Ko Shamo Hühner

Ko Shamo Hühner sind eine faszinierende und populäre Rasse, die ihren Ursprung in Thailand hat. Diese kleinen, robusten Vögel wurden jedoch intensiv in Japan gezüchtet und weiterentwickelt, seitdem sie im frühen 17. Jahrhundert während der japanischen Edo-Periode eingeführt wurden. Ko Shamo Hühner gehören zu einer der sieben Shamo-Rassen und sind aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer starken, muskulösen Körper besonders beliebt.

Fakten zum Ko Shamo Huhn
  • Lebenserwartung: 5-7 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Nein
  • Eigenschaften: Kleinwüchsig, kampfverhalten, territorial
  • Farbschläge: Verschiedene Farbvarianten
  • Gewicht Hahn: 0,8 bis 1,0 kg
  • Gewicht Henne: 0,6 bis 0,8 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 60-90 Eier
  • Eifarbe: Cremeweiß bis Braun
  • Eigröße: Klein
  • Eiergewicht: ca. 40-45 g

Ko Shamo Hühner in aller Kürze

Das Ko Shamo Huhn ist in Japan bekannt für seine Verwendung im Hahnenkampf, wo dies noch immer legal ist. Sie sind aufrecht stehende Vögel mit spärlichem Gefieder, wodurch sie sich von anderen Hühnerrassen unterscheiden. Als wahre Zwergform gibt es bei dieser Rasse keine größeren Gegenstücke, was sie zur beliebtesten aller Kampfhühner macht.

Zusätzlich zur ihrer Rolle als Kampfhühner sind Ko Shamo Hühner auch unter Hobbyzüchtern und Liebhabern von Geflügel auf der ganzen Welt geschätzt. Mit ihrer einzigartigen Erscheinung und ihrem starken Charakter bieten diese faszinierenden Vögel eine spannende und interessante Ergänzung für jeden Hühnerbestand. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Anschaffung einer solchen Rasse über deren besondere Ansprüche und Bedürfnisse im Klaren zu sein, um optimale Haltungsbedingungen zu gewährleisten.

Aussehen

Farbschläge

Die Ko-Shamo hat eine große Vielfalt an Farbschlägen, die von Schwarz, Braun, Rot, Blau/Grün, Grau, Ingwer bis Weiß reichen. Die Federn sind insgesamt eher spärlich verteilt und haben eine kurze, harte Struktur. Der Schwanz ist klein und hat die Form einer Garnele.

Größe und Gewicht

Die Ko-Shamo ist ein kleines, aufgerichtetes Hühnchen und gehört zu den Bantamrassen. Der Kamm, auch Erbsenkamm genannt, ist klein und der Schnabel ist kräftig. Die Größe und das Gewicht der Ko-Shamo variieren je nach Geschlecht:

  • Hähne: 800-1000g
  • Hennen: 600-800g

Du wirst feststellen, dass dieser Vogel trotz seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts eine beeindruckende Erscheinung hat.

Wesen und Charakter

Das Ko Shamo ist ein kleines japanisches Kampfhuhn mit einer aufrechten Körperhaltung und knappem, fest anliegendem Gefieder. Es wurde in Japan gezüchtet und ist eine sehr robuste und widerstandsfähige Rasse, die für ihr kämpferisches Wesen bekannt ist.

Bezüglich des Temperaments sind Ko Shamo Hühner ziemlich aktiv und lebhaft. Du wirst feststellen, dass sie gerne auf dem Hof herumlaufen und neugierig ihre Umgebung erkunden. Sie sind dafür bekannt, kämpferisch zu sein, aber das bedeutet nicht, dass sie automatisch aggressiv sind. Ko Shamo können zwar aggressive Momente haben, aber mit der richtigen Sozialisierung und Umgebung kann ihr Temperament gut gehandhabt werden.

Ko Shamo Hühner zeigen oft einen frechen Charakter – sie können unerschrocken und mutig sein. Dies kann sowohl eine positive als auch eine negative Eigenschaft sein: einerseits können sie sich gut gegen andere Hühner behaupten, andererseits kann ihre Selbstsicherheit Probleme verursachen, wenn sie in einer gemischten Hühnergruppe gehalten werden. Daher ist es wichtig, ihre sozialen Interaktionen sorgfältig zu beobachten, um Konflikte zu vermeiden.

