Friesenhuhn

Friesenhühner sind eine alte Hühnerrasse, die ihren Ursprung in der niederländischen Provinz Friesland haben. Sie gehören zu den Sprenkelhühnern und zeichnen sich durch ihre einzigartige Flockung auf den Federn aus. Robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten, eignen sie sich gut für die Freilandhaltung und sind besonders bei Selbstversorgern und Landbesitzern in robusten Regionen beliebt.

Fakten zum Friesenhuhn
  • Lebenserwartung: 6-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Klein, friedlich
  • Farbschläge: Schwarz, weiß, blau
  • Gewicht Hahn: 1.5-1.6 kg
  • Gewicht Henne: 1.2-1.3 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 140-160 Eier
  • Eifarbe: Cremefarben
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: Ca. 52g

Friesenhühner in aller Kürze

  • Friesenhühner sind eine alte, robuste Hühnerrasse, die sich gut für Freilandhaltung eignet.
  • Sie legen ca. 160 Eier im Jahr und haben ein festes, geschmackvolles Fleisch.
  • Diese Hühner sind gute Flieger und zeichnen sich durch ihr besonderes Federkleid aus.

Die Legeleistung der Friesenhühner ist beachtlich: Sie legen bis zu 160 Eier pro Jahr, die Eierschale ist weiß und das Eiergewicht beträgt etwa 52 Gramm. Ihr festes Fleisch besitzt zudem einen guten Geschmack. Die Hühner zeichnen sich nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihr Wesen und ihre Charaktereigenschaften aus. Sie sind gute Flieger und sehr robust, was ihre Haltung und Pflege erleichtert.

Aussehen

Farbschläge

Friesenhühner weisen eine Vielzahl verschiedener Farbschläge auf. Die in Deutschland anerkannten Farbenschläge umfassen:

  • gelb-weißgeflockt
  • zitron-schwarzgeflockt
  • gold-schwarzgeflockt
  • silber-schwarzgeflockt
  • rot-schwarzgeflockt
  • rot-schwarzgeflockt mit weißen Federenden
  • schwarz-weißgescheckt
  • gesperbert
  • schwarz
  • blau
  • weiß

Die auffällige Gefiederzeichnung und die verschiedenen Farbkombinationen machen Friesenrassen besonders attraktiv für Hühnerliebhaber.

Größe und Gewicht

Friesenhühner sind eher kleine und leichte Hühner, die dafür bekannt sind, widerstandsfähig und robust zu sein. Die Hennen haben ein Gewicht von etwa 1,2-1,3 kg, während die Hähne etwas schwerer sind und ein Gewicht von 1,5-1,6 kg aufweisen. Es gibt auch die Zwerg-Friesen, eine kleinere Variante der Rasse, die ebenfalls sehr hübsch und lebhaft ist.

Die Farben und Zeichnungen der Ohrlappen und Läufe sind für Friesenhühner typisch. So sind die Läufe meist sandgelb, während die Ohrlappen rot sind. Die Befiederung ist natürlich abhängig vom jeweiligen Farbschlag unterschiedlich gefärbt, aber ihre auffällige Flockung ist bei allen Farbschlägen ähnlich und besonders charakteristisch für die Rasse.

Wesen und Charakter

Friesenhühner sind eine interessante Hühnerrasse, die ursprünglich aus der niederländischen Provinz Friesland stammt und zu den Sprenkelhühnern gehört. Sie sind scheue, aber friedliche Tiere. Sie können zwar zahm werden, jedoch in den meisten Fällen nicht handzahm.

Die Hennen dieser Rasse haben eine gute Legeleistung von etwa 160 Eiern im Jahr. Die Eierschalenfarbe ist meist cremefarben, und die Eier wiegen etwa 52 g. Der Hahn wiegt etwa 1,6 kg und die Henne etwa 1,2 kg.

Für Dich als Selbstversorger bietet das Friesenhuhn einige Vorteile. Zum einen sind sie robust und winterlegefähig, was bedeutet, dass sie auch in den kälteren Monaten Eier legen. Das Fleisch der Friesenhühner ist zudem fest und schmackhaft.

