Als leidenschaftliche Hühnerhalterin möchte ich Dir heute die faszinierende Rasse Bielefelder Kennhuhn vorstellen. Dieses bemerkenswerte Huhn wurde in den 1970er Jahren von Gerd Roth, einem Hühnerzüchter aus Bielefeld in Deutschland, entwickelt. Durch die Kreuzung von Amrock, Mechelner, Rhodeländer, Welsumer und New Hampshire gelang es ihm, diese robuste und vielseitige Rasse zu züchten.
Lebenserwartung: 5-7 Jahre
Geeignet für Anfänger: Ja
Eigenschaften: Robust, Ruhig
Farbschläge: Kennsperber, Silber-Kennsperber
Gewicht Hahn: 3-4 kg
Gewicht Henne: 2-3 kg
Legeleistung pro Jahr: 190 – 250 Eier
Eifarbe: Braun
Eigröße: Groß
Eiergewicht: ca. 60g
Das Bielefelder Kennhuhn in aller Kürze
Das Bielefelder Kennhuhn ist für seine auffälligen Farben und sein attraktives Federkleid bekannt. Diese langlebige und produktive Rasse eignet sich hervorragend für die Haltung als Fleisch- oder Legevögel. Die Hennen sind bekannt für ihre hervorragende Legeleistung von etwa 220 bis 280 Eiern pro Jahr und ihre großen, braunen Eier. Männliche Tiere können sogar vereinzelt ein Gewicht bis zu 6 Kilo erreichen, während Hennen es vereinzelt auf bis zu 5 Kilo schaffen.
Was das Bielefelder Kennhuhn so besonders macht, ist nicht nur seine Größe und Eierproduktion, sondern auch sein angenehmes Temperament. Diese Hühner sind zutraulich, handzahm und ruhig, was sie zu idealen Begleitern für Hobbyzüchter und Familien macht. Der Hahn ist allerdings sehr beschützerisch gegenüber seinem Hühnerhof und wird alles tun, um seine Familie vor Gefahren zu schützen.
Aussehen
Als Hühner-Liebhaberin möchte ich Dir gerne einen Einblick in das Aussehen dieser wunderbaren Hühnerrasse geben.
Farbschläge
Die Bielefelder haben ein schönes Federkleid, das hauptsächlich durch das klassische gesperberte Muster gekennzeichnet ist. Bei den Hennen ist das Muster etwas feiner und zarter als bei den Hähnen.
Die Augen dieser Hühner schimmern in einem auffälligen Orangerot, während Schnabel, Ohr- und Kehllappen ebenfalls in kräftigen Rottönen gehalten sind. Der Schnabel ist von mittlerer Länge und variiert zwischen gelblichen und honigfarbenen Tönen.
Ein interessantes Detail der Bielefelder Federn ist das cuckoo-Muster. Dieses Muster erinnert an das der Wyandotte-Hühner und besteht aus hellen und dunklen silbernen Streifen. Die Streifen sind gleichmäßig angeordnet und verleihen dem Bielefelder sein unverwechselbares Aussehen.
Größe und Gewicht
Nachfolgend findest Du einige Informationen zur Größe und zum Gewicht der Bielefelder Kennhühner:
- Hennen:
- Größe: etwa 65-70 cm
- Gewicht: 2-5 kg
- Hähne:
- Größe: etwa 75-80 cm
- Gewicht: 3-6 kg
Es ist also ersichtlich, dass sowohl Hennen als auch Hähne recht massige Hühner sind, was sie ideal für die Fleisch- und Eierproduktion macht. Gleichzeitig wirken sie trotz ihrer Größe sehr elegant und durch ihre kräftige Färbung äußerst attraktiv auf das menschliche Auge.
Ich hoffe, ich konnte Dir einen kleinen Einblick in das faszinierende Erscheinungsbild des Bielefelder Kennhuhns geben. Diese Hühnerrasse ist nicht nur sehr ansehnlich, sondern auch ruhig, robust und leicht zu züchten, was sie bei Hühnerliebhabern beliebt macht.
Wesen und Charakter
Nun möchte ich Dir ein wenig über das Wesen und den Charakter des Bielefelder Kennhuhns erzählen. Das Bielefelder Kennhuhn ist ein ruhiges, friedliches und flugfaules Huhn. Es zeichnet sich durch seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Wetterbedingungen aus.
- Temperament: Das Bielefelder Kennhuhn besitzt ein ausgeglichenes Gemüt und ist bekannt für seine ruhige Art. Es eignet sich daher besonders gut für Anfänger in der Hühnerhaltung.