Insgesamt ist das Wesen und der Charakter des Ko Shamo sehr interessant und einzigartig. Wenn du auf der Suche nach einem aktiven, frechen und möglicherweise auch kämpferischen Huhn bist, könnte das Ko Shamo die richtige Wahl für dich sein. Denk aber daran, dass sie sorgfältig sozialisiert und in einer geeigneten Umgebung gehalten werden müssen, um ihr bestes Verhalten zu zeigen.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Ko Shamo Hühner fühlen sich im großen Auslauf wohl, daher ist es wichtig, ihnen genügend Freilauffläche zur Verfügung zu stellen. Der Stall sollte trocken und gut isoliert sein, damit die Hühner bei kaltem Wetter geschützt sind. Es ist wichtig, genügend Sitzstangen und Nistkästen im Stall bereitzustellen, damit sich Deine Hühner wohl fühlen und sich zurückziehen können.

Fütterung

Die Fütterung Deiner Ko Shamo Hühner sollte abwechslungsreich sein. Eine ausgewogene Mischung aus Körnern, Legemehl, Gemüse und frischem Wasser sollte täglich angeboten werden. Darüber hinaus sollten sie die Möglichkeit zum Picken und Scharrsuchen im Auslauf haben, um ihr natürliche Verhalten ausleben zu können.

Gesundheit

Um die Gesundheit Deiner Ko Shamo Hühner zu erhalten, ist es wichtig, dass sie in einem sauberen Stall gehalten werden. Hierfür solltest Du regelmäßig den Kot entfernen und alle zwei Wochen den Stall ausmisten und desinfizieren. Achte auch auf mögliche Anzeichen von Krankheiten, wie z.B. Durchfall, Appetitlosigkeit oder Atemprobleme, und konsultiere gegebenenfalls einen Tierarzt.

Mit welcher Hühnerrasse zusammen halten?

Ko Shamo Hühner sind für ihr Territorialverhalten bekannt. Das macht es schwierig, sie mit anderen Hühnerrassen zusammenzuhalten, insbesondere mit solchen, die friedlich und eher unterwürfig sind. Dennoch können sie mit anderen robusten und territorialen Rassen gehalten werden, solange genügend Platz vorhanden ist, um Konflikte zu minimieren.

Es ist wichtig, bei der Einführung von Ko Shamo Hühnern in einen bestehenden Hühnerbestand vorsichtig zu sein. Es können Konflikte entstehen, bis eine neue Rangordnung etabliert ist. In einigen Fällen kann es hilfreich sein, separate Bereiche für die verschiedenen Rassen einzurichten, um die Möglichkeit von Kämpfen zu reduzieren.

Wie bei allen Rassen sollte die Persönlichkeit und das Verhalten des einzelnen Vogels berücksichtigt werden, nicht nur die allgemeinen Merkmale der Rasse. Einige Ko Shamo Hühner können möglicherweise friedlich mit anderen Rassen zusammenleben, während andere das vielleicht nicht können.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Ko Shamo Hühner sind nicht besonders für ihre Legeleistung bekannt, aber sie legen immerhin rund 80 Eier pro Jahr. Diese Anzahl kann ausreichen, um den Eigenbedarf zu decken. Beachte jedoch, dass die Brutsaison aufgrund des teils hohen Gewichts der Hennen nicht unproblematisch ist.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier dieser Hühnerrasse haben ein durchschnittliches Gewicht von etwa 45 Gramm. Die Farbe der Eier ist weiß.

Eigenschaften der Eier:

  • Durchschnittliches Gewicht: 45 Gramm
  • Eierfarbe: Cremeweiß
  • Mindestgewicht für Bruteier: 45 Gramm

Legesaison

Da Ko Shamo-Hennen nicht dazu neigen, die Brut selbst zu übernehmen, wird die Zucht meist maschinell durchgeführt. Die Legeleistung von 60-90 Eiern pro Jahr hilft dabei, die nächste Generation zu sichern, aber es ist wichtig, im Auge zu behalten, dass die Hennen während der Brutsaison möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigen. Bei der Haltung dieser Hühner sollte man darauf achten, dass man den Hühnerstall und das Freigelände entsprechend gestaltet, um den Ansprüchen der Ko Shamo-Rasse gerecht zu werden.

