Krüper Huhn

Das Krüper Huhn ist eine der ältesten deutschen Hühnerrassen, die erstmals 1555 in der Literatur erwähnt wurden. Sie sind als Landhühner bekannt und zeichnen sich durch ihre Kurzbeinigkeit aus, die ihnen ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht. Krüper Hühner sind wetterfest und benötigen nur beschränkten Auslauf, was sie besonders geeignet für kleinere Höfe und Gärten macht.

Fakten zum Krüper Huhn
  • Lebenserwartung: 5-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Aktiv, verspielt
  • Farbschläge: Verschiedene Farbvarianten, meistens bunt
  • Gewicht Hahn: 1,75 bis 2,25 kg
  • Gewicht Henne: 1,5 bis 2,0 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 120-160 Eier
  • Eifarbe: Weiß
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: Ca. 55-60g

Krüper Hühner in aller Kürze

In Bezug auf ihr Aussehen haben Krüper Hühner einen gestreckten, vollen und waagerecht getragenen Körper. Ihre kurzen Beine und ihre freundliche Art unterscheidet sie von anderen Hühnerrassen. Sie sind gute Brüterinnen und zeigen eine liebevolle Fürsorge für ihre Küken.

Die Haltung und Pflege von Krüper Hühnern ist relativ unkompliziert, da sie äußerst robust sind und sich gut an verschiedene Wetterbedingungen anpassen können. Sie legen im ersten Jahr etwa 150 Eier, die ein Eigewicht von 55-60 Gramm haben. Ihre Fruchtbarkeit und ihr Brutverhalten machen sie zu einer wertvollen Ressource für die Hühnerzucht.

Schlüsselerkenntnisse

  • Krüper Hühner sind eine der ältesten deutschen Landhühnerrassen, die sich durch ihre Kurzbeinigkeit auszeichnen
  • Sie sind wetterfest, gute Brüterinnen und freundlich im Wesen, was sie ideal für Hobbyzüchter macht
  • Krüper Hühner legen im ersten Jahr etwa 150 Eier mit einem Eigewicht von 55-60 Gramm und sind somit als fleißige Legehennen bekannt

Aussehen

Farbschläge

Die Krüper Hühner kommen in verschiedenen Farbschlägen vor. Dazu gehören:

  • Schwarz
  • Weiß
  • Gesperbert
  • Schwarz-weißgedobbelt
  • Schwarz-gelbgedobbelt
  • Rebhuhnhalsig

Es gibt auch einige Farbschläge wie gelb und rieselfarben, die im Anerkennungsverfahren des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) sind.

Größe und Gewicht

Die Größe der Krüper Hühner hängt von der Länge ihrer kurzen Beine ab. Sie sind vom Typ her ein Landhuhn mit gestrecktem, vollem und waagerecht getragenem Körper.

  • Hahn: Der Krüper Hahn erreicht ein Gewicht von 1,75 bis 2,25 kg.
  • Henne: Die Krüper Henne wird 1,5 bis 2 kg schwer.

Der Hahn hat eine stolze, kecke Erscheinung. Mit seinem langen Rücken und den kurzen Läufen ist es eine Freude, ihn und seine Hennen im Auslauf oder im Freiland zu beobachten.

Wesen und Charakter

Das Krüper Huhn ist eine der ältesten deutschen Hühnerrassen. Der Naturforscher Conrad Gessner nannte es bereits 1555 in seinem Werk „Avium Natura“. Die Hühnerrasse zeichnet sich durch ihre Kurzbeinigkeit aus und hat einen gestreckten, vollem und waagerecht getragenen Körper.

Krüper Hühner gibt es in verschiedenen Farbschlägen wie schwarz, weiß, gesperbert, schwarz-weißgedobbelt, schwarz-gelbgedobbelt und rebhuhnhalsig. Die Henne erreicht ein Gewicht von 1,5 bis 2 kg, während der Hahn ein Gewicht von bis zu 2,25 kg erzielen kann. Die Rasse legt weiße Eier und hat eine zutrauliche Persönlichkeit.