- Persönlichkeit: Als zutrauliche und freundliche Hühner sind Bielefelder Kennhühner leicht zu handhaben. Sie kommen gut mit Menschen und anderen Haustieren zurecht.
- Sanftmütige Rasse: Aufgrund ihrer sanftmütigen Natur sind Bielefelder Kennhühner auch für Familien mit Kindern geeignet. Sie zeigen sich geduldig und entspannt im Umgang, was ein angenehmes Miteinander fördert.
Durch ihre unkomplizierte Haltung und ruhiges Wesen sind Bielefelder Kennhühner eine beliebte Wahl für die Hühnerhaltung sowohl bei erfahrenen Züchtern als auch bei Anfängern. Die Hühner sind robust und benötigen nur wenig spezielle Pflege, sodass sie sich auch für Dich als Hühnerfreund eignen, der es gerne etwas entspannter angehen lässt.
Haltung und Pflege
Stalleinrichtung
Als Bielefelder Kennhuhn-Halter muss ich für ausreichend Platz im Stall sorgen. Ich empfehle Dir, mindestens 1 m² Grundfläche pro drei dieser großen Hühner einzuplanen. Dabei sollten auch Sitzstangen und Nistkästen (Beispiel Nest Box) vorhanden sein. Das flugfaule Bielefelder Kennhuhn bevorzugt kleine Freilaufflächen.
Fütterung
Für Bielefelder Kennhühner empfehle ich eine ausgewogenen Mischung aus Körnern, frisches Grünfutter, Leckerli (z.B. getrocknete Mehlwürmer), Grit, Mineralien und Wasser. Hier einige Tipps zur Fütterung:
- Bielefelder Kennhühner benötigen im Durchschnitt 120 bis 150 Gramm Futter pro Tag.
- Frisches Wasser zur freien Verfügung ist selbstverständlich.
- Grit hilft den Vögeln, das Futter besser zu zerkleinern und Mineralien zu verwerten.
- Es sollte immer abwechslungsreiches Futter angeboten werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Gesundheit
Die Rasse Bielefelder Kennhuhn ist als wetterhart bekannt. Trotzdem solltest Du auf die üblichen Krankheitsanzeichen wie Durchfall, Atemprobleme oder Lahmheiten achten.
Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?
Das friedliche und ruhige Bielefelder Kennhuhn kann man gut mit anderen gutmütigen Hühnerrassen zusammenhalten. Es kommt dabei aber darauf an, wie gut die einzelnen Hühner miteinander auskommen.
- Zusammenhalt mit anderen ruhigen und gutmütigen Rassen klappt meistens gut.
- Bei aggressiven oder weniger umgänglichen Hühnerrassen empfehle ich eher getrennte Haltung.
Legeleistung und Eier
Legeleistung
Im Durchschnitt legen diese Hühner etwa 230 Eier pro Jahr, wobei einige Hennen etwa drei Eier pro Woche legen, während andere vier schaffen. Die tatsächliche Legeleistung hängt aber auch von verschiedenen Faktoren wie Zuchtlinie, Haltungsform, Fütterung, Klimazone, Gesundheitszustand, Alter und Tageslicht ab.
Gewicht und Eierfarbe
Die Eier der Bielefelder Kennhühner haben ein stattliches durchschnittliches Gewicht von 60 Gramm. Ihre Eierschalen sind in einer schönen Braunfarbe, welche oft noch mit einer Sprenkelung versehen ist.
Nachfolgend findest Du eine kurze Zusammenfassung der Fakten:
- Eiergewicht: 60 g
- Eierschalenfarbe: Braun (mit Sprenkelung)
Legesaison
Die Legesaison der Bielefelder Kennhühner beginnt in der Regel im Alter von 7 bis 8 Monaten. Sie zählen zu den Winterlegern und sind für ihre überdurchschnittliche Legeleistung bekannt. Das macht sie zu einer idealen Rasse für Menschen, die auf der Suche nach einer guten Eierversorgung während der kälteren Monate sind.
Zusammenfassend kann ich Dir sagen, dass die Bielefelder Kennhühner eine beeindruckende Legeleistung haben, sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf die Qualität der Eier. Ihre Eier sind relativ groß und haben eine ansprechende Farbe. Mit 7 bis 8 Monaten beginnen sie bereits mit dem Legen und sind auch während der Wintermonate zuverlässige Eierlieferanten.
