Blausperber Hühner

Blausperber Hühner sind eine attraktive und leistungsstarke Hybrid-Legehenne, die durch ihre Kreuzung aus zwei verschiedenen Hühnerrassen entsteht. Diese Hühner zeichnen sich durch ihr besonderes blau-weiß-gesprenkeltes Gefieder aus, das ihnen ein extravagantes Aussehen verleiht. Doch neben ihrer ausgefallenen Optik haben Blausperber Hühner noch weitere Vorteile, wie zum Beispiel ihre hohe Legeleistung und robuste Natur.

Fakten zum Blausperber Huhn
  • Lebenserwartung: 6-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Attraktives Federkleid, ruhig, gute Legeleistung
  • Farbschläge: Blau, Schwarz
  • Gewicht Hahn: 3-3,5 kg
  • Gewicht Henne: 2-2,5 kg
  • Legeleistung pro Jahr: ca. 220-260 Eier
  • Eifarbe: Braun
  • Eigröße: Mittel bis Groß
  • Eiergewicht: ca. 60-65g g

Blausperber Hühner in aller Kürze

Hybrid-Hühner wie die Blausperber sind das Ergebnis der Kombination von besonderen Eigenschaften aus zwei unterschiedlichen Rassen. Sie sind somit keine eigene Hühnerrasse, sondern lediglich ein Farbschlag. Als Hühnerhalter kannst Du davon profitieren, denn die Blausperber bieten Dir das Beste aus beiden Rassen – eine ausgezeichnete Eierproduktion und ein auffälliges Erscheinungsbild.

Egal ob für das Freiland oder den Familienbetrieb, die Blausperber Hühner sind eine hervorragende Wahl für erfahrene Hühnerhalter und Anfänger gleichermaßen. Neben ihrem attraktiven Äußeren überzeugen sie durch ihre zutrauliche Art und gute Anpassungsfähigkeit. Durch die Wahl von Blausperber Hühnern stellst Du sicher, dass Du sowohl optisch ansprechende als auch produktive Tiere in Deinem Hühnerstall beheimatet hast.

Aussehen

Farbschläge

Das Blausperber Huhn fällt aufgrund seiner einzigartigen Färbung und Musterung ins Auge. Sein attraktives Federkleid weist jede einzelne Feder mehrere, fast schwarze Querstreifen auf, während die Grundfärbung der Henne ein sehr helles Grau bildet. Diese Färbung ist inspiriert von dem Greifvogel, den Sperber, und verleiht dem Blausperber Huhn seinen Namen.

Größe und Gewicht

Du wirst feststellen, dass das Blausperber Huhn eine mittelgroße Hühnerrasse ist. Die Hennen haben ein Gewicht von etwa 2-2,5 kg und die Hähne erreichen ein Gewicht von rund 3,0-3,5 kg. Ihre Größe und das attraktive Aussehen machen sie zu einer beliebten Hühnerrasse für viele Hobbyhalter.

Obwohl das Blausperber Huhn nicht gerade die größte Hühnerrasse ist, sollte dies nicht davon abhalten, es in Betracht zu ziehen. Es hat viel zu bieten, einschließlich einer hervorragenden Legeleistung, eines schönen Aussehens und einer robusten, gesunden Natur.

Die oben genannten Informationen zum Aussehen und zur Färbung des Blausperber Huhns sollten Dir helfen, diese faszinierende Rasse besser kennenzulernen und das Bewusstsein für ihre Einzigartigkeit zu stärken. Es ist wichtig, dass Du beim Kauf von Blausperber-Hühnern auf diese Merkmale achtest, um sicherzustellen, dass Du tatsächlich echte Blausperber kaufst.

Wesen und Charakter

Das Blausperber Huhn zeichnet sich durch sein ruhiges und friedliches Wesen aus. Du wirst merken, dass diese Hühner im Allgemeinen unproblematisch in der Haltung sind und sich gut in einen Hühnerhof integrieren. Sie gelten als besonders anpassungsfähig an unterschiedliche Haltungsbedingungen.

