Niederrheiner Hühner

Niederrheiner Hühner sind eine deutsche Haushuhnrasse, die ihren Ursprung in der Niederrhein-Region des Landes hat. Ende der 1920er Jahre von den niederrheinischen Züchtern Friedrich Regenstein und J. Jobs aus nordholländischen blauen Masthühnern gezüchtet, sind diese größeren Vögel sowohl für ihr Fleisch als auch für ihre Eierproduktion bekannt. Ein interessanter Aspekt dieser Rasse ist ihr freundliches, leicht zu handhabendes Wesen, das sie zu einer guten Wahl für Liebhaber von Hühnern und Hinterhofhalter macht.

Fakten zum Niederrheiner Huhn
  • Lebenserwartung: 6-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Ruhig, freundlich
  • Farbschläge: Weiß, Gelb, Schwarz
  • Gewicht Hahn: 3.5-4 kg
  • Gewicht Henne: 3-3.5 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 170-210 Eier
  • Eifarbe: Gelblich bis Hellbraun
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: Ca. 50-60g

Niederrheiner Hühner in aller Kürze

Die Niederrheiner Rasse hat eine recht kurze Geschichte und wurde im 20. Jahrhundert aus Noord-Holland-Hühnern gezüchtet. Diese Hühner haben ein besonderes Aussehen mit verschiedenen Farbschlägen wie blau, blau-gesperbert, kenn-gesperbert, gelb-gesperbert und birkenfarbig. Sie sind ziemlich schwer, wobei Hennen zwischen 3 und 3,5 kg und Hähne zwischen 3,5 und 4 kg wiegen.

Die Niederrheiner Hühner sind auch für ihre Legeleistung von rund 200 Eiern pro Jahr geschätzt, die in einer gelblich-hellbraunen Farbe erscheinen. Trotz ihres großen Gewichts haben sie eine Flugfähigkeit von 10%, was bedeutet, dass sie leicht über den Boden hüpfen, jedoch eher nicht fliegen. Ihre Brutlust ist eher gering, da nur etwa 30% von ihnen brüten möchten.

Aussehen

Farbschläge

Die Niederrheiner Hühner gibt es in verschiedenen Farbschlägen. Dazu gehören birkenfarbig, blau, gelb-gesperbert und kenn-gesperbert. Jeder Farbschlag hat seine eigene Besonderheit und kann aufgrund der Farbgebung leicht voneinander unterschieden werden. Beispielsweise sind die birkenfarbigen Hühner mit schwarzen und weißen Federn durchsetzt, während die blauen Hühner eher einheitlich graublau erscheinen.

Größe und Gewicht

Niederrheiner sind als Großrasse bekannt, sie erreichen ein Gewicht von 3 – 3,5 kg bei der Henne und 3,5 – 4 kg beim Hahn. Es gibt auch eine Zwergform, die sogenannten Zwerg-Niederrheiner, die kleiner und leichter sind, aber dennoch eine beeindruckende Größe erreichen. Im Vergleich zur Großrasse sind die Zwerg-Niederrheiner zierlicher, das Gewicht der Hennen liegt bei ungefähr 1,3 kg und das der Hähne bei 1,5 kg.

Die Niederrheiner zeichnen sich durch einen kräftigen Körperbau und einen gut gerundeten Brustbereich aus. Sie haben einen mittelgroßen, leicht gewölbten Kamm, der bei Hähnen größer als bei Hennen ist. Die Ohrlappen sind weiß und die Augen orange-rot.

Insgesamt sind die Niederrheiner Hühner robust und anpassungsfähig. Dank ihrer Größe und des relativ hohen Gewichts sind sie gut für das Freilandhalten geeignet. Du solltest ihnen ausreichend Platz zum Laufen und Bewegen bieten, da sie dazu neigen, schnell Fett anzusetzen, was ihre Gesundheit beeinträchtigen kann.