Brutverhalten und Küken
Brutlust der Henne
Die Bielefelder Kennhuhn-Henne zeigt eine mäßige Brutlust. Normalerweise legen sie gut und regelmäßig Eier, aber nicht jede Henne wird schnell gluckig. Wenn Du bemerkst, dass eine Henne auf ihrem Nest sitzen bleibt und vielleicht sogar die Flügel etwas ausbreitet, könnte es sein, dass sie brüten möchte.
Achte auch auf ihr Verhalten: Wenn sie nervös wird, wenn Du in ihre Nähe kommst, könnte es ebenfalls ein Zeichen für Brutlust sein.
Glucke und Küken
Sobald eine Henne brütet, wird sie zur Glucke. Sie kümmert sich liebevoll um ihre Küken und sorgt dafür, dass sie warm und sicher sind. Als Glucke ist die Henne sehr einfühlsam und beschützt ihre Küken vor Bedrohungen. Du kannst beobachten, wie die Glucke ihre Küken unter sich nimmt und ihnen Schutz bietet. Damit die Küken genug Nahrung und Wasser bekommen, verlasse Dich auf das natürliche Verhalten der Mutterhenne: Sie wird ihre Küken zu den Futter- und Wasserstellen führen.
Wachstum der Küken
Bielefelder Kennhuhn-Küken wachsen ziemlich schnell. Welche Größe sie erreichen und wie schnell sie wachsen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Genetik
- Qualität des Futters
- Lebensbedingungen
Hier sind drei Altersstufen der Küken und ihre Merkmale:
- Tag 1 bis 7: Bei den frisch geschlüpften Küken kannst Du anhand ihrer unterschiedlich gezeichneten Federn bereits das Geschlecht erkennen. Diese Küken sind noch sehr klein, aber sie machen bereits ihre ersten, wackligen Schritte.
- Woche 2 bis 4: In diesem Stadium sind die Küken immer noch recht klein, aber sie werden immer aktiver und beginnen schon das erste richtige Gefieder zu entwickeln.
- Woche 5 bis 8: Ab diesem Alter sind die Küken bereits gut gewachsen und nehmen immer mehr die typische Hühnergestalt an. Du kannst nun schon erkennen, dass es sich um Bielefelder Kennhuhn-Küken handelt.
Vergiss nicht: Auch als Küken benötigen Bielefelder Kennhühner eine gute Pflege und geeignete Bedingungen, damit sie gesund und glücklich heranwachsen können.
Besonderheiten
Sozialverhalten
Das Bielefelder Kennhuhn besitzt ein sanftes Gemüt und kommt gut mit seinen Artgenossen zurecht. Es fügt sich problemlos in die Hierarchie ein und zeigt ein soziales Miteinander. Seine freundliche und ausgeglichene Persönlichkeit macht es für Hühnerhalter sehr attraktiv.
Sonstiges
Das Bielefelder Kennhuhn ist auch ein hervorragender Futtersucher und genießt es, im Freien nach leckeren Insekten und anderem Futter zu suchen. In seinem Freigehege ist es aktiv und nutzt natürliche Elemente für seine tägliche Beschäftigung, wie zum Beispiel:
- Picken
- Sonnenbaden
- Sandbaden
- Beobachten
Ein weiteres interessantes Merkmal ist seine Autosexing-Fähigkeit. Bereits 24 Stunden nach dem Schlüpfen können die Küken nach Geschlecht unterschieden werden. Das macht die Aufzucht und Zucht für Hühnerfreunde einfacher und praktischer.
In seinem Erscheinungsbild zeigt diese Hühnerrasse ein einzigartiges Farb- und Zeichnungsmuster, das es als Bielefelder Kennhuhn auszeichnet. Die Augen schimmern in einem auffälligen Orangerot, und das Gesicht sowie die Ohr- und Kehllappen sind ebenfalls rot.
Obwohl das Bielefelder Kennhuhn eine noch relativ junge Hühnerrasse ist, hat es aufgrund seiner Robustheit und seines lieben Wesens schon viele Liebhaber jenseits der deutschen Grenzen gefunden.
Als Hühnerfreund wirst Du am Bielefelder Kennhuhn in Deinem Garten beziehungsweise Hühnerstall viel Freude haben. Seine freundliche Art, sein soziales Verhalten und seine Fähigkeit, selbstständig nach Futter zu suchen, machen es zu einer idealen Wahl für Hühnerhalter und -liebhaber.