Ruhig und zutraulich in ihrem Verhalten, zeigen Blausperber Hühner wenig Scheu vor anderen Tieren oder Menschen. Das macht sie zu angenehmen Begleitern, sowohl für den ambitionierten Hühnerzüchter als auch für den Anfänger in der Hühnerhaltung. Ihre freundliche Art ermöglicht es Dir, schnell und einfach Vertrauen zu ihnen aufzubauen.

In Bezug auf die Interaktion mit anderen Hühnern zeigen sie sich als friedliche Gesellen. Die Blausperber neigen weniger dazu, in der Rangordnung aggressiv aufzutreten, und integrieren sich gut in bestehende Gruppen. Das bedeutet weniger Sorgen um die Harmonie im Hühnerstall und ein ausgewogenes Zusammenleben mit anderen Hühnern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Blausperber Huhn eine Hühnerrasse ist, die sowohl aufgrund ihres ruhigen Charakters als auch ihrer zutraulichen, friedlichen Art ideal für Anfänger und erfahrene Hühnerhalter ist. Mit ihren anspruchslosen Bedürfnissen und ihrer Anpassungsfähigkeit eignen sie sich gut für verschiedene Haltungsbedingungen und sind daher eine beliebte Wahl für Liebhaber und Züchter.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Blausperber Hühner sind pflegeleicht und haben wenige Ansprüche an ihre Haltung. Für den Stall musst Du kein besonderes Design wählen. Achte darauf, dass der Stall genügend Platz für alle Hühner bietet und gut belüftet ist. Sorge außerdem für ausreichend Sitzstangen und Nester zum Eierlegen. Da diese Hühnerrasse nicht besonders flugfreudig ist, reicht eine Zaunhöhe von 1,20 bis 1,40 Meter für den Auslauf.

Fütterung

Die Fütterung der Blausperber Hühner ist unkompliziert. Sie können mit handelsüblichem Hühnerfutter versorgt werden. Zusätzlich solltest Du ihnen frisches Wasser, Körner- und Grünes Futter sowie Mineralstoffe zur Verfügung stellen. Sie sind gute Futtersucher und finden auch einen Teil ihrer Nahrung selbstständig, ebenso freuen sie sich über Küchenabfälle wie Obst und Gemüse.

Gesundheit

Blausperber Hühner gelten als robust und widerstandsfähig gegenüber frostigem sowie heißem Wetter. Trotzdem sollten sie vor extremen Wetterbedingungen geschützt werden. Achte auf eine saubere Stallumgebung und beobachte die Hühner regelmäßig, um mögliche Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollten sie einem Tierarzt vorgestellt werden.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Blausperber Hühner sind ruhige und friedliche Tiere. Daher können sie problemlos mit anderen sanften Hühnerrassen zusammengehalten werden. Vermeide jedoch das Zusammenhalten mit sehr dominanten oder aggressiven Rassen, um Stress und Konflikte zu verhindern. Denk daran, dass alle Hühner im Stall genug Platz haben sollten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Hühnerrassen im Überblick

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Das Blausperber Huhn ist für seine beeindruckende Legeleistung bekannt. Du kannst von diesen Hühnern erwarten, dass sie im ersten Jahr 220 bis 260 braune Eier legen. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Hobbyhalter und auch für diejenigen, die eine verlässliche Eierproduktion suchen.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier, die Blausperber Hühner legen, sind mit einem Eigewicht von 62 bis 65 Gramm recht groß und schwer. Sie präsentieren sich in einer schönen braunen Farbe. In Bezug auf das Gewicht der Hühner selbst wiegt der Hahn etwa 3,00 kg, während die Henne etwa 2,50 kg wiegt. Dies macht das Blausperber Huhn zu einem guten Zweinutzungshuhn, da es sowohl für die Eierproduktion als auch für das Fleisch geeignet ist.