Fazit: Die Ko Shamo Hühner können für Hobbyzüchter interessant sein, insbesondere wenn man ihre Legeleistung und die Anforderungen an die Haltung berücksichtigt. Mit den oben genannten Informationen sollte es Dir möglich sein, die Haltung dieser Hühnerrasse erfolgreich zu gestalten. Viel Erfolg!

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Ko Shamo Hennen zeigen in der Regel eine mäßige Brutlust. Wenn deine Henne brüten will, wird sie wahrscheinlich länger im Nest sitzen bleiben und beschützend auf ihre Eier wirken. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie die Henne sich verhält, da manche Hennen im Laufe der Brutzeit ihre Eier verlassen können.

Glucke und Küken

Wenn die Küken schlüpfen, ist die Ko Shamo-Glucke eine sehr fürsorgliche Mutter, die ihren Nachwuchs stets im Auge behält und sie vor Gefahren schützt. Die kleine Familie sollte in den ersten Tagen ihrer geschützten Umgebung verbleiben, während sie von Kükenstarter und später Kükenfutter ernährt werden.

Wachstum der Küken

Die Ko Shamo Küken wachsen relativ langsam, wobei sie ihre vollständige Größe und das charakteristische Aussehen in ungefähr 4-6 Monaten erreichen. Hier sind einige wichtige Punkte zur Unterstützung ihres Wachstums:

  • Futter: Stelle sicher, dass die Küken ausreichend Kükenstarter erhalten, bevor sie auf Kükenfutter umsteigen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum enthält.
  • Wasser: Frisches und sauberes Trinkwasser ist für die Küken essentiell. Stelle sicher, dass sie jederzeit Zugang zu Wasser haben.
  • Wärme: Für die ersten Wochen brauchen die Küken eine Wärmequelle wie eine Wärmelampe, um sie warm und behaglich zu halten. Die Temperatur sollte in der ersten Woche bei etwa 35 Grad Celsius gehalten werden und in den folgenden Wochen schrittweise abgesenkt werden.
  • Raum: Die Küken sollten genug Platz haben, um sich frei zu bewegen und sich auszubreiten, damit sie sich gut entwickeln können.

Indem du diesen Ratschlägen folgst, kannst du sicherstellen, dass deine Ko Shamo Küken gesund aufwachsen und sich zu kräftigen, schönen Hühnern entwickeln.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Die Ko Shamo Hühner sind in der Regel freundlich und sozial in ihrem Verhalten. Diese Rasse zeigt doch oft ein territorial wirkendes Verhalten. Das bedeutet, dass sie dazu neigen, ihren Lebensraum und ihre Ressourcen wie Futter, Wasser, Schlafplatz und Nistplatz zu schützen. Aber keine Sorge, wenn du ihnen genug Platz und Möglichkeiten bietest, kann dieses Verhalten minimiert werden.

Es ist wichtig, die Bedürfnisse deiner Ko Shamo Hühner in Bezug auf die Fläche und Anzahl der Tiere im Stall zu berücksichtigen. Empfehlenswert ist es, mindestens drei Hühner zusammen zu halten, damit sie ihre sozialen Instinkte ausleben können.

Beachte jedoch, dass die Ko Shamo Hühner keine großen Flocken bilden, wie es bei anderen Rassen der Fall ist. Wie bei den meisten Tieren kannst du auch hier Unterschiede in der Persönlichkeit der einzelnen Individuen feststellen. Es gibt Ko Shamo Hühner, die sich gut mit anderen Hühnerarten vertragen, und solche, die eher dominant sind.

Sonstiges

Ko Shamo Hühner haben besondere Eigenschaften und sind für ihre kurzen, harten Federn bekannt. Diese können in vielen verschiedenen Farben auftreten, wie Schwarz, Braun, Rot, Blau/Grün, Grau, und Weiß.

Das Gewicht eines Ko Shamo Hahns liegt bei etwa 800-1000 Gramm, während die Henne um die 600-800 Gramm wiegt. Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie leichter und wendiger als größere Rassen.

Achte darauf, deinen Ko Shamo Hühnern genügend Platz zum Umherlaufen und Flügelschlagen zu bieten, um den Territorialinstinkt und dominantem Verhalten entgegenzuwirken. Überdachte Bereiche oder Unterstände sind auch wichtig zu berücksichtigen, damit sie vor Wettereinflüssen und Raubtieren geschützt sind.