Wesen und Charakter

Die Niederrheiner Hühner sind eine deutsche Haushuhnrasse, die für ihre freundliche und zutrauliche Art bekannt ist. Sie wurden Ende der 1920er Jahre von Friedrich Regenstein und J. Jobs gezüchtet und sind aus verschiedenen Hühnerrassen wie Mechelnern, Plymouth Rocks und Faverolles entstanden.

Hennen und Hähne der Niederrheiner sind friedliche und soziale Tiere. Du wirst feststellen, dass sie leicht handzahm werden und sich gut mit anderen Hühnern und Tieren vertragen. Daher eignen sie sich hervorragend für Familien oder für Menschen, die einfach einen entspannten und freundlichen Gefährten suchen.

Die Niederrheiner sind in verschiedenen Farbschlägen erhältlich, darunter blau, blau-gesperbert, kenn-gesperbert, gelb-gesperbert und birkenfarbig. Sie sind auch in einer kleineren Zwergvariante verfügbar, die als Zwerg-Niederrheiner bezeichnet wird.

Eine Besonderheit der Niederrheiner Hühner ist ihre geringe Flugfähigkeit von nur 10 %, was bedeutet, dass sie eher am Boden bleiben und nicht dazu neigen, hohe Zäune oder Barrieren zu überwinden. Dies kann ein Vorteil sein, wenn Du sie auf einem Grundstück mit begrenztem Freilauf halten möchtest.

Zusammenfassend sind Niederrheiner Hühner freundliche, zutrauliche und friedliche Tiere, die leicht handzahm werden können. Mit ihrer guten Eierproduktion und ihrem ansprechenden Erscheinungsbild sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Deinen Geflügelbestand.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Niederrheiner Hühner sind sehr füllig und gemütliche Tiere, die als Selbstversorger ein komfortables Zuhause benötigen. Du solltest darauf achten, dass der Stall ausreichend Platz bietet, damit sie sich frei bewegen können. Die Stalleinrichtung sollte sauber und trocken gehalten werden. Sorge für ausreichend Sitzstangen und Legenester, damit die Hühner sich wohlfühlen und Eier legen können.

Fütterung

Die Fütterung der Niederrheiner Hühner sollte ausgewogen und nahrhaft sein. Hier einige Tipps zur Fütterung:

  • Du kannst ihnen handelsübliches Hühnerfutter anbieten, das alle notwendigen Nährstoffe enthält.
  • Die Hühner benötigen sowohl Eiweiß als auch Energie, also gib ihnen zusätzliche proteinreiche und energiereiche Lebensmittel, wie z. B. Schrot oder spezielle Hühnerfutter-Mischungen.
  • Stelle sicher, dass ausreichend Wasser zur Verfügung steht.

Gesundheit

Eine gute Haltung und Pflege sind entscheidend für die Gesundheit der Niederrheiner Hühner. Achte darauf, dass der Stall sauber, trocken und gut belüftet ist, damit die Hühner gesund bleiben. Regelmäßige Kontrollen auf Parasiten und Krankheiten sind wichtig, um möglichen Anzeichen für eine Erkrankung schnell entgegenzuwirken. Du kannst deine Hühner auch impfen lassen, um sie vor gefährlichen Krankheiten zu schützen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Niederrheiner Hühner sind ruhig und friedlich, daher können sie problemlos mit anderen ähnlich temperamentvollen Hühnerrassen zusammen gehalten werden. Sie können beispielsweise gemeinsam mit Orpington Hühnern, Italienern oder Plymouth Rocks gehalten werden.

Auslauf: Niederrheiner Hühner profitieren von einem großen Auslauf. Sie genießen das Freilaufen und kehren abends zum Hühnerstall zurück. Ein niedriger bis mittelhoher Zaun ist ausreichend, da sie kaum fliegen. So haben deine Hühner genügend Platz zur Bewegung und Freiheit, um sich wohlzufühlen.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Niederrheiner Hühner sind eine robuste und leistungsfähige Rasse, die durchaus eine beachtliche Legeleistung aufweisen kann. In ihrem ersten Jahr sind sie in der Lage, bis zu 200 Eier zu legen. Diese hohe Legeleistung bleibt jedoch nicht für immer konstant, da sie im zweiten Jahr und danach tendenziell abnimmt.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier der Niederrheiner Hühner weisen ein mittleres Gewicht von bis zu etwa 60 Gramm auf, was sich auch auf die Größe der Eier auswirkt. Die Farbe der Eier variiert zwischen gelblich und hellbraun.

