Das Hamburger Huhn ist eine lebhafte und quirlige Hühnerrasse, die erstmals um 1700 in Großbritannien und den Niederlanden beschrieben wurde. Diese Hühner zeichnen sich durch ihre hervorragende Legeleistung sowie ihr ansprechendes äußeres Erscheinungsbild aus, was sie zu einer idealen Wahl für Hobbyhühnerhalter macht.
- Lebenserwartung: 6-8 Jahre
- Geeignet für Anfänger: Ja
- Eigenschaften: Aktiv, verspielt
- Farbschläge: Gold-Schwarz-Gesäumt, Silber-Schwarz-Gesäumt
- Gewicht Hahn: 2-2.5 kg
- Gewicht Henne: 1.5-2 kg
- Legeleistung pro Jahr: 160-180 Eier
- Eifarbe: Weiß
- Eigröße: Mittel
- Eiergewicht: Ca. 55g
Hamburger Hühner in aller Kürze
In der Haltung sind die frühreifen Hamburger Hühner relativ robust, jedoch keineswegs anspruchslos. Sie benötigen viel Auslauf, um ihrer Aktivität gerecht zu werden. Hinsichtlich ihrer Legeleistung und ihrer wenig ansprechenden grauen Haut sind sie als Tafelhuhn eher ungeeignet.
- Das Hamburger Huhn ist eine lebhafte Hühnerrasse mit hervorragender Legeleistung
- Die Hühner benötigen viel Auslauf und sind robust, aber nicht anspruchslos in der Haltung
- Sie sind weniger geeignet als Tafelhuhn aufgrund ihrer geringen Fleischansätze und grauen Haut
Aussehen
Farbschläge
Das Hamburger Huhn ist in verschiedenen Farbschlägen erhältlich. Die häufigsten Farben sind:
- Schwarz: Diese Hühner haben ein glänzendes schwarzes Gefieder mit grünem Schimmer.
- Weiß: Sie sind reinweiß und haben ein elegantes Erscheinungsbild.
- Silberlack: Hierbei handelt es sich um ein glänzendes silberfarbenes Gefieder mit schwarzen Konturen.
- Goldlack: Sie weisen ein leuchtend goldfarbenes Gefieder mit schwarzen Konturen auf.
- Silber gesprenkelt: Diese Hühner haben ein silbernes Gefieder mit schwarzen Tupfen oder Flecken.
- Gold gesprenkelt: Sie sind goldfarben mit schwarzen Tupfen oder Flecken.
- Blaugesäumt: Diese Variante hat ein blaugraues Gefieder mit schwarzen Säumen an den Federn.
Größe und Gewicht
Hamburger Hühner sind eher klein und zierlich. Die Hennen erreichen ein Gewicht von etwa 1,5 bis 2 Kilogramm, während die Hähne etwa 2 bis 2,5 Kilogramm wiegen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie sehr aktiv, lebhaft und robust. Ihre Flugfähigkeit ist gut ausgeprägt, was ihnen ermöglicht, problemlos auf höhere Äste oder Stangen zu gelangen.
Zusätzlich zu den normalen Hamburger Hühnern gibt es auch eine Zwergform, die noch kleiner ist. Die genauen Abmessungen der kleinwüchsigen Hühner können leicht variieren, aber im Allgemeinen sind sie sowohl kleiner als auch leichter als die Standardform.
Wesen und Charakter
Die Hamburger Hühner sind eine ausgesprochen lebhafte und quirlige Hühnerrasse, die sowohl beim Menschen als auch bei den Hühnern selbst gut ankommt. Sie sind bekannt für ihre robuste Natur und zügige Entwicklung. Doch Du solltest eines im Kopf behalten: Sie sind keineswegs anspruchslos in der Haltung.
In Bezug auf den Menschen sind diese Hühner eher zurückhaltend und scheu, was bedeutet, dass sie im Allgemeinen nicht die Art von Hühnern sind, die geschmust oder auf dem Schoß gehalten werden. Sie brauchen ihren Freiraum und ihre Zeit, um sich an ihre Besitzer zu gewöhnen. Mit Geduld und Futter kannst Du eine Beziehung zu ihnen aufbauen, die auf Vertrauen basiert.