Die Krüper stammen ursprünglich aus dem Bergischen Land und Ostwestfalen. Sie sind vom Typ her ein Landhuhn und eignen sich für den ökologischen Anbau und die Freilandhaltung. Hobbyzüchter schätzen die Rasse aufgrund ihrer Genetik und ihres Charakters. Sie benötigen jedoch besondere Aufmerksamkeit aufgrund des Risikos, vom Aussterben bedroht zu sein.

Der Sonderverein der Krüper und Zwerg-Krüper Züchter wurde 1904 gegründet, um diese alte deutsche Hühnerrasse zu erhalten und zu fördern. In Sonderschauen können interessierte Züchter die Tiere bewundern und Kontakte zu anderen Züchtern knüpfen.

Die Tiere eignen sich ideal für Hühnerliebhaber, die auf der Suche nach einer besonderen Rasse sind. Trotz des freundlichen Charakters sind sie jedoch extrem vom Aussterben bedroht. Daher sollte man bei der Haltung dieser Rasse darauf achten, zur Erhaltung der Krüper beizutragen.

Für Informationen über Rassestandard und Legeleistung kannst du die Website des Sondervereins der Krüper- und Zwerg-Krüperzüchter von 1904 besuchen. Der Verein setzt sich für den Erhalt dieser besonderen Haustierrasse ein und bietet allen interessierten Personen die Möglichkeit, die Krüper kennenzulernen und sich mit anderen Züchtern auszutauschen.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Die Krüper Hühner sind anspruchslos in Bezug auf die Stalleinrichtung. sorge aber dafür, dass der Stall trocken, gut belüftet und ausreichend groß ist. Du solltest mindestens 1 Quadratmeter pro Huhn im Stall und 2-3 Quadratmeter im Auslauf einplanen. Wegen ihrer Kurzbeinigkeit benötigen sie flache Stangen zum Sitzen.

Fütterung

Krüper Hühner sind unkompliziert in der Fütterung. Du kannst ihnen eine Kombination aus handelsüblichem Hühnerfutter, Körnern und Schrot anbieten. Achte darauf, dass das Futter ausreichend Protein, Mineralstoffe und Vitamine enthält. Zusätzlich kannst Du ihnen frisches Grünes, wie z. B. Salat, Löwenzahn oder Gras, sowie Gemüse und Obst anbieten.

Gesundheit

Um die Gesundheit der Krüper Hühner zu erhalten, ist eine regelmäßige Stallreinigung und Frischluftzufuhr wichtig. Führe regelmäßige Gesundheitschecks durch, um Parasiten, Verletzungen und Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Bei Verdacht auf eine Erkrankung sollte ein Tierarzt konsultiert werden. Halte zudem einen gewissen Impfschutz der Tiere aufrecht, um sie vor Krankheiten wie der Marekschen Krankheit oder der Geflügelpest zu schützen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Krüper Hühner sind verträglich gegenüber anderen Rassen. Du kannst sie problemlos mit anderen Landhühnerrassen, wie beispielsweise Vorwerkhühnern oder Westfälischen Totlegern, zusammen halten. Achte allerdings darauf, dass die anderen Hühner nicht zu groß sind, um unnötigen Stress und Aggressionen zu vermeiden. Idealerweise sollten sie ähnliche Größen und Temperamente haben.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Das Krüper-Huhn ist für seine fleißige Legeleistung bekannt. Im ersten Jahr legt es etwa 150 Eier. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Legeleistung von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie zum Beispiel von der Ernährung und den Haltungsbedingungen der Hühner.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier des Krüper-Huhns haben eine Größe von 55-60 Gramm. Diese mittelgroßen Eier sind in der Regel von weißer Farbe. Hier ein Überblick über die wichtigen Merkmale der Eier:

  • Gewicht: 55-60 Gramm
  • Farbe: Weiß

Legesaison

Die Legeperiode des Krüper-Huhns beginnt normalerweise im Frühjahr und erstreckt sich über mehrere Monate. Während dieser Zeit legen sie kontinuierlich Eier. Die genaue Dauer der Legesaison kann jedoch variieren und von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel von der Witterung und der Hühnerzucht selbst.

