Ostfriesische Möwen

Die Ostfriesische Möwe ist eine alte deutsche Hühnerrasse, die ihren Ursprung in Ostfriesland hat. Diese besondere Rasse ist selten und gefährdet, denn im Jahr 2016 gab es lediglich 215 Hähne und 979 Hennen in den Händen von 130 Züchtern. Als Landhuhn entwickelte sich die Ostfriesische Möwe aus rasselosen Sprenkelhühnern, die im 19. Jahrhundert in der deutsch-niederländischen Grenzregion weit verbreitet waren.

Fakten zur Ostfriesischen Möwe
  • Lebenserwartung: 6-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Aktiv, zutraulich
  • Farbschläge: Silberschwarz geflockt, Goldschwarz geflockt
  • Gewicht Hahn: 2.25-3 kg
  • Gewicht Henne: 1.75-2.5 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 140-180 Eier
  • Eifarbe: weiß
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: Ca. 55-60g

Ostfriesische Möwen in aller Kürze

  • Die Ostfriesische Möwe ist eine seltene und gefährdete deutsche Hühnerrasse.
  • Sie sind mittelgroße Hühner mit einer schlichten Form und unterschiedlichen Zeichnungen bei Hahn und Henne.
  • Ostfriesische Möwen sind beliebt wegen ihres angenehmen Wesens und ihrer hohen Legeleistung.

In Bezug auf ihr Aussehen sind die Ostfriesischen Möwen mittelgroß und haben eine schlichte Landhuhnform mit einer ausgeprägten Brust sowie eines ausgeprägten Legebauchs. Die Befiederung ist voll und fest anliegend, wobei sich die Zeichnungen von Hahn und Henne grundlegend unterscheiden. Aufgrund ihrer angenehmen Wesensart und ihrer Fleißigkeit hinsichtlich der Legeleistung gelten sie als sehr beliebte Hühner.

Aussehen

Die Ostfriesische Möwe ist eine seltene und alte deutsche Hühnerrasse, die für ihre markanten Farbschläge bekannt ist. Sie ist sowohl als Großrasse als auch als Zwergversion, die Ostfriesische Zwerg-Möwe, erhältlich. Die Rasse hat einige Besonderheiten und Eigenschaften, die sie von anderen Hühnerrassen unterscheidet.

Farbschläge

Die Ostfriesische Möwe kommt in zwei Hauptfarbschlägen vor:

  • Goldschwarz geflockt: Diese Variante wird auch als Goldmöwe bezeichnet. Sie haben eine goldene Grundfarbe und schwarze Flocken auf ihrem Gefieder.
  • Silberschwarz geflockt: Diese Variante, auch als Silbermöwe bekannt, hat eine silberne Grundfarbe und sind ebenfalls mit schwarzen Flocken versehen.

Es gibt auch seltene Farbenschläge wie Goldblau geflockt und Silberblau geflockt, die weniger verbreitet sind.

Größe und Gewicht

Die Ostfriesische Möwe hat eine mittlere Größe und ein robustes Erscheinungsbild:

  • Die Hähne der Großrasse wiegen etwa 2,25 bis 3 Kilogramm, wobei die Hennen ungefähr 1,75 bis 2,5 Kilogramm erreichen.
  • Die Ostfriesischen Zwerg-Möwen sind etwas kleiner: die Zwerg-Hähne wiegen etwa 750 bis 900 Gramm, und Zwerg-Hennen erreichen ein Gewicht von etwa 650 bis 800 Gramm.

Ihre Flügel sind kräftig und ihre Schultern breit. Der Schwanz hat volles, langes und gut geschmücktes Gefieder, und der Hahn hat breite Sicheln. Beide Geschlechter tragen einen einfachen Kamm.

Die Ostfriesische Möwe gilt als zutrauliches und gutmütiges Huhn, das sich besonders gut als Selbstversorger eignet. Ihre Eier haben eine rein weiße Farbe, und sie sind gute Futtersucher.

Insgesamt ist die Ostfriesische Möwe eine interessante und schöne Rasse, die sich durch ihre markanten Farbschläge und robusten Eigenschaften auszeichnet. Während sie als gefährdet gilt, sind ihre Population und ihr Zuchtinteresse immer noch vorhanden, was dazu beiträgt, diese besondere Rasse zu erhalten.

Wesen und Charakter

Die Ostfriesische Möwe ist eine seltene deutsche Hühnerrasse, die für ihre Wetterfestigkeit und Vitalität bekannt ist. Sie sind robust und zutraulich, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Haltung macht.

Ostfriesische Möwen sind sehr gute Futtersucher, die nur wenig Beifutter benötigen, wenn sie genügend Auslauf haben. Dies macht sie zu einer idealen Hühnerrasse für diejenigen, die ihre Tiere etwas selbstständiger halten möchten. Obwohl sich das Vorurteil hartnäckig hält, dass die Ostfriesische Möwe über ein sehr ausgeprägtes Flugverhalten verfügt, kann ihre Flugleidenschaft jedoch eher als durchschnittlich bezeichnet werden. Trotzdem kann es gerade bei Jungtieren nicht schaden, das Gehege hoch genug einzuzäunen und es wenn möglich nach oben durch ein Netz zu sichern.

Eine der auffälligsten Eigenschaften der Ostfriesischen Möwen ist ihr freundlicher Charakter. Die Zwerghuhn-Variante ist darüber hinaus sehr zutraulich und interagieren gerne mit ihren Haltern. Dies macht sie zu einer lohnenden Hühnerrasse für diejenigen, die einen engeren Kontakt zu ihren Tieren wünschen. Diese ausgeprägte Zutraulichkeit gilt jedoch NUR für die Zwerg-Möwe, nicht für die große Rasse.

Erfreulicherweise sind die Ostfriesische Möwen auch kälteunempfindlich, was sie gut für die Haltung in verschiedenen Klimazonen anpassungsfähig macht. Sie können sowohl in kälteren als auch in wärmeren Regionen gut gedeihen. Zu beachten ist jedoch, dass die Kämme der Hähne nicht tiefen Minusgraden ausgesetzt werden sollten.

Was die Legeleistung betrifft, so können Ostfriesische Möwen-Hennen etwa 140-180 Eier pro Jahr legen. Die Eier sind weiß und haben ein Mindestgewicht von 55 g. Einige der Farbschläge bei dieser Rasse sind silberschwarz geflockt und goldschwarz geflockt.

Insgesamt sind die Ostfriesische Möwen eine Hühnerrasse, die viele Vorteile für die Haltung bietet. Sie sind wetterfest, vital, zutraulich, gute Futtersucher und haben eine solide Legeleistung. Wenn Du also darüber nachdenkst, solche Hühner zu halten, könnte dies eine interessante Option für Dich sein.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Ostfriesische Möwen sind wetterfeste und vitale Hühner, die besonders gut in Freilaufhaltung gedeihen. Für ihre Stalleinrichtung benötigst Du einen geräumigen Stall, in dem jede Henne etwa 1 Quadratmeter Platz hat. Der Stall sollte gut isoliert und vor Feuchtigkeit geschützt sein. Außerdem empfiehlt es sich, Sitzstangen und Nestboxen für die Hühner anzubringen, um ihnen genügend Raum zum Schlafen und Legen ihrer Eier zu bieten.

Fütterung

Ostfriesische Möwen sind gute Futtersucher und benötigen wenig Beifutter, wenn sie ausreichend Auslauf haben. Trotzdem solltest Du darauf achten, ihnen eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Nährstoffen und Energie zu bieten. Du kannst ihnen eine Mischung aus 1/3 Gerste und 2/3 Weizen sowie gelegentlich Haferflocken füttern. Mais ist ein guter Energielieferant bei Kälte im Winter. Im Sommer macht der Mais deine Hühner fett und schadet so der Leber. Gleiches gilt übrigens auch für die bei Hühnern sehr beliebten Sonnenblumenkerne. Zusätzlich