Denizli Kräher

Der Denizli Kräher ist eine einzigartige Hühnerrasse, die ihren Ursprung in der Türkei hat und bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Diese besondere Rasse ist vor allem für den langen und lauten Krähruf ihrer Hähne bekannt, der häufig mehr als 12 Sekunden dauert. Nicht nur wegen ihrer bemerkenswerten Stimme, sondern auch als wichtiger Teil der türkischen Kultur haben sich die Denizli Kräher den Schutz und die Zucht ihrer Rasse durch besondere Veranstaltungen verdient.

Fakten zum Denizli Kräher
  • Lebenserwartung: 5-7 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Nein
  • Eigenschaften: Lauter Kräher, aktiv, gute Flugeigenschaften
  • Farbschläge: Weiß, Schwarz, Braun
  • Gewicht Hahn: 2-2,5 kg
  • Gewicht Henne: 1,5-2 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 80-130 Eier
  • Eifarbe: Cremefarben
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: ca. 55-60 g

Denizli Kräher in aller Kürze

Eines der Hauptcharakteristiken des Denizli Kräher ist ihre Fähigkeit, fast eine Minute lang zu krähen. Diese beeindruckende Kunst wird bei Wettkrähen unter Beweis gestellt, wo die Tiere gegeneinander antreten und ihre Fähigkeiten zeigen. Auch wenn die Rasse nicht unbedingt durch Legeleistung oder Fleischansatz hervorsticht, so sind es doch diese Wettkrähen, die den Denizli Kräher zu einer besonderen Attraktion machen.

Die Denizli Kräher werden oft auch als lebhafte Langkräherrasse bezeichnet. Sie sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Robustheit, was sie zu einer idealen Wahl für Züchter und Liebhaber dieser besonderen Tierart macht. Die Denizli Kräher sind in Europa eher selten zu finden, aber sie erfreuen sich in der Türkei und darüber hinaus großer Beliebtheit.

Aussehen

Farbschläge

Die Denizli-Kräher sind bekannt für ihre verschiedenen Farbschläge. Die gängigsten Farbschläge sind:

  • Schwarz
  • Weiß
  • Rot

Die Farben können auch in Kombinationen wie Schwarz-Weiß oder Rot-Weiß auftreten. Die Läufe zeigen die Farbe Dunkelgrau oder Lila, und die Ohrscheiben sind im Allgemeinen rot oder rot-weiß gesprenkelt.

Größe und Gewicht

Denizli-Kräher sind mittelgroße Hühner und haben folgende Größen- und Gewichtsmerkmale:

  • Hähne: 2- 2,5 kg
  • Hennen: 1,5 – 2 kg

Die Körpergröße ist proportional und sie haben eine abfallende Körperhaltung. Der Hals ist ziemlich lang und aufrecht getragen, während die Flügel hoch angesetzt sind und parallel zur Rückenlinie getragen werden.

Die Denizli-Kräher sind nicht nur für ihre Farbschläge und Größe bekannt, sondern auch für ihre besondere Fähigkeit des langen Krähens. Der Hahn kann fast eine Minute lang krähen, was ihn von anderen Hühnerrassen unterscheidet. Es ist daher wichtig, beim Kauf eines Denizli-Krähers auf diese besonderen Merkmale zu achten, damit du ein echtes Exemplar dieser faszinierenden Rasse in deinem Hühnerbestand hast.

Wesen und Charakter

Der Denizli-Kräher ist ein türkisches Haushuhn, das aus der Provinz Denizli stammt. Der Hahn dieser Rasse ist bekannt für seine beeindruckende Fähigkeit, fast eine Minute lang zu krähen. Du wirst merken, dass diese besondere Rasse sowohl beim Hahn als auch bei der Henne interessante Eigenschaften hat.

Der Hahn des Denizli-Kräher wiegt zwischen 2 und 2,5 kg und hat eine besondere Erscheinung. Seine Augen sind nicht nur schwarz umrändert, sondern auch komplett schwarz. Er verfügt über einen scharfkantigen Schnabel, und der Hahnenkamm ist überwiegend rot oder weiß gesprenkelt.