Legesaison

Blausperber Hühner sind fleißige Legevögel, die in den meisten Fällen das ganze Jahr über Eier produzieren. Ihre volle Legeleistung erreichen sie ab der 22. Lebenswoche. Es ist wichtig zu beachten, dass Blausperber im Winter in der Regel weniger Eier legen als im Sommer. Aber auch in der kalten Jahreszeit kannst Du noch erwarten, dass sie Eier produzieren.

Insgesamt sind Blausperber Hühner eine tolle Wahl für jene, die eine gute Legeleistung, schöne Eierfarbe und ein freundliches, geselliges Huhn suchen. Mit einer angemessenen Haltung, Pflege und Ernährung werden sie Dich sicherlich mit vielen köstlichen Eiern versorgen.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Blausperber Hühner sind bekannt für ihre ausgeprägte Brutlust. Sie sind sehr sorgsame Mütter und kümmern sich gut um ihre Küken. Die Henne zeigt oft schon früh Anzeichen von Brutlust, zum Beispiel durch das häufige Sitzen auf dem Nest oder das Verteidigen ihres Nestbereiches vor anderen Hühnern.

Glühende und Küken

Während der Brutzeit hält die Glucke ihre Eier warm und dreht sie regelmäßig, um eine gleichmäßige Entwicklung der Küken zu gewährleisten. Nach der Brutzeit und dem Schlüpfen der Küken zeigt die Glucke ihren Nachwuchs die besten Futterstellen und wärmt sie, indem sie sie unter ihre Flügel nimmt. Die Henne beschützt ihre Küken dabei vor Gefahren und unterstützt sie bei ihren ersten Picken nach Futter.

Wachstum der Küken

In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen wachsen die Küken rasch heran und entwickeln sich zu gesunden Jungtieren. Hier ein paar wichtige Punkte zum Wachstum der Küken:

  • Lebenswoche 1-3: In dieser Zeit verbringen die Küken meist die meiste Zeit unter der Glucke und lernen, wie man pickt und frisst. Es ist wichtig, ihre Umgebung sauber und warm zu halten.
  • Lebenswoche 4-8: Die Küken sind nun etwas selbstständiger und beginnen, selbstständig zu fressen und zu trinken. Sie werden mutiger und beginnen, die Umgebung außerhalb des Nestes zu erkunden.
  • Lebenswoche 9-12: Während dieser Zeit wachsen die Küken weiter heran, entwickeln ihre charakteristische Blausperber-Federung und zeigen erste Anzeichen ihrer erwachsenen Persönlichkeit. Diese Phase ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration in die bestehende Hühnergruppe.

Achte darauf, den Küken ausreichend Platz, sauberes Wasser und Kükenfutter zur Verfügung zu stellen, um ein gesundes Wachstum und eine gute Entwicklung zu gewährleisten.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Die Blausperber Hühner sind bekannt für ihr freundliches und soziales Verhalten. Sie sind zutraulich und kommen gut mit anderen Hühnern aus, was sie zu beliebten Tieren für Familien und Hobbyhalter macht. Sie legen Wert auf Hierarchien innerhalb ihrer Gruppen und sind in der Regel unproblematisch in der Integration mit anderen Hühnerrassen.

Ein weiterer Vorteil dieser Hühner ist, dass sie sich auch in kleineren Umgebungen wohl fühlen und dennoch eine gute Leistung erbringen. Das macht sie zu hervorragenden Hühnern für kleine Gärten oder Hinterhöfe.

Sonstiges

  • Legeleistung: Das Blausperber Huhn zeichnet sich durch eine hohe Legeleistung von bis zu 280 Eiern pro Jahr aus. Die Eier haben eine braune Farbe und wiegen etwa 65 Gramm. Die volle Legeleistung beginnt in der Regel ab der 22. Lebenswoche.
  • Gewicht: Neben der guten Legeleistung liefert das Blausperber Huhn auch schmackhaftes und hochwertiges Fleisch. Sie sind ein sogenanntes Zweinutzungshuhn, was bedeutet, dass sie sowohl für ihre Eierproduktion als auch für ihr Fleisch geschätzt werden.
  • Gefieder: Das Blausperber Huhn hat ein interessantes und attraktives Gefieder mit einer sperberfarbenen Musterung. Dieses Streifenmuster ist das charakteristische Merkmal der Blausperber Hühner und ähnelt dem Muster des Greifvogels Sperber.
  • Robustheit: Die Blausperber Hühner sind robuste Tiere, die relativ genügsam und pflegeleicht sind. Sie eignen sich gut für das Freiland und sind widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen.

