Eulenbarthühner sind eine Haushuhnrasse, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert in den Niederlanden hat und aus einer Kreuzung von Landhühnern und Haubenhühnern entstanden ist. Diese Rasse zeichnet sich durch ihr besonderes Aussehen und ihre auffällige Kopfbehaarung aus. Es gibt sowohl eine Groß- als auch eine Zwergvariante dieser Hühnerrasse, wobei die Großrasse in Deutschland weiter verbreitet ist.
- Lebenserwartung: 5-8 Jahre
- Geeignet für Anfänger: Ja
- Eigenschaften: Ruhig, freundlich
- Farbschläge: Schwarz, Weiß
- Gewicht Hahn: 2-2.5 kg
- Gewicht Henne: 1.5-2 kg
- Legeleistung pro Jahr: 120-160 Eier
- Eifarbe: Weiß
- Eigröße: Klein bis Mittel
- Eiergewicht: Ca. 50-55g
Das Eulenbarthuhn in aller Kürze
Mit ihrer charakteristischen Bartbildung und ihrem besonderen Kopfgefieder haben Eulenbarthühner einen einzigartigen Gesamtausdruck. Sie sind in vielen ansprechenden Farbschlägen erhältlich, wobei der Farbschlag Mohrenkopf exklusiv bei den Eulenbarthühnern zu finden ist. Als Zierrassen eignen sie sich gut für die Hühnerhaltung im Hausgarten und bestechen durch ihre gute Legeleistung.
- Eulenbarthühner stammen aus dem 17. Jahrhundert und haben einen einmaligen Gesamtausdruck
- Diese Hühnerrasse gibt es in verschiedenen Farbschlägen, darunter das exklusive Mohrenkopf-Muster
- Als Zierrasse eignen sie sich für die Haltung im Hausgarten und bieten eine gute Legeleistung
Aussehen
Farbschläge
Die Eulenbarthühner sind in verschiedenen Farbschlägen erhältlich. Einige der häufigsten Farben sind:
- Schwarz
- Weiß
- Gold-schwarzgetupft
- Silber-schwarzgetupft
- Chamois-weißgetupft
- Blaugesäumt
- Mohrenkopf auf Weiß
- Mohrenkopf auf Goldbraun
- Mohrenkopf auf Blau
Zu den selteneren Farben gehören Gelb, Silberlack und Chamois-perlgraugetupft. Es gibt auch eine Zwerghuhnrasse, das Zwerg-Eulenbarthuhn, das ebenfalls in verschiedenen Farbschlägen erhältlich ist.
Größe und Gewicht
Die Eulenbarthühner zeigen eine mittelhohe Stellung und eine recht kräftige, gestreckte Landhuhnform. Ihr Gewicht variiert je nach Geschlecht:
- Hahn: 2 – 2,5 kg
- Henne: 1,5 – 2 kg
Die Zwerghuhnrasse, das Zwerg-Eulenbarthuhn, hat ein etwas geringeres Gewicht.
Rassemerkmale
Eulenbarthühner haben einige auffällige Rassemerkmale, dazu gehört der Bart. Der Kinn- und Backenbart ist bei beiden Geschlechtern deutlich ausgeprägt. Die Ohrscheiben sind weiß, können jedoch durch den Bart verdeckt werden. Die Augen sind rötlich bis braun, und die Tiere tragen einen roten Hörnerkamm.
Der Mohrenkopf-Farbschlag zeichnet sich durch seinen schwarzen Kopf aus, der langsam in ein weißes oder anderes farbiges Gefieder am Hals übergeht. Der Teufelskamm und der Bart sind sowohl beim Hahn als auch bei der Henne gut sichtbar.
Die Eulenbarthühner haben, wie viele Hühnerrassen, Rangkämpfe innerhalb der Gruppe. Es ist wichtig, darauf zu achten und bei Bedarf einzugreifen, um Verletzungen oder unnötigen Stress zu vermeiden.
Wesen und Charakter
Eulenbarthühner sind bekannt für ihren zurückhaltenden und etwas scheuen Charakter. Diese Rasse schaut sich die Welt gerne aus der Distanz an und hält meist einen gewissen Abstand zu ihren Haltern. Mit etwas Geduld und Geschick kannst Du jedoch eine enge Bindung zu diesen wundervollen Tieren aufbauen, sodass sie zahm und zutraulich werden.