Legesaison

Die Niederrheiner Hühner sind für ihre lange Legesaison bekannt. Sie beginnen bereits im Alter von etwa 21 Wochen Eier zu legen und setzen dies übers ganze Jahr fort, was auf ihre robuste und widerstandsfähige Natur zurückzuführen ist. Natürlich sind klimatische Bedingungen und Tageslichtverhältnisse ebenfalls entscheidende Faktoren, die die Legesaison beeinflussen können. Du solltest also darauf achten, dass die Hühner gut geschützt sind und genügend Tageslicht erhalten, damit sie ihre maximale Legeleistung erbringen können.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Niederrheiner Hennen sind dafür bekannt, dass sie eine gute Mutterinstinkt haben. In der Brutzeit legt die Henne etwa alle 24 Stunden ein Ei. Die Brutzeit beträgt normalerweise drei Wochen, während denen die Henne mit Sorgfalt und Wärme ihre Eier ausbrütet.

Glucke und Küken

Sobald die Küken schlüpfen, kümmert sich die gluckende Niederrheiner Henne um ihre frisch geschlüpften Küken. Sie zeigt ihnen die besten Futterstellen und beschützt sie vor Gefahren. Das Beobachten dieses liebevollen Verhaltens zwischen Glucke und Küken ist ein wunderbarer Anblick.

Wachstum der Küken

Die Niederrheiner Küken wachsen ziemlich schnell heran. Bereits früh kann man erkennen, ob es sich um einen Hahn oder eine Henne handelt, da die kleinen Hähne heller sind als die kleinen Hennen. Im ersten Lebensjahr legt die Niederrheiner Henne bis zu 200 gelbe bzw. hellbraune Eier. Die farbliche Vielfalt und schnelle Entwicklung der Niederrheiner Küken sind bemerkenswert.

Bei der Aufzucht von Niederrheiner Küken ist es wichtig, ihnen ausreichend Platz zum Wachsen und Entdecken zu geben. Sie sind sehr aktive Tiere und genießen es, in einem großen Auslauf herumzutollen. Du solltest darauf achten, dass sie Zugang zu sauberem Wasser und hochwertigem Futter haben, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Niederrheiner Hühner sind sehr sozial und freundlich. Sie kommen gut mit anderen Hühnern und Tieren aus, was sie zu einem idealen Familienhaustier macht. Ihre ruhige und gelassene Art macht sie auch leicht in der Handhabung und Pflege. Da sie keine guten Flieger sind, ist ein hoher Zaun nicht erforderlich, aber sie benötigen viel Auslauf, um gesund zu bleiben.

Sonstiges

Niederrheiner Hühner sind ursprünglich als Fleischlieferanten gezüchtet worden und überzeugen bis heute mit ihrem schnellen Wachstum und weißem, kurzfaserigem Fleisch. Sie sind aber auch legefreudige Vögel, was sie sowohl für die Fleisch- als auch für die Eierproduktion attraktiv macht.

Niederrheiner sind auch in verschiedenen interessanten Farbschlägen erhältlich, die diese Rasse optisch ansprechend machen. Bruteier können von Züchtern erworben werden, um selbst Küken in verschiedenen Farbschlägen aufzuziehen.

Bei der Fütterung ist zu beachten, dass Niederrheiner Hühner schnell Fett ansetzen. Deshalb solltest Du darauf achten, dass sie genügend Auslauf haben und das Futter großräumig auf dem Boden verteilst, damit sie sich bewegen und nach Futter suchen müssen. Dies fördert eine bessere Gesundheit und Gewichtskontrolle für diese besondere Rasse.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Niederrheiner Hühner sind eine robuste und vielseitige Rasse, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts sowohl als Fleisch- als auch Eierlieferanten geeignet sind. Du kannst von diesen Hühnern etwa 170 bis 210 Eier pro Jahr erwarten. Die Eier haben normalerweise eine gelblich bis hellbraune Farbe und sind von guter Qualität.