Die Friesenhühner sind sehr freiheitsliebend und bevorzugen einen Freilauf im Garten. Daher solltest Du genügend Platz im Hühnerstall und im Auslaufbereich zur Verfügung stellen, damit sie ihren natürlichen Instinkten folgen können.

Die Hühnerrasse ist in verschiedenen Farbschlägen erhältlich, darunter schwarz, blau, weiß, gesperbert, schwarz-weißgescheckt, silber-schwarzgeflockt, gold-schwarzgeflockt, gelb-weißgeflockt, zitron-schwarzgeflockt und rot-schwarzgeflockt.

Obwohl Friesenhühner in den Niederlanden beheimatet sind, kannst Du sie auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel in den USA, finden. Vergleichbar zu Friesenhühnern ist die Leghorn-Rasse, die ebenfalls eine hohe Legeleistung und ähnliche Eigenschaften aufweist.

Insgesamt sind Friesenhühner eine tolle Wahl für Selbstversorger oder Gartenbesitzer, die viel Wert auf eine robuste, pflegeleichte Hühnerrasse legen und gleichzeitig von einer guten Legeleistung profitieren möchten.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Friesenhühner sind aktive und temperamentvolle Tiere, die in einer natürlichen und ursprünglichen Umgebung am besten gedeihen. Sie benötigen ausreichend Platz im Stall und im Freilaufbereich. Eine Faustregel für den Stallplatz ist 80 % des Standardplatzbedarfs. Der Stall sollte gut belüftet, trocken und vor Raubtieren geschützt sein. Stelle sicher, dass ausreichend Sitzstangen und Nistkästen vorhanden sind, um das allgemeine Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Fütterung

Friesenhühner, als Landhühner, können sich gut selbst versorgen, indem sie Insekten, Gräser und Körner fressen. Du kannst ihre Ernährung mit handelsüblichem Körnerfutter ergänzen, das im Internet oder im nächsten Lagerhaus erhältlich ist. Um die Legeleistung zu unterstützen, solltest du ihnen ab und zu etwas Legemehl unter die Körner mischen.

Gesundheit

Friesenhühner gelten als robuste und widerstandsfähige Rasse. Trotzdem ist es wichtig, die Gesundheit der Tiere regelmäßig zu überprüfen. Achte auf Anzeichen von Krankheiten und Unwohlsein wie Durchfall, Lethargie oder Appetitlosigkeit. Eine gute Stallhygiene und ausreichender Platz im Freien tragen dazu bei, das Risiko von Krankheiten zu reduzieren.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Friesenhühner können grundsätzlich gut mit anderen ruhigen und friedlichen Hühnerrassen zusammen gehalten werden. Es ist jedoch wichtig, auf das Verhalten der Tiere in der Gruppe zu achten, um mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Wenn Du Dich für Friesenhühner interessierst und weitere Informationen oder möglicherweise den Kontakt zu anderen Hühnerhaltern suchst, gibt es Vereine wie den Sonderverein der Friesenhühner und Zwerg-Friesenhühner, den  Friese Hoender Club (Niederländische Webseite) oder die GEH (Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen), die Mitgliedschaften anbieten und sich für die Erhaltung dieser wunderschönen Rasse einsetzen.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Friesenhühner sind eine kleine, lebendige Hühnerrasse, die ursprünglich aus den Niederlanden stammen. Ihre Legeleistung liegt bei etwa 160 Eiern pro Jahr, was sie zu einer guten Wahl für Selbstversorger macht. Im Vergleich zu Hybridhühnern, die bis zu 300 Eier pro Jahr legen können, ist dies jedoch bescheidener.

Gewicht und Eierfarbe

Das Gewicht der Friesenhühner variiert, wobei Hennen in der Regel zwischen 1,2 und 1,3 kg wiegen und Hähne etwa 1,5 bis 1,6 kg. Die Eier haben ein durchschnittliches Gewicht von ca. 52 g, was für ihre geringe Körpergröße beachtlich ist. Die Eierschalenfarbe der Friesenhühner ist cremefarben.

Legesaison

Im Gegensatz zu einigen anderen Hühnerrassen legen Friesenhühner ihre Eier über das gesamte Jahr verteilt, wodurch Du eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Eiern hast. Die Legeleistung kann jedoch in den Wintermonaten abnehmen, da die Tage kürzer werden und weniger natürliches Licht zur Verfügung steht. Um eine möglichst gleichmäßige Legeleistung über das gesamte Jahr zu gewährleisten, ist es ratsam, auf eine gut organisierte Hühnerhaltung und ausreichend Licht im Hühnerstall zu achten.