Insgesamt sind Blausperber Hühner leistungsfähige und liebenswerte Tiere, die sowohl in puncto Legeleistung als auch Fleischqualität überzeugen. Ihr soziales Verhalten und ihre Robustheit machen sie zu einer perfekten Wahl für Hühnerhalter aller Erfahrungsebenen.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Das Blausperber Huhn ist ein Zweinutzungshuhn, das sowohl für die Eier- als auch für die Fleischproduktion geeignet ist. Mit einer Legeleistung von bis zu 280 Eiern pro Jahr ist es sehr fleißig in der Eierproduktion. Die Eier haben ein Eigewicht von etwa 62 Gramm.

Das Gewicht der Hennen liegt bei etwa 2,50 kg, während der Hahn um die 3,00 kg wiegt. Dank ihres stattlichen Gewichts liefern sie gutes und schmackhaftes Fleisch.

Ausstellung

Blausperber sind optisch ansprechende Hühner und können daher auch auf Ausstellungen präsentiert werden. Sie haben ein attraktives, blau gesprenkeltes Gefieder, das bei Hühnerliebhabern und -züchtern geschätzt wird. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Tiere gut gepflegt und gesund sind, bevor sie auf Ausstellungen gezeigt werden.

Zucht

Die Blausperber Hühner sind Hybridhühner, die auf optische Merkmale gezüchtet wurden. Bei der Zucht liegt der Fokus auf der Legeleistung sowie auf dem schönen Aussehen. Wie bei anderen Hybridhühnern ist es wichtig, auf gute Genetik und solide Zuchtmethoden zu achten, um gesunde und leistungsfähige Tiere zu erhalten.

Wenn Du Dich für die Zucht von Blausperber Hühnern interessierst, solltest Du darauf achten, gesunde und vitale Elterntiere zu wählen, um gute Nachkommen zu erhalten. Die Zucht kann eine lohnende und erfüllende Erfahrung sein, wenn man die nötige Zeit, Geduld und Hingabe in das Vorhaben investiert.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Blausperber Hühner sind keine eigene Rasse, sondern beziehen sich auf die Gefiederfarbe der Hühner. Sie entstanden aus verschiedenen Kreuzungen von Hühnerrassen, teils von blau gesperberten Niederrheinern. Die genaue Herkunft und die beteiligten Rassen sind nicht eindeutig belegt, aber es ist allgemein bekannt, dass Blausperber Hühner meist Hybridhühner sind.

Zuchtziele

Blausperber wurden sowohl für ihr auffälliges Gefieder als auch für ihre Legeleistung gezüchtet. Die Züchter haben viel Wert auf die optischen Merkmale gelegt, damit Hühnerhalter, vor allem Anfänger, sie häufiger kaufen. Sie sind auch eine gute Wahl für Selbstversorger, da sie gut in einem Garten gehalten werden können. Neben der auffälligen Gefiederfarbe ist auch die Robustheit dieser Hühner ein Zuchtziel gewesen.

Heutige Bedeutung

Heute sind Blausperber Hühner vor allem für ihre dekorative Erscheinung und die recht gute Legeleistung geschätzt. Sie sind eine beliebte Wahl für den Hühnerhalt im Garten und besonders geeignet für Anfänger, die sich erstmals Hühner anschaffen möchten. Als Hybridhühner sind sie zwar keine klassische Hühnerrasse, aber sie erfreuen sich dennoch großer Beliebtheit.

Du siehst also, Blausperber Hühner haben eine interessante Geschichte, auch wenn sie ursprünglich keine eigene Rasse sind. Sie sind eine Bereicherung für Deinen Garten oder Deine Selbstversorgung und passen gut zu Anfängerhuhn-Halter.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)