gering, denn diese Hühnerrasse wurde ursprünglich für Hahnenkämpfe gezüchtet. Du kannst jedoch erwarten, dass sie ungefähr 80 bis 120 Eier pro Jahr legen.
Gewicht und Eierfarbe
Die Eier eines Altenglischen Kämpfers wiegen etwa 50 Gramm. Die Eierschalenfarbe variiert von weiß bis gelb. Es ist wichtig, sich darauf zu konzentrieren, die Hühner gesund und stressfrei zu halten, um gute Legeergebnisse zu erzielen.
Legesaison
Beachte, dass Altenglische Kämpfer keine spezifische Legesaison haben, sie legen ihre Eier das ganze Jahr über kontinuierlich. Natürlich kann die Legeleistung durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Jahreszeit, die Haltungsumgebung oder das Alter der Hühner.
Ergänzende Informationen:
- Farbschläge: Es gibt verschiedene Farbschläge bei Altenglischen Kämpfern, wie z.B. Goldhalsig oder Silberhalsig.
- Herkunft: Die Rasse stammt ursprünglich aus England. Sie ist im Vereinigten Königreich und Deutschland gut verbreitet.
- Fleischertrag: Der Fleischertrag dieser Rasse ist eher bescheiden, da sie in erster Linie für Hahnenkämpfe gezüchtet wurden.
- Überfütterung: Achte darauf, dass die Hühner nicht überfüttert werden, da dies ihren allgemeinen Gesundheitszustand und ihre Leistung, wie das Legen der Eier, beeinträchtigen kann.
- Altenglische Zwerg-Kämpfer: Eine Zwergform dieser Rasse ist ebenfalls vorhanden, die ähnliche Eigenschaften wie die Standardform aufweist.
Viel Erfolg bei der Haltung und Zucht von Altenglischen Kämpfern!
Brutverhalten und Küken
Brutlust der Henne
Altenglische Kämpfer Hennen sind zuverlässige Brüterinnen und zeigen eine gute Brutlust. Sie legen regelmäßig Eier und sorgen dafür, dass diese gut gewärmt und beschützt sind. Du wirst bemerken, dass die Henne sehr engagiert und fürsorglich mit ihren Eiern umgeht.
Glucke und Küken
Sobald die Küken schlüpfen, verwandelt sich die Altenglische Kämpfer Henne in eine aufmerksame und liebevolle Glucke. Sie sorgt für die Sicherheit und das Wohlergehen der frisch geschlüpften Küken. Du wirst beobachten, wie sie die Kleinen umsorgt und sie vor möglichen Gefahren schützt.
Wachstum der Küken
Die Küken der Altenglischen Kämpfer entwickeln sich langsamer als andere Rassen. Sie zeigen jedoch schon früh ihre kämpferischen Eigenschaften. Wie das Sprichwort sagt: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Du wirst bemerken, dass die Küken aktiv und kraftvoll sind, auch wenn sie noch jung sind und sich im Wachstumsprozess befinden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Brutverhalten und die Entwicklung der Altenglischen Kämpfer Küken beeindruckend sind. Die Henne ist eine engagierte Mutter, die sich hervorragend um ihre Eier und später um die geschlüpften Küken kümmert. Die Küken sind aktiv, lebhaft und zeigen schon früh ihre typischen kämpferischen Eigenschaften.
Besonderheiten
Sozialverhalten
Der Altenglische Kämpfer ist eine der ältesten Hühnerrassen und gilt als die ureigenste englische Rasse. Sie wurden ursprünglich für den Hahnenkampf erzüchtet, aber ihre Zucht hat sich im Laufe der Zeit auch auf die Ausstellungszucht ausgeweitet. Trotz ihrer kämpferischen Vergangenheit haben sie ein interessantes Sozialverhalten.
Du wirst bemerken, dass Altenglische Kämpfer sehr aktiv und aufmerksam sind. Sie sind ziemlich selbstbewusst und können sich gut in einem gemischten Hühnerhof behaupten. Wenn Du ihnen genügend Raum zum Freilaufen gibst, werden sie gerne ihre Umgebung erkunden.
Sonstiges
Der Altenglische Kämpfer ist ein landhuhnartiges, sehr muskulöses Kampfhuhn. Sie haben eine mittelhohe Stellung, einen breiten Stand und festes Gefieder. Ihre Muskeln und ihre Muskelverteilung machen sie zu hervorragenden Masthühnern.
Eine interessante Tatsache über diese Rasse ist, dass es auch eine Zwergform gibt, die etwa halb so groß ist wie die normale Rasse. Die Flügel sind groß und kräftig, die Läufe kurz und stark. Sie haben vier Zehen mit langen, gebogenen Krallen.