Die Hamburger Hühner sind genügsame Tiere, die nicht unbedingt einen großen Hühnerstall benötigen. Allerdings sollte der Stall gut vor Wind und Wetter geschützt sein, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie sind anpassungsfähig und kommen unter verschiedenen Bedingungen zurecht, solange sie genügend Freilauf und Futter zur Verfügung haben.
Wie viele andere Hühnerrassen zeichnen sich auch die Hamburger Hühner durch eine gute Legeleistung aus. Das heißt, Du kannst dich auf eine regelmäßige und zufriedenstellende Eierversorgung von ihnen verlassen.
Ein weiterer wichtiger Fakt, der über das Wesen und den Charakter der Hamburger Hühner gesagt werden muss, ist ihre Neigung zur Aktivität. Sie sind keine faulen oder trägen Tiere, sondern strotzen vor Energie und Vitalität. Sie sind oft damit beschäftigt, ihren Auslauf zu erkunden, zu scharren und nach Essbarem zu suchen.
Als Fazit kann man sagen, dass die Hamburger Hühner sowohl in Erscheinung als auch in Persönlichkeit ansprechend sind. Wenn Du nach einer lebhaften, robusten und legefreudigen Hühnerrasse suchst, die gleichzeitig optisch ansprechend ist, dann könnte der Hamburger Huhn genau das Richtige für Dich sein. Denke aber daran, dass die Pflege und das Handling dieser Hühner ein gewisses Maß an Geduld und Verständnis erfordert.
Haltung und Pflege
Stalleinrichtung
Das Hamburger Huhn ist eine robuste Hühnerrasse und unkompliziert in der Haltung. Für den Stall gilt die Faustregel: Auf einem Quadratmeter Stallfläche kannst du maximal drei Tiere halten. Insgesamt sollte der Stall Tränke, Sandbad, Futterstelle und Legenester beinhalten. Die Hühner schlafen nachts auf Sitzstangen in etwa einem Meter Höhe und halten sich tagsüber gern im Freien auf.
Fütterung
Bei der Fütterung von Hamburger Hühnern ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Du kannst ihnen ein hochwertiges Futter anbieten, das speziell für Legehennen entwickelt wurde. Eine abwechslungsreiche Kost aus speziellem Hühnerfutter, Getreide, Grünfutter und gelegentlich Obst und Gemüswerden dazu beitragen, dass sie gesund und vital bleiben.
Gesundheit
Hamburger Hühner sind robust und weniger anfällig für Krankheiten. Eine regelmäßige Überprüfung, insbesondere auf Parasitenbefall, ist dennoch notwendig. Achte darauf, dass der Hühnerstall sauber und trocken gehalten wird, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Bei Anzeichen von Krankheit ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?
Hamburger Hühner sind gesellige Tiere und vertragen sich gut mit anderen friedlichen Hühnerrassen. Du kannst sie problemlos mit anderen mittelgroßen und zutraulichen Rassen wie dem Vorwerkhuhn oder dem Lohmann Brown zusammen halten. Achte darauf, dass genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten für alle Tiere vorhanden sind, um stressfreie Lebensbedingungen für sie zu schaffen.
Eine wichtige Aspekte bei der Haltung von Hamburger Hühnern ist der ausreichende Auslauf im Freien. Stelle sicher, dass sie genügend Platz und Möglichkeiten zum Scharren und Wühlen haben, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können.
Legeleistung und Eier
Legeleistung
Die Hamburger Hühner zeigen eine solide Legeleistung von im Durchschnitt 160 bis 180 Eiern pro Jahr. Es ist wichtig zu beachten, dass manche Farbvarianten sogar eine Legeleistung von deutlich über 180 Eiern erreichen können.
Gewicht und Eierfarbe
- Eigewicht: Hamburger Hühnereier haben ein durchschnittliches Eigewicht von 50 bis 60 Gramm, wobei dieses Gewicht erst im zweiten Legejahr erreicht wird.
- Eierfarbe: Die Eier der Hamburger Hühner haben eine weiße Schale.