Einsatz und Verwendung
Eignung als Fleisch- und Eierlieferant
Als Fleisch- und Eierlieferant eignet sich das Bielefelder Kennhuhn hervorragend. Mir ist bekannt, dass es aus den Rassen Amrock, Mechelner, New Hampshire und Rhodeländer gezüchtet wurde. Diese Rasse besitzt gute Legeleistungen und ein ansprechendes Fleischgewicht, das sich gut für den Hausgebrauch eignet. Im Durchschnitt legen die Hennen etwa 230 Eier pro Jahr, während ihr Gewicht bei etwa 3,5 kg liegt. Die Hähne wiegen sogar bis zu 6 kg.
Zusätzlich ist das Bielefelder Kennhuhn als autosexing (auto-sexing) Rasse bekannt. Das bedeutet, dass Du die Geschlechter der Küken bereits am ersten Lebenstag anhand ihrer Federzeichnung unterscheiden kannst. Das ist sehr praktisch, insbesondere wenn Du nur Eier produzieren möchtest und keine Hähne aufziehen willst.
Ausstellung
In der Ausstellungswelt sind Bielefelder Kennhühner ebenso beliebt. Sie sind aufgrund ihres massigen Körperbaus und ihrer schönen Erscheinung gerne gesehene Gäste bei Hühnerschauen. Ihr ruhiges und friedliches Verhalten macht sie zudem zu idealen Kandidaten für die Präsentation und Haltung in Zucht- oder Ausstellungsanlagen.
Zucht
Die Zucht von Bielefelder Kennhühnern ist leicht und unkompliziert. Ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Haltungsbedingungen erleichtern Dir die Arbeit als Züchter. Hier sind ein paar Aspekte, die bei der Zucht beachtet werden sollten:
- Die Fütterung: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um eine hohe Legeleistung und Fleischqualität zu erreichen.
- Gesundheitszustand: Achte darauf, dass die Tiere gesund und frei von Krankheiten sind, um die Zuchtziele zu erreichen und die Qualität der Nachzucht zu gewährleisten.
- Tageslicht: Sorge für ausreichend Tageslicht, da dies Einfluss auf die Legeleistung der Hennen hat.
Die Bielefelder Kennhuhn-Zucht bietet somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten – sei es als Fleisch- und Eierlieferant, in der Ausstellung oder in der Zucht selbst. Mit etwas Liebe und Sorgfalt wirst Du sicherlich viel Freude an dieser besonderen Hühnerrasse haben.
Geschichte
Ursprung und Entstehung
In den 1970er Jahren wurde das Bielefelder Kennhuhn von Gerd Roth in Hannover erzüchtet. Der genetische Ursprung liegt in den Rassen Amrocks, Mechelner, New Hampshires und Rhodeländer. Ich möchte Dir erklären, wie diese besondere Rasse entstanden ist: Gerd Roth kreuzte die verschiedenen Rassen, um ein leistungsstarkes und vielseitiges Huhn zu schaffen.
Zuchtziele
Das Hauptziel bei der Zucht des Bielefelder Kennhuhns war es, eine Hühnerrasse zu entwickeln, die sowohl für eine gute Eierproduktion als auch für eine ausreichende Fleischqualität bekannt ist. Dabei sollte das Huhn auch über Auto-Sexing-Fähigkeiten verfügen, damit Küken bereits am ersten Lebenstag nach Geschlecht unterschieden werden können. Diese Eigenschaft macht die Rasse besonders interessant für Züchter, da sie die Aufzucht erleichtert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zucht des Bielefelder Kennhuhns ist die Pflege der Tradition und des Erbes dieser deutschen Hühnerrasse. Als Liebhaber dieser Rasse sollte es dir am Herzen liegen, ihre einzigartigen Merkmale und ihre Geschichte am Leben zu erhalten.
Heutige Bedeutung
Heutzutage haben Bielefelder Kennhühner in Deutschland und auch international eine stabile Präsenz. Sie sind für ihre freundliche Natur, ihre Auto-Sexing-Fähigkeiten und ihre Fähigkeit, gut in verschiedenen Klimazonen zu gedeihen, sehr geschätzt.
Die Bielefelder Hühner liefern kontinuierlich gute Legeleistungen und schmackhaftes Fleisch, was sie sowohl für Hobbyzüchter als auch für professionelle Geflügelzüchter interessant macht.
Insgesamt hat die Hühnerrasse Bielefelder Kennhuhn durch ihre vielseitigen Eigenschaften und ihren Ursprung in Deutschland eine besondere Bedeutung in der Hühnerzucht erlangt.