Insgesamt sind Altenglische Kämpfer faszinierende Hühner, die Du in Erwägung ziehen solltest, wenn Du an einer robusten und interessanten Rasse interessiert bist. Ihre Geschichte als Kampfhühner und ihre heutige Ausstellungszucht machen sie zu einer spannenden Ergänzung für jeden Hühnerhalter.
Einsatz und Verwendung
Eignung als Fleisch- und Eierlieferant
Der Altenglische Kämpfer, eine der ältesten europäischen Hühnerrassen, wird vorwiegend als Sporthuhn betrachtet und hat eine geringe Legeleistung. Die Henne legt pro Jahr etwa 90 gelbliche Eier. Trotzdem kann diese Rasse auch für die Fleischproduktion interessant sein, da sie landhuhnartig und sehr muskulös ist. Ihre Muskeln und das Gefieder sind fest.
Ausstellung
Die Altenglischen Kämpfer sind aufgrund ihrer Geschichte und ihrer besonderen Merkmale auch für Ausstellungen interessant. Sie sind einfachkämmig, wobei in England oft die Kämme und Kehllappen kupiert werden. Ihre verschiedenen Farbschläge, wie gold-weizenfarbig, rotgesattelt-weizenfarbig, silber-weizenfarbig, blau-weizenfarbig, blau-goldhalsig, blau-silberhalsig, blau-silberhalsig mit orangerücken, blau-orangebrüstig, blau-birkenfarbig, schwarz-weißgescheckt und blau mit und ohne Saum, machen sie auf Ausstellungen besonders attraktiv.
Zucht
In der Zucht sind die Altenglischen Kämpfer aufgrund ihrer zahlreichen Farbvarianten und ihrer ureigensten englischen Herkunft begehrt. Sie gelten als robuster und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten als andere Rassen. Der Zuchtstandard des BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter) listet diese Rasse in ihrer Liste von Hühnerrassen auf. Wenn Du Dich also für die Zucht von Altenglischen Kämpfern interessierst, solltest Du darauf achten, dem Zuchtstandard des BDRG zu entsprechen. In Carlisle, England, fand die ursprüngliche Zucht dieser Rasse statt.
Wenn Du also die Möglichkeit hast, kannst Du den Altenglischen Kämpfer sowohl für die Fleischproduktion, die Eierproduktion, die Zucht als auch für Ausstellungen einsetzen. Achte jedoch stets darauf, verantwortungsbewusst mit diesen Tieren umzugehen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Geschichte
Ursprung und Entstehung
Der Altenglische Kämpfer ist eine der ältesten europäischen Hühnerrassen und gilt als die ureigenste englische Rasse. Diese Rasse wurde in England für Hahnenkämpfe aus den von den Römern mitgebrachten Kampfhühnern gezüchtet, die wiederum Abkömmlinge von Malaien waren. Die Ursprünge dieser Rasse gehen also bis in die Antike zurück, als die Römer Kampfhühner nach Britannien brachten.
Zuchtziele
Obwohl der Altenglische Kämpfer eigentlich ein reines Sporthuhn mit einer geringen Legeleistung ist, wurde diese Hühnerrasse trotz des Verschwindens der Hahnenkämpfe aus Europa seit 1850 auch für Ausstellungen gezüchtet. Einige der Zuchtziele dieser Rasse sind:
- Kampfeslustigkeit: Sie wurden ursprünglich nur für Hahnenkämpfe gezüchtet. Daher sind sie sehr kampfeslustig und aktiv.
- Kraft: Altenglische Kämpfer zeichnen sich durch ihre Kraft aus.
- Lautstärke: Diese Hühner sind für ihre Lautstärke und Robustheit bekannt.
- Farbvarianten: Es gibt verschiedene Farbvarianten dieser Rasse, wie Rotg und Weiß.
Heutige Bedeutung
Heute ist die Rasse im Vereinigten Königreich und Deutschland gut verbreitet. Die Altenglischen Kämpfer werden vor allem als Ausstellungshühner gezüchtet, und ihre Kampfeslust ist heute weniger bedeutend. Es gibt auch eine Zwergvariante, den Zwerg-Kämpfer, der ebenfalls als Ausstellungsvogel gezüchtet wird.
Du solltest wissen, dass die Haltung und Zucht dieser Rasse inzwischen weniger mit Hahnenkämpfen und dafür mehr mit dem ästhetischen Reiz und der Tradition verbunden ist. Die Interessenten an Altenglischen Kämpfern legen heute mehr Wert auf ihre Erscheinung als auf ihre ursprüngliche Funktion als Kampfhühner.