Ausstellung

Niederrheiner Hühner ziehen auf Ausstellungen die Blicke auf sich. Ihre attraktive Erscheinung in verschiedenen Farbschlägen, dazu die Größe und das kräftige Auftreten machen sie zu einer interessanten Wahl für Hühnerliebhaber. Du solltest darauf achten, dass deine Niederrheiner in guter körperlicher Verfassung sind und den Rassestandards entsprechen, bevor du sie auf einer Ausstellung präsentierst.

Zucht

Bei der Zucht von Niederrheiner Hühnern ist es wichtig, auf eine gute Genetik und Kondition zu achten, um die Rasse in ihrer Ursprünglichkeit und Vielseitigkeit zu erhalten. Achte darauf, dass Du Küken mit gesperberten Farbschlägen wählst, da sie die typische Erscheinung der Niederrheiner am besten widerspiegeln. Hierbei ist zu beachten, dass das Federkleid bei den Hähnen heller ausfällt, während die Hennen eine dunklere Färbung aufweisen.

Stelle sicher, dass Deine Zuchttiere in guter Verfassung sind und ein ausreichend großes Außengehege zur Verfügung haben. Für eine erfolgreiche Zucht ist es von Vorteil, wenn Du die Niederrheiner gruppenweise aufwachsen lässt und sie in ihrem natürlichen Verhalten beobachten kannst. So kannst Du die Tiere gezielt wählen, die am besten zur Fortführung der Rasse beitragen.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Das Niederrheiner Huhn ist eine deutsche Hühnerrasse, die ihren Ursprung in der Niederrhein-Region hat. Sie wurde Ende der 1920er Jahre von den beiden niederrheinischen Züchtern Friedrich Regenstein und J. Jobs aus nordholländischen blauen Masthühnern gezüchtet. Diese Hühnerrasse ist auch bekannt als Noord-Holland-Huhn. Das Ziel der Zucht war es, eine Fleischrasse zu schaffen, die auch eine gute Legeleistung aufweist.

Zuchtziele

Die Hauptmerkmale der Niederrheiner Hühner sind ihr breit gebauter Körper und ihre mittelhoch gestellten Läufe. Sie haben eine gute Fleischqualität und Fetteinlagerung. Die Hühner sind in verschiedenen Farbschlägen erhältlich, wie blau, blau-gesperbert, kenn-gesperbert, gelb-gesperbert und birkenfarbig.

Die Züchter legten auch Wert auf eine reduzierte Flugfähigkeit der Niederrheiner Hühner, die bei etwa 10 % liegt, und die Brutlust der Hennen, die bei 30 % liegt. Das Zwerg-Niederrheiner-Huhn wurde ebenfalls entwickelt, um eine kleinere Variante dieser Rasse zu schaffen.

Heutige Bedeutung

Im 21. Jahrhundert ist das Niederrheiner Huhn in Deutschland als gefährdete Rasse eingestuft. Dennoch gibt es Zuchtinitiativen von Sondervereinen und engagierten Züchtern, die sich für den Erhalt dieser Hühnerrasse einsetzen. Armin Six und Walter Schwarz sind zwei bekannte Genetiker, die sich der Aufgabe widmen, die genetische Vielfalt der Niederrheiner Hühner zu erhalten.

Dank dieser Bemühungen und der wachsenden Beliebtheit von traditionellen Hühnerrassen ist das Niederrheiner Huhn auch heute noch in vielen Geflügelhöfen zu finden. Es bleibt weiterhin eine interessante Rasse für Hühnerliebhaber, die ein ursprüngliches Haushuhn suchen, das sowohl für die Fleisch- als auch für die Eierproduktion geeignet und dabei anspruchslos ist.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)