Die Henne des Denizli-Kräher wiegt zwischen 1,5 und 2 kg und legt etwa 80 bis 130 Eier jährlich. Die Eierschale ist weiß und ergänzt damit das äußere Erscheinungsbild der Henne. Die Hennen dieser Rasse entsprechen der klassischen Landhuhnform, weshalb sie in der Hühnerhaltung besonders geschätzt werden.

In Bezug auf das Verhalten ist der Denizli-Kräher ein imposantes Huhn. Die Hähne nutzen ihre Krähfähigkeiten, um ihr Territorium zu markieren und ihre Position innerhalb der Gruppe zu unterstreichen. Die Hennen sind in der Regel ruhig und freundlich und lassen sich leicht in die Hühnergruppe integrieren.

Obwohl der Denizli-Kräher eher für seine besonderen Krährufe und weniger für seine Legeleistung und Fleischansatz bekannt ist, bleibt er dennoch eine interessante und faszinierende Hühnerrasse. Während der Haltung dieser Rasse wirst Du sicherlich schnell feststellen, wie einzigartig diese Hühner sind.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Für die Haltung der Denizli-Kräher, einer türkischen Hühnerrasse, ist es wichtig, einen geeigneten Stall einzurichten. Der Stall sollte ausreichend groß sein und ihnen genügend Platz zum Bewegen bieten. Achte dabei auf mindestens 1 Quadratmeter pro Tier. Es ist ebenfalls wichtig, dass der Stall gut belüftet und frei von Feuchtigkeit ist. Eine geeignete Anzahl an Sitzstangen und Nestboxen sollte ebenfalls vorhanden sein.

Fütterung

Bei der Fütterung der Denizli-Kräher kommt es darauf an, dass Du ihnen eine ausgewogene und gesunde Ernährung anbietest. Eine Standardgeflügelmischung kann hierbei als Basis dienen. Du solltest allerdings darauf achten, dass dieser Futterzusätze wie beispielsweise Vitamine, Mineralien und gelegentlich tierische Proteine, wie Würmer oder Insekten, enthält. Für eine gute Gesundheit und Eierschalenqualität ist es ratsam, zusätzlich Kalk und Muschelgrit bereitzustellen.

Gesundheit

Achte bei der Haltung der Denizli-Kräher auf Anzeichen von Krankheiten, wie z.B. Atemprobleme, lahmes Verhalten oder kahle Stellen im Gefieder. Sorge zudem für eine gute Hygiene im Stall, um Krankheiten vorzubeugen. Biete den Tieren genug Auslauf, frisches Wasser und hochwertiges Futter, um ihre Abwehrkräfte und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Solltest Du trotzdem Anzeichen von Krankheiten bemerken, ist es ratsam, frühzeitig einen Tierarzt hinzuzuziehen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Da Denizli-Kräher eine eher friedliche Rasse sind, können sie problemlos mit anderen Hühnerrassen zusammen gehalten werden. Du kannst sie beispielsweise mit japanischen Tomaru-Hühnern zusammen halten. Achte jedoch darauf, dass sich die Hähne nicht gegenseitig dominieren und dass die verschiedenen Hühnerrassen genügend Platz im Stall und Auslauf haben, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Die beliebtesten Hühnerrassen auf einen Blick

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Legeleistung der Denizli-Kräher-Henne liegt zwischen 80 und 130 Eiern pro Jahr. Dies ist ein recht beachtliches Spektrum im Vergleich zu anderen Hühnerrassen. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die Legeleistung durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann, wie z.B. Ernährung, Haltung und Gesundheit der Hühner.

Gewicht und Eierfarbe

Du wirst feststellen, dass die Eier der Denizli-Kräher-Henne ein Gewicht von etwa 55 Gramm haben. Die Farbe der Eierschale variiert zwischen Creme und Weiß. Eier dieser Hühnerrasse haben also sowohl ein ansprechendes Aussehen als auch ein angemessenes Gewicht für die meisten Küchen- und Kochbedürfnisse.