Unter den richtigen Bedingungen und mit viel Liebe und Pflege, können Ko Shamo Hühner im Allgemeinen gut in Geflügelhaltungen gehalten werden. Dabei solltest du trotz des kleineren Formates die Bedürfnisse deiner Tiere berücksichtigen.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Das Ko Shamo ist eine japanische Rasse von Kampfhühnern, die eher für Zucht und Ausstellungszwecke gezüchtet wurde und nicht unbedingt als Fleisch- oder Eierlieferant betrachtet wird. Ihre Fleischproduktion ist gering im Vergleich zu anderen Hühnern, und auch die Legeleistung liegt bei nur etwa 80 Eiern pro Jahr. Es ist wichtig zu wissen, dass sie nicht die beste Wahl sind, wenn du nach einer Rasse suchst, die hauptsächlich Fleisch und Eier liefert.

Ausstellung

Ko Shamo Hühner sind eher bekannt für ihre beeindruckende Erscheinung: eine aufrechte Körperhaltung, knapp anliegendes Gefieder und ausgeprägte Schultermuskulatur. Diese Merkmale machen sie zu einer beliebten Wahl für Ausstellungen und Wettbewerbe. Sie sind einzigartige Vögel, und ihre interessante Erscheinung zieht die Aufmerksamkeit von Züchtern und Liebhabern an.

Zucht

Ko Shamo Hühner können als Zuchttiere oder als Haustiere gehalten werden. Sie sind im Allgemeinen freundlich und leicht zu handhaben, wenn sie von klein auf an Menschen gewöhnt sind. Die Zucht dieser Rasse ist für Züchter interessant, die sich auf seltene oder ornamental orientierte Rassen konzentrieren möchten. Es empfiehlt sich, sich bei erfahrenen Züchtern wie dem Nippon Kogata Shamo Hozonkai umfassend über die Zucht von Ko Shamo Hühnern zu informieren, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deinen Vögeln herausholst.

Insgesamt ist das Ko Shamo eine faszinierende Hühnerrasse, die eher für ihre optischen Qualitäten und als Haustier geschätzt wird, als für ihre Fähigkeiten in der Fleisch- und Eierproduktion. Wenn du nach einer ungewöhnlichen und attraktiven Rasse suchst und weniger Wert auf wirtschaftliche Aspekte legst, könnte das Ko Shamo eine gute Wahl für dich sein.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Das Ko Shamo ist eine in Japan gezüchtete Kampfhuhnrasse, die seit 1951 vom Nippon Kogata Shamo Hozonkai betreut wird. Ursprünglich stammt diese Rasse aus Thailand, wurde aber seit dem frühen 17. Jahrhundert während der japanischen Edo-Zeit in Japan populär. Die Ko Shamo sind eine kleine japanische Kampfhuhnrasse und eine eigenständige Rasse, keine Zwerge oder Miniaturen anderer japanischer Rassen wie dem Shamo.

Zuchtziele

Die Hauptziele bei der Zucht von Ko Shamo Hühnern bestehen darin, starke, gesunde und widerstandsfähige Tiere hervorzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf die Kämpferqualitäten sowie das äußere Erscheinungsbild der Tiere gelegt. Zu den typischen Merkmalen dieser Rasse gehören die besonders kurzen Federn, der „Garnelen“-Schwanz und der Erdbeer-oder Walnusskamm. Die Flügel werden vom Körper weg getragen, und die Flügelgelenke zeigen nach oben. Im Gegensatz zur ursprünglichen Verwendung der Hühner für Hahnenkämpfe liegen die Zuchtziele heutzutage eher in der Erhaltung und Pflege der einzigartigen Eigenschaften dieser Rasse.

Heutige Bedeutung

Der Ko Shamo hat sich von seiner ursprünglichen Verwendung als Kampfhuhn zum lebenden Beispiel einer immer weniger werdenden Tierart entwickelt. Heutzutage steht die Bedeutung dieser Rasse eher im Fokus der Erhaltungszucht und des Tierschutzes als in der Fortsetzung der Hahnenkampftradition. In Japan und Europa sind Ko Shamo Hühner sehr beliebt, und Züchter arbeiten daran, diese einzigartige und seltene Rasse zu bewahren und für zukünftige Generationen weiterzuentwickeln.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)