Ein besonderes Merkmal der Eulenbarthühner ist der Kinn- und Backenbart. Dieser Bart verleiht ihnen ein interessantes Aussehen und hebt sie von vielen anderen Hühnerrassen ab. Der Bart besteht aus Federn, die das Gesicht der Tiere bedecken und ihnen ein flauschiges und bärtiges Erscheinungsbild verleihen.
Eulenbarthühner sind auch als sehr robuste und kräftige Rasse bekannt. Sie stellen keine besonderen Ansprüche an ihre Haltung und kommen sowohl in großen Gehegen als auch im Freilauf gut zurecht. Aufgrund ihrer Kälteunempfindlichkeit sind sie ideal für unterschiedliche Klimazonen geeignet.
In Bezug auf die sozialen Aspekte sind Eulenbarthühner friedliche Tiere, die gut mit anderen Hühnerrassen zusammenleben können. Sie neigen nicht zu Aggressionen und fühlen sich in einer harmonischen Umgebung am wohlsten. Auch bei der Integration neuer Tiere sind diese Hühner in der Regel recht anpassungsfähig und offen.
Insgesamt sind Eulenbarthühner aufgrund ihres ruhigen, zurückhaltenden Wesens und ihrem unverwechselbaren Erscheinungsbild eine faszinierende Rasse. Wenn Du diese Hühner in Deinem eigenen Hühnerstall halten möchtest, wirst Du sicherlich eine Bereicherung für Dein Federvieh erleben. Etwas Geduld und Einfühlungsvermögen sind dabei die besten Voraussetzungen, um eine vertrauensvolle Beziehung zu diesen besonderen Tieren aufzubauen.
Haltung und Pflege
Stalleinrichtung
Eulenbarthühner sind robuste und kräftige Landhühner, die sowohl in großen Gehegen als auch im Freilauf gut gedeihen. Sie stellen keine besonderen Ansprüche an ihre Haltung. Bei der Stalleinrichtung solltest Du darauf achten, genügend Sitzstangen für alle Tiere bereitzustellen und für ausreichend Belüftung zu sorgen. Ein geschützter Bereich für das Eierlegen ist ebenfalls wichtig.
Fütterung
Da Eulenbarthühner Bartträger sind, solltest Du bei der Fütterung auf breiiges Futter verzichten, um ein Verkleben des Gefieders zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung besteht aus:
- Körnerfutter (z.B. Weizen, Gerste, Hafer)
- Gemüse (z.B. Kohl, Kürbis, Möhren)
- Eiweißquellen (z.B. Insekten, Mehlwürmer)
- Grit und Muschelschalen (zur Verdauung und für den Kalkbedarf)
Gesundheit
Eulenbarthühner gelten als robuste Rasse, dennoch solltest Du auf eine gute Hygiene im Stall und im Auslauf achten. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion helfen, Krankheitserreger fernzuhalten. Achte auf Anzeichen von Krankheit oder praktische Probleme, z.B. bei Fuß- oder Federkrankheiten, und hole bei Bedarf tierärztlichen Rat ein.
Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?
Eulenbarthühner lassen sich gut mit anderen, ähnlich friedlichen und ruhigen Hühnerrassen zusammenhalten. Hier ein paar Beispiele von Rassen, die sich gut mit Eulenbarthühnern vertragen:
Stelle sicher, dass Du genug Platz im Stall sowie im Auslauf hast, damit alle Hühner genügend Bewegungs- und Erholungsfreiraum haben. Ein großer Auslauf trägt zu einer allgemein besseren Gesundheit und einer höheren Legeleistung bei.
Legeleistung und Eier
Legeleistung
Die Legeleistung der Eulenbarthühner-Hennen kann variieren und schwankt zwischen 120 bis 160 Eier, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Haltung, Fütterung und Jahreszeit. Im Allgemeinen können Eulenbarthühner-Hennen bei guter Pflege auch in den Wintermonaten eine erstaunliche Anzahl großer, weißer Eier legen.
Gewicht und Eierfarbe
Eulenbarthühner legen größere Eier, die weiß in der Farbe sind. Die genaue Größe und das Gewicht der Eier können variieren, aber ihr Fokus auf die Qualität und Pflege der Hennen kann dazu beitragen, konsistente Ergebnisse zu erzielen.
Legesaison
Während der Legeleistung von Eulenbarthühnern-Hennen schwanken kann, ist zu erwarten, dass sie weniger Eier legen während der Mauser (meist im Frühling und Herbst) und in den kühleren Wintermonaten. Du kannst jedoch durch eine gute Haltung, richtige Fütterung und gute Pflege dafür sorgen, dass deine Hennen so gleichmäßig wie möglich Eier legen.