Friesenhühner sind also eine interessante Hühnerrasse, die bei der Legeleistung überzeugen kann und sich somit auch für Selbstversorger gut eignet.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Brutlust der Friesenhühner liegt bei etwa 60%. Das bedeutet, dass einige Hennen sehr gute Glucken sind, während andere weniger Interesse zeigen, auf Eiern zu brüten. Du solltest darauf achten, eine Henne mit einem starken Brutinstinkt zu wählen, um die besten Ergebnisse bei der Naturbrut zu erzielen.

Glucke und Küken

Nach der erfolgreichen Brut schlüpfen die Küken und werden von der Glucke aufgezogen. Die Mutterhenne kümmert sich liebevoll um ihre Küken, hält sie warm und beschützt sie vor Gefahren. Bei Friesenhühnern ist es wichtig, genügend Platz für die Glucke und ihre Küken zu bieten, damit sie sich gut entwickeln können. Achte darauf, dass die Küken Zugang zu frischem Futter und Wasser haben.

Wachstum der Küken

  • Woche 1-4: In den ersten Wochen sind die Küken noch schwach und benötigen viel Wärme von der Glucke. Achte auf eine angemessene Umgebungstemperatur und eine sichere Umgebung. In dieser Zeit beginnen die Küken, ihre ersten Federn zu entwickeln.
  • Woche 5-8: In dieser Phase verlassen die Küken langsam das Nest und erkunden ihre Umgebung. Sie fangen an, herumzuflattern und werden mobiler. Ihre Federn wachsen weiter und entwickeln die typischen Farben der Friesenhühner.
  • Woche 9-16: Die Küken entwickeln sich nun zu Halbwüchsigen und erlangen ihre volle Flugfähigkeit. Du solltest sicherstellen, dass sie genügend Auslauf und Möglichkeiten zum Fliegen und Klettern haben. In dieser Phase sind sie fast selbstständig.

Achte darauf, dass das Futter auf das jeweilige Wachstumsstadium der Küken abgestimmt ist, da sie in jeder Phase unterschiedliche Nährstoffanforderungen haben. Wenn Du diese Aspekte beachtest, steht einer gesunden Aufzucht von Friesenhühner-Küken nichts im Wege.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Friesenhühner sind bekannt für ihr aktives und lebhaftes Verhalten. Sie sind temperamentvoll und zeigen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Die Hähne und Hennen haben ausgeprägte soziale Fähigkeiten und verhalten sich gut in Gruppen. Sie sind freundlich und zutraulich gegenüber ihren Besitzern und lassen sich leicht handhaben.

Sonstiges

Es gibt verschiedene Farbschläge bei Friesenhühnern, darunter geflockt, blau, weiß, schwarz, gesperbert und schwarz-weiß-gescheckt. Die Hennen wiegen etwa 1,2-1,3 kg, während die Hähne etwa 1,5-1,6 kg wiegen. Friesenhühner sind besonders für ihre Legeleistung von etwa 160 Eiern pro Jahr bekannt. Die Eier sind weiß und wiegen ca. 52 g.

Neben den Friesenhühnern gibt es auch die Zwergform, die Zwerg-Friesenhühner. Sie wiegen zwischen 450 und 600 Gramm und eignen sich gut für kleinere Hühnerställe oder Gärten.

Das Fleisch der Friesenhühner ist fest und schmackhaft, wodurch sie sich sowohl als Eierlieferant als auch als Tafelhuhn eignen. Sie stammen ursprünglich aus der niederländischen Provinz Friesland und gehören zu den Sprenkelhühnern.

Damit Du optimal für das Wohl Deiner Friesenhühner sorgen kannst, ist es ratsam, sie in einer artgerechten Umgebung mit genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten zu halten. Sie sind gerne im Freilauf unterwegs und schätzen die Nähe zu ihren Artgenossen.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Friesenhühner sind eher kleine Hühner und bringen daher nicht viel Fleischansatz mit. Dennoch eignen sie sich als Tafelhuhn, da ihr Fleisch fest ist und einen angenehmen Geschmack entfaltet. Die Hennen legen etwa 160 Eier pro Jahr, was sie zu guten Eierlieferantinnen macht. Bei den Zwerg-Friesenhühnern beträgt die Legeleistung bis zu 120 weiße Eier im ersten Legejahr, wobei auch im Winter mit einigen Eiern gerechnet werden kann. Bei einem Eigewicht von rund 30 Gramm sind ihre Eier jedoch nicht so groß wie bei anderen Zwergrassen.

Ausstellung

Wenn Du Deine Friesenhühner auf Ausstellungen präsentieren möchtest, solltest Du besonderes Augenmerk auf die Zeichnung ihrer Federn legen. Friesenhühner zeichnen sich durch eine einzigartige Flockung aus, die bei der Bewertung eine wichtige Rolle spielt. Achte darauf, dass die Tiere in gutem Zustand und optimal präsentiert sind, um Erfolg bei Ausstellungen zu haben.

Zucht

Bei der Zucht von Friesenhühnern steht vor allem die Erhaltung der Rasse und ihrer typischen Eigenschaften im Vordergrund. Wenn Du Dich dafür entscheidest, Friesenhühner zu züchten, solltest Du Dich an den Farbschlägen orientieren, die bereits vorhanden sind. Es ist wichtig, auf die Gesundheit der Tiere und eine natürliche Haltung zu achten, um die Robustheit und den ursprünglichen Charakter der Rasse zu erhalten. Friesenhühner sind zudem gute Flieger und recht freiheitsliebend, sodass Du in der Haltung darauf Rücksicht nehmen solltest, um glückliche Zuchttiere zu gewährleisten.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Das Friesenhuhn stammt aus der niederländischen Provinz Friesland und gehört zur Gruppe der Sprenkelhühner. Es ist eine sehr alte Rasse, deren Ursprung bis heute unbekannt ist. Anhand von Funden wissen wir, dass in Friesland schon seit Beginn unserer Zeitrechnung Hühner gehalten werden. Es wird vermutet, dass das Friesenhuhn, wie auch das Drenther-Huhn, aus europäischen Wildhühnern hervorgegangen ist.

Zuchtziele

Im zwanzigsten Jahrhundert wurde gezielt fremdes Blut eingekreuzt, indem man das Friesenhuhn regelmäßig mit Hamburgern kreuzte. Dies diente dazu, die Robustheit, Lebhaftigkeit und das Temperament der Rasse zu erhalten. Die Zuchtziele konzentrieren sich auf die aktive und widerstandsfähige Natur der Hühner, um sie sowohl für die Eier- als auch die Fleischproduktion attraktiv zu machen.

Große Friesenhühner gibt es in 12 Farbschlägen, während die Zwerghühner in 11 anerkannten Farbenschlägen gezüchtet werden. Ein wichtiges Merkmal ist die Eierschalenfarbe (weiß) und das Eiergewicht (52 Gramm).

Die wichtigsten Eigenschaften der Friesenhühner im Überblick:

  • Aktivität
  • Robustheit
  • Lebhaftigkeit
  • Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten

Heutige Bedeutung

Das Friesenhuhn ist nicht nur wegen seiner ansprechenden Optik bei Züchtern und Hühnerliebhabern beliebt, sondern auch wegen seiner guten Legeleistung von etwa 160 Eiern pro Jahr. Die Hühner sind zudem gute Glucken und Kükenmütter, was sie zu einer idealen Wahl für Menschen macht, die eigene Hühner zur Selbstversorgung halten möchten.

Die Haltung von Friesenhühnern ist nicht kompliziert, da sie als robust, unkompliziert und anpassungsfähig gelten. Sie passen sich gut an verschiedene Haltungsbedingungen an und benötigen nur die grundlegendsten Anforderungen wie genügend Platz, Schutz und Betreuung.

Friesenhühner sind also eine vielseitige Hühnerrasse, die sowohl für Hobbyszüchter, Liebhaber als auch für diejenigen interessant ist, die eine robuste, leistungsfähige und pflegeleichte Rasse suchen.

P.S. Vielen Dank an @taunus_chicks für das schöne Titelfoto!

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)