Es ist wichtig, die Krüper-Hühner angemessen zu versorgen und ihnen ausgewogenes Futter sowie frisches Wasser zur Verfügung zu stellen, um eine optimale Legeleistung zu garantieren. Auch sollte ihnen genügend Auslauf gewährt werden, um ihr Wohlbefinden und ihre natürlichen Verhaltensweisen zu fördern.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Brutlust der Krüper Henne ist eher gering, sie beträgt etwa 10 %. Das bedeutet, dass nicht alle Hennen in einer Saison brüten wollen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass deine Henne brütet, solltest du ihr einen ruhigen und geschützten Nistplatz anbieten.

Glucke und Küken

Wenn eine Krüper Henne brütet, legt sie in der Regel ca. 150 Eier im ersten Jahr. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Mindestgewicht der Bruteier von 55g. Die Henne zeichnet sich durch ihre gute Führungs- und Brutfähigkeit aus, das bedeutet sie zeigt den Küken die besten Futterstellen, wärmt sie und beschützt sie vor Gefahren.

Die Brutzeit beträgt etwa 3 Wochen, in denen die Henne die Eier bebrütet. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Henne und die Eier vor möglichen Störungen und Bedrohungen zu schützen.

Wächstum der Küken

Die Entwicklung der Krüper Küken ist relativ schnell. Je nach Rasse ist die Entwicklung mit fünf bis elf Monaten abgeschlossen. Schon nach ein paar Tagen sprießt bei vielen Küken die erste Feder und dann geht es zügig voran. Auf dem Weg zum ausgewachsenen Huhn ist die richtige Fütterung der Küken besonders wichtig, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen.

  • Erste Woche: Kükenfutter ohne Grit und mit geringem Eiweißanteil
  • Zweite bis vierte Woche: Kükenfutter mit Grit und erhöhtem Eiweißanteil
  • Ab der fünften Woche: Übergang zu normalem Hühnerfutter und langsame Reduzierung des Eiweißanteils

Du solltest das Futter immer frisch halten, und den kleinen gefiederten Freunden ausreichend Platz, Wärme und Sicherheit bieten. So sorgst du für eine optimale Aufzucht der Krüper Küken und später für gesunde und produktive erwachsene Hühner.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Krüper Hühner sind bekannt für ihr freundliches und zutrauliches Wesen. Sie sind sehr friedlich und zeigen eine gute soziale Interaktion mit anderen Hühnern. Ihre ruhige Art macht sie zu idealen Begleitern für Familien mit Kindern. Falls Du einen großen Garten hast und Krüper Hühner halten möchtest, kannst Du sicher sein, dass sie sich gut in ihre neue Umgebung einfügen werden.

Sonstiges

Die Krüper Hühner sind eine althergebrachte deutsche Hühnerrasse, die schon im 16. Jahrhundert erwähnt wurde. Eine ihrer interessantesten Eigenschaften ist ihre Kurzbeinigkeit, die ihnen ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht. Trotz der kurzen Beine sind sie gute Läufer und können sich gut im Freiland bewegen. Hier einige weitere Besonderheiten:

  • Gewicht: Ein durchschnittliches Krüper Huhn wiegt etwa 1,5 bis 1,75 kg, während der Hahn bis zu 2,25 kg wiegen kann.
  • Eier: Krüper Hühner legen weiße Eier mit einem Mindestgewicht von 55 g. Ihre Legeleistung beträgt etwa 150 Eier pro Jahr.
  • Farbschläge: Die Rasse kommt in vielen unterschiedlichen Farben vor, zum Beispiel schwarz, weiß, gelb, gesperbert, und rebhuhnhalsig.

Obwohl die Krüper Hühner robust und frühreif sind, sind sie leider vom Aussterben bedroht. Deshalb ist es wichtig, diese besondere Hühnerrasse zu erhalten und weiterhin in unserem Land zu fördern. Wenn Du nach einer friedlichen und freundlichen Hühnerrasse suchst und gleichzeitig Interesse hast, eine bedrohte Rasse zu schützen, wären Krüper Hühner eine gute Wahl für Dich!