Legesaison
Da Hamburger Hühner frühreif sind, kann die Legeleistung bereits in ihrem ersten Lebensjahr beeindruckend sein. Allerdings ist zu beachten, dass die Legeleistung in verschiedenen Jahreszeiten variieren kann. Zu bestimmten Jahreszeiten, vor allem während der Mauser (meist im Frühling und Herbst) und im kühlen Winter, legen Hühner möglicherweise weniger Eier als erwartet. Insgesamt sind Hamburger Hühner jedoch für ihre gute Legeleistung und eher gering ausgeprägten Bruttrieb bekannt.
Brutverhalten und Küken
Brutlust der Henne
Das Hamburger Huhn hat eine eher gering ausgeprägte Brutlust. Das liegt daran, dass diese Rasse ursprünglich als Wirtschaftshuhn gezüchtet wurde. Trotzdem kann es manchmal vorkommen, dass eine Hamburger Henne brütet und ihren Bruttrieb zeigt.
Glucke und Küken
Wenn eine Hamburger Henne doch mal brütet und Küken bekommt, übernimmt sie allein die Aufzucht der Küken. Die Glucke führt die Küken zu Futterplätzen, beschützt sie und wärmt sie. Du solltest darauf achten, dass die Glucke und die Küken genügend Raum und Rückzugsmöglichkeiten haben, um sich ungestört zu entwickeln.
Wachstum der Küken
Die Küken der Hamburger Hühner wachsen ziemlich schnell heran. Während der ersten Lebenswochen entwickeln sie Federkleid und sind schon recht flink. Achte darauf, dass die Küken ausreichend hohen Eiweißgehalt in ihrem Futter bekommen, damit sie gesund und kräftig heranwachsen. Es ist wichtig, dass du das Wachstum und die Gesundheit der Küken regelmäßig überwachst und bei Bedarf Gegenmaßnahmen ergreifst.
Im Laufe der Zeit entwickeln sich die Küken zu Halbwüchsigen und schließlich zu erwachsenen Hühnern. Die Hamburger Hennen werden in der Regel zwischen 1,5 und 2 Kilogramm schwer, während die Hähne ein Gewicht von 2 bis 2,5 Kilogramm erreichen. Die Legeleistung einer Hamburger Henne liegt bei etwa 160 Eiern pro Jahr. Die Farbe der Eier ist weiß und sie haben ein Mindestgewicht von 53 Gramm.
Besonderheiten
Sozialverhalten
Hühner, einschließlich des Hamburger Huhns, zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie leben in einer komplexen Sozialstruktur, die als „Hackordnung“ bezeichnet wird. Jedes Huhn kennt seinen Platz in der Gemeinschaft und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Hühner können mehr als hundert Artgenossen erkennen und sich an sie erinnern. Wenn Du Hamburger Hühner züchten möchtest, ist es wichtig, ihre sozialen Bedürfnisse zu berücksichtigen und ihnen genügend Raum und Möglichkeiten zur Interaktion zu bieten.
Sonstiges
Das Hamburger Huhn ist ein elegantes, walzenförmiges Huhn, das in seiner Figur ein wenig an Fasane erinnert. Diese Hühnerrasse wurde um 1700 erstmals in Großbritannien und Holland beschrieben und war aufgrund ihrer hervorragenden Legeleistung als Wirtschaftshuhn sehr geschätzt. Die Hamburger Hühner haben lackartiges und sprenkelhaftes Muster auf ihrem Gefieder und sind daher bei Ausstellungszüchtern besonders beliebt.
Einige Vermutungen zufolge stammt das Hamburger Huhn von asiatischen Hühnern ab. Dokumentationen und Zeichnungen des Naturforschers Ulisse Aldrovandi zeigen türkische Hühner, die den Hamburgern sehr ähnlich sehen. Da es kaum Informationen über die genaue Herkunft dieser Rasse gibt, bleibt dies dennoch unsicher.
Abschließend lassen sich Hamburger Hühner als eine faszinierende Hühnerrasse bezeichnen, die sowohl wegen ihrer Legeleistung als auch wegen ihres Erscheinungsbildes geschätzt wird. Wenn Du daran interessiert bist, diese Hühnerart zu züchten, achte darauf, ihre Bedürfnisse in Bezug auf Sozialverhalten und Lebensraum zu berücksichtigen.