Legesaison

Die Legesaison der Denizli-Kräher-Henne erstreckt sich in der Regel über das ganze Jahr, wobei die meisten Hennen ihre höchste Legeleistung in wärmeren Monaten erreichen und im Winter manchmal etwas nachlassen. Dennoch kannst Du mit einer guten Anzahl von Eiern rechnen, wenn Du eine Denizli-Kräher-Henne als Teil Deiner Geflügelhaltung hast.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Denizli-Kräher-Henne zeigt ein Legespektrum von 80 bis 130 Eiern pro Jahr, wobei die Eier etwa 55 Gramm wiegen und eine cremefarbene oder weiße Farbe haben. In der Literatur wird dem Denizli-Huhn der Bruttrieb oft aberkannt, aber dennoch kommen Naturbruten gelegentlich vor. Es ist wichtig, auf die Brutlust der Henne zu achten, um eine erfolgreiche Brut und Aufzucht von Küken zu gewährleisten.

Gluke und Küken

Wenn die Henne zur Glucke wird, kann sie erfolgreich Bruteier ausbrüten. Die Denizli-Kräher-Küken, die aus den mitgebrachten Eiern aus Denizli ausgebrütet wurden, zeigten nach drei Wochen bereits eine schnelle Entwicklung. Obwohl Kosovo Longcrower-Küken nicht im Fokus dieser Beschreibung stehen, ist es erwähnenswert, dass sie in ähnlicher Weise wie Denizli-Kräher aufwachsen können.

In der Aufzucht der Küken ist auf mögliche Probleme, wie Schnupfen oder andere gesundheitliche Probleme, zu achten. Hier sind einige wichtige Punkte für die Aufzucht der Küken:

  • Achte auf eine ausreichende Fütterung und eine hygienische Umgebung.
  • Vermeide zu enge Zusammenstellungen der Küken, um das Risiko einer Erstickung zu minimieren.
  • Biete genügend Platz für Kükener, um sich frei bewegen zu können und sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren.

Wachstum der Küken

Denizli-Kräher-Küken zeigen eine bemerkenswerte Robustheit und schnelle Entwicklung. Während des Wachstums haben diese Küken überraschenderweise kaum mit Krankheiten zu kämpfen. Um ein gesundes Wachstum der Küken sicherzustellen, ist es wichtig, auf ausreichende Ernährung und rechtzeitige Impfungen zu achten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Brutverhalten der Denizli-Kräher-Henne von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Aufzucht von gesunden und lebhaften Küken ist. Achte auf die Brutlust der Henne, biete den Küken während der Aufzucht und während ihres Wachstums ausreichend Platz und versorge sie entsprechend mit Nahrung und Impfungen.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Denizli-Kräher sind eine türkische Haushuhnrasse, die für ihr längeres Krähen bekannt ist. Sie sind freundlich und haben ein gutes Sozialverhalten. Diese Hühner sind ruhige und gelassene Tiere, die gut in gemischten Hühnergruppen gehalten werden können.

Die Augen des Denizli-Kräher-Hahnes sind schwarz und schwarz umrandet, während die Henne ein Gewicht von 1,5 bis 2 kg aufweist. Die Denizli-Kräher-Henne legt etwa 80 bis 130 Eier pro Jahr, die eine weiße Schale haben.

Sonstiges

Die Rasse zeigt einige spezielle körperliche Merkmale, wie die aufrechte Körperhaltung, die mittellangen bis leicht gewölbten Rücken und die walzenförmigen Körper. Die Farbe und der Körperbau sind ebenfalls wichtige Merkmale dieser Rasse.

Die Denizli-Kräher sind bekannt für ihre scharfkantigen Schnäbel, die ihnen einen einzigartigen Look verleihen. Es handelt sich hierbei um eine Langkräherrasse, das bedeutet, dass die Hähne im Vergleich zu anderen Hühnerrassen länger krähen. Diese Lautäußerungen können mehrere Sekunden dauern.

Der Denizli-Kräher ist auf jeden Fall eine interessante und besondere Rasse, die sich in vielen Aspekten von anderen Hühnern unterscheidet. Neben dem auffälligen Krähen und den markanten Merkmalen wie Augenfarbe, Körperhaltung und Schnabelform, sind sie auch für ihre besonderen sozialen Eigenschaften und ihr freundliches Wesen bekannt.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Denizli-Kräher sind nicht primär bekannte als Fleisch- oder Eierlieferanten. Ihr Hauptmerkmal liegt in ihrem besonderen Talent: Der Hahn kann fast eine Minute lang krähen und stellt das auch regelmäßig beim Wettkrähen unter Beweis. Obwohl sie dennoch Eier legen und ihr Fleisch genutzt werden kann, zeichnen sie sich nicht durch herausragende Leistungsdaten in diesen Bereichen aus. Dennoch kannst Du sie in Deinem Hof halten und die besonderen Merkmale dieser Rasse genießen.

Ausstellung

Dank ihres einzigartigen Krährufs und ihrer schönen Erscheinung, sind Denizli-Kräher auch in Ausstellungen gern gesehen. Sie können bei Wettbewerben, bei denen der längste Krähruf ein wichtiges Kriterium ist, ausgezeichnet abschneiden. Ihre Farben sind schwarzgold, schwarzsilber und schwarz, was sie auch optisch interessant macht. Darüber hinaus kann es Spaß machen, mit einer solch außergewöhnlichen und kulturell bedeutenden Hühnerrasse anzugeben.

Zucht

Die Denizli-Kräher sind eine der ältesten gezielt gezüchteten Hühnerrassen in der Türkei und haben dort eine kulturhistorische Bedeutung. Sie repräsentieren eine über 500 Jahre alte Tradition und wurden gegen viele Widerstände als zweite Langkräherrasse in den Deutschen Rassegeflügel-Standard aufgenommen. Wenn Du Dich für die Zucht dieser besonderen Rasse interessierst, kannst Du somit Teil einer langen Tradition werden und zur Erhaltung dieser einzigartigen Hühnerrasse beitragen.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Denizli-Kräher sind eine türkische Haushuhnrasse, die aus der gleichnamigen Provinz Denizli in der Türkei stammt. Diese faszinierende Rasse gehört zu den Langkrähern und hat eine lange Geschichte. Obwohl es schwierig ist, genaue historische Details zur Entstehung der Rasse zu finden, gibt es Berichte des Kultusministeriums der Republik Türkei, die darauf hinweisen, dass sie etwa 500 Jahre alt sind.

Es gibt jedoch eine europäische Literaturerwähnung von 1878, in der die Denizli-Kräher kurz erwähnt werden. Die Rasse wurde später in den 1980er Jahren von Wolfgang Vits und Michael Marschall während ihrer Reise durch Ostanatolien entdeckt.

Zuchtziele

Die Zuchtziele der Denizli-Kräher sind einzigartig. Im Gegensatz zu anderen Hühnerrassen, die auf Legeleistung oder Fleischproduktion ausgerichtet sind, ist das besondere Merkmal der Denizli-Kräher ihr beeindruckendes Krähen. Die Hähne dieser Rasse sind dafür bekannt, bis zu einer Minute lang zu krähen, was sie bei Wettkrähen regelmäßig unter Beweis stellen.

Die Denizli-Kräher können unterschiedliche Farbschläge aufweisen. Der Hahn wiegt typischerweise zwischen 2 und 2,5 kg und hat schwarze Augen mit einem scharfkantigen Schnabel. Der Hahnenkamm ist meistens rot oder weiß gesprenkelt. Die Henne, etwas leichter, wiegt 1,5 bis 2 kg und legt jährlich etwa 80 bis 130 Eier mit einer weißen Schale.

Heutige Bedeutung

Heutzutage haben die Denizli-Kräher in der Region Denizli und darüber hinaus eine bedeutende kulturhistorische Bedeutung. Sie sind fester Bestandteil des türkischen Kulturguts und haben im Laufe der Jahre ihren Platz in der Liste der Hühnerrassen eingenommen.

Gezielt gezüchtet werden die Denizli-Kräher nicht nur innerhalb der Provinz Denizli, sondern auch von engagierten Züchtern in anderen Teilen des Landes. Dabei wird darauf geachtet, die Zuchtstandards einzuhalten und die einzigartigen Eigenschaften dieser besonderen Hühnerrasse zu bewahren.

Insgesamt bleibt die Denizli-Kräher-Rasse relevant und faszinierend, sowohl in Bezug auf ihre Herkunft, ihre Zuchtziele als auch ihre Bedeutung in der heutigen Zeit. Diese Hühnerrasse ist ein besonderer Vertreter der Langkräherrassen und ein wichtiger Teil des türkischen Kulturerbes.

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)