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Das Krüper Huhn ist als Landhuhn gut geeignet als Fleisch- und Eierlieferant. Diese Rasse legt weiße Eier, wobei die Hühner ein Gewicht von 1,5 bis 2 kg und die Hähne von bis zu 2,25 kg erreichen können. Krüper Hühner sind eifrige Futtersucher und zeichnen sich durch eine gestreckte Körperform aus, welche auf kurzen Beinen getragen wird. Sie können sowohl im Auslauf als auch in der Freilandhaltung gut beobachtet werden.

Ausstellung

Krüper Hühner eignen sich auch hervorragend für Ausstellungen. Ihre einzigartige Kurzbeinigkeit und ihr volles, langes Gefieder, machen sie zu einem interessanten Anblick in der Geflügelzucht. In verschiedenen Farbschlägen verfügbar, wie z.B. schwarz, weiß, gesperbert, schwarz-weißgedobbelt, schwarz-gelbgedobbelt und rebhuhnhalsig, erhöht sich die Attraktivität dieser Rasse noch weiter.

Zucht

Das Züchten von Krüper Hühnern ist eine wunderbare Möglichkeit, diese alte deutsche Hühnerrasse zu erhalten. Ursprünglich bereits im Jahr 1555 von Conrad Gessner beschrieben, sind Krüper Hühner eine der ältesten deutschen Rassen. Du kannst zum Erhalt dieser besonderen Rasse beitragen, indem du Krüper Hühner züchtest und dabei auf eine sorgfältige Auswahl von Zuchttieren achtest. Wichtig sind hierbei gesunde, vitale Tiere, die den Rassestandards entsprechen.

Als Züchter solltest du darauf achten, dass:

  • Die Tiere nach Möglichkeit aus verschiedenen Linien stammen, um die genetische Vielfalt zu erhalten.
  • Die Hühner ein angenehmes Umfeld haben, reichlich Auslauf und artgerechte Haltung bekommen.
  • Eine gute Futterversorgung gewährleistet ist, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tiere zu sichern.

Durch eine verantwortungsvolle Zucht trägst du dazu bei, dass die Krüper Hühner weiterhin als interessante und wertvolle Rasse in der deutschen Hühnerzucht erhalten bleiben.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Krüper-Hühner sind eine der ältesten deutschen Hühnerrassen. Ihre erste literarische Erwähnung stammt von dem Schweizer Naturforscher Conrad Gessner, der sie 1555 in seinem Vogelbuch als „Schotthennen“, „Erdhennle“ und „Däsehühnle“ beschrieb. Ihr Name „Krüper“ kommt von „kriechen“, was auf ihre kurzen Beine und den bodennahen Körperbau zurückzuführen ist.

Zuchtziele

Die Zucht der Krüper-Hühner hatte einige Hauptziele:

  • Erhaltung der typischen Kurzbeinigkeit und des bodennahen Körperbaus
  • Fortführung der guten Legeleistung
  • Anpassung an die Bedürfnisse der Landwirte und den Lebensraum in Deutschland
  • Erhaltung der traditionellen Farbschläge (Weiß, Schwarz, Blau, etc.)

Mit der Zeit wurden jedoch auch einige weitere Merkmale in der Zucht hervorgehoben, wie etwa die Robustheit und das freundliche Wesen der Tiere.

Heutige Bedeutung

Heutzutage ist das Krüper-Huhn stark vom Aussterben bedroht und zählt zu den seltensten Hühnerrassen. Es ist wichtig, dass wir diese einzigartige und historische Rasse erhalten und weiterhin züchten. Du kannst dabei helfen, indem du dich für die Haltung und Zucht von Krüper-Hühnern interessierst, mit anderen Züchtern und Liebhabern in Kontakt trittst und den Bestand aktiv unterstützt. So trägst du dazu bei, dass diese besondere Hühnerrasse auch in Zukunft erhalten bleibt.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)