Bitte beachte, dass dies nur ein kurzer Überblick über die Legeleistung und Eier von Eulenbarthühnern ist. Eine sorgfältige und engagierte Pflege dieser Rasse kann dazu beitragen, optimale Ergebnisse in Bezug auf Legeleistung, Eiergröße und -farbe sowie die Gesundheit der Hennen zu erzielen.
Brutverhalten und Küken
Brutlust der Henne
Eulenbarthühner sind ziemlich verlässliche Brüterinnen. Ihre Brutlust ist mäßig ausgeprägt, was bedeutet, dass sie nicht unbedingt von selbst anfangen zu brüten, aber wenn sie einmal auf die Eier gesetzt haben, sind sie ziemlich gewissenhaft. Eine Henne dieser Rasse kann bis zu 10 Eier brüten. Der Brutprozess dauert etwa 21 Tage, nach denen die Küken schlüpfen.
Glucke und Küken
Nachdem die Küken geschlüpft sind, zeigt sich die Eulenbarthuhn-Mutter als sehr fürsorglich. Sie führt ihre Küken zu Nahrung und Wasser und sorgt dafür, dass sie warm und sicher sind. Die Küken dieser Rasse sind recht kräftig und lernen schnell. Sie sind neugierig und erkunden gerne ihre Umgebung, sind aber immer in der Nähe ihrer Mutter.
Wachstum der Küken
Die Küken der Eulenbarthühner entwickeln sich recht schnell. Sie wachsen zu kräftigen und gesunden Hühnern heran. Mit etwa 6 Monaten sind die Jungvögel fast ausgewachsen und die Hennen beginnen, ihre ersten Eier zu legen.
Besonderheiten
Sozialverhalten
Eulenbarthühner sind eher ruhige und friedliche Tiere. Sie vertragen sich gut mit anderen Hühnerrassen und können sich gut in eine bestehende Hühnergemeinschaft einfügen. Ihre Rangkämpfe sind normalerweise nicht aggressiv und enden schnell. Sie bevorzugen eher eine harmonische Gruppendynamik und vermeiden Konflikte.
Sonstiges
Ein besonderes Merkmal der Eulenbarthühner ist ihr einzigartiges Aussehen mit dem Kinn- und Backenbart. Darüber hinaus sind sie besonders robust und anpassungsfähig. Sie kommen gut mit verschiedenen Klimazonen zurecht und benötigen keine besondere Pflege.
Einsatz und Verwendung
Eignung als Fleisch- und Eierlieferant
Als robuste Landrasse liefern Eulenbarthühner nicht nur Eier, sondern auch Fleisch. Ihre Legeleistung ist gut, und sie legen größere, weiße Eier. Die Hähne erreichen ein ausreichendes Schlachtgewicht, sodass sie auch als Fleischlieferanten dienen können.
Ausstellung
Aufgrund ihres einzigartigen Aussehens und der Vielzahl ihrer Farbschläge sind Eulenbarthühner auch bei Ausstellungen beliebt. Ihr markanter Bart und ihr allgemeines Erscheinungsbild machen sie zu einem Hingucker auf jeder Geflügelschau.
Zucht
Eulenbarthühner sind bei Züchtern beliebt, vor allem wegen ihrer guten Legeleistung und Robustheit. Die verschiedenen Farbschläge und das interessante Aussehen der Rasse machen sie auch für die Zucht attraktiv.
Geschichte
Ursprung und Entstehung
Die genaue Herkunft der Eulenbarthühner ist nicht bekannt, doch sie sind seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Sie wurden wahrscheinlich in Europa gezüchtet und sind seitdem eine beliebte Rasse für den Hausgarten.
Zuchtziele
Die Zuchtziele für Eulenbarthühner haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Ursprünglich wurden sie wahrscheinlich für ihre Fleisch- und Eierproduktion gezüchtet. Heutzutage sind sie jedoch auch als Zierhühner beliebt. Der Fokus liegt mehr auf ihrem Aussehen und Verhalten als auf ihrer Produktion.
Heutige Bedeutung
Heute werden Eulenbarthühner vor allem wegen ihrer besonderen Optik und ihrer Robustheit geschätzt. Sie sind eine gern gesehene Bereicherung für jeden Hausgarten und erfreuen sich bei Hühnerliebhabern großer Beliebtheit.