Einsatz und Verwendung
Eignung als Fleisch- und Eierlieferant
Das Hamburger Huhn ist eine deutsche Hühnerrasse, die sowohl als Fleisch- als auch als Eierlieferant geeignet ist. Es zeichnet sich durch seine robuste Natur und lebendige Persönlichkeit aus. Insgesamt legen die Hühner etwa 160 Eier pro Jahr mit einem Mindestgewicht von 53 g pro Ei. Dabei ist die Farbe der Eier weiß. Die Hennen wiegen zwischen 1,5 und 2 kg, während die Hähne etwas schwerer sind und zwischen 2 und 2,5 kg wiegen. Als Fleischquelle sind sie zwar nicht die schwersten Hühner, aber sie liefern dennoch eine gute Menge an zartem, leckerem Fleisch.
Da die Hamburger Hühner ziemlich aktiv und lebhaft sind, benötigen sie viel Auslauf. Du solltest ihnen also ausreichend Platz bieten, um sich frei bewegen und ihrem natürlichen Verhalten nachgehen zu können.
Ausstellung
Hamburger Hühner gibt es in verschiedenen Farbschlägen wie schwarz, blau, weiß, blaugesäumt, goldlack, silberlack, goldsprenkel und silbersprenkel. Daher sind sie auch bei Züchtern und auf Ausstellungen sehr beliebt. Mit ihrem ansprechenden Erscheinungsbild und ihrer Vielfalt an Farben ziehen sie die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich.
Zucht
Wenn du daran interessiert bist, Hamburger Hühner zu züchten, solltest du einige Dinge beachten. Zum einen sind sie etwas scheuer als andere Hühnerrassen, daher benötigen sie geduldige und einfühlsame Hühnerhalter. Eine gute Kenntnis der verschiedenen Farbschläge und Merkmale der Rasse ist ebenfalls wichtig, um erfolgreicher Hamburger Hühnerzüchter zu werden. Du solltest darauf achten, dass du gesunde und fitte Elterntiere auswählst, um das Wohlergehen der Küken und eine gute Zuchterfolgsquote zu gewährleisten.
Im Zusammenhang mit Hamburgern denken viele gleich an Burger und Pommes. Doch wie du siehst, gibt es auch im Tierreich eine interessante „Hamburger“ Option – das Hamburger Huhn. Sie sind nicht nur attraktiv und vielseitig, sondern auch gute Ei- und Fleischlieferanten.
Geschichte
Ursprung und Entstehung
Die Hamburger Hühnerrasse entstand um 1700 und wurde erstmals in Großbritannien und Holland beschrieben. Es wird vermutet, dass die Herkunft dieser Rasse auf asiatische Hühner zurückgeht, da alte Zeichnungen türkischer Hühner große Ähnlichkeiten aufweisen. In Deutschland gibt es erste Beschreibungen des Hamburger Huhns aus dem Jahre 1759.
Einige Schritte bei der Entwicklung der Hamburger Hühnerrasse sind:
- Ursprung in Asien, möglicherweise in den Niederlanden oder Großbritannien
- Einfluss von Fasanenhühnern und Mondhühnern im Zuchtprozess
- Kreuzung mit Minorka-, FACE- und Spanierhühnern zur Erzielung von verschiedenen Farbschlägen und Eigenschaften
Zuchtziele
Die Zuchtziele der Hamburger Hühnerrasse waren vor allem:
- Eine hervorragende Legeleistung für die Zeit vor der industriellen Haltung von Hühnern
- Ein ansprechendes Aussehen, vor allem bei den Varietäten Hamburger Lackhuhn und Hamburger Sprenkelhuhn
- Robustheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen
- Lebhafte und aktive Tiere, die viel Platz und Beschäftigung benötigen
Heutige Bedeutung
Heutzutage haben Hamburger Hühner eher eine Bedeutung für Züchter und bei Ausstellungen. Ihre ansprechende Optik und lebhafte Art sind bei Ausstellungszüchtern und Liebhabern gefragt. Die Hühner sind am liebsten in Bewegung und brauchen viel Platz und Beschäftigung, ansonsten werden sie schnell unruhig und verstehen sich untereinander nicht so gut.
Du solltest Dir also überlegen, ob Du genug Zeit und Raum für diese Hühnerrasse zur Verfügung hast, bevor Du Dich für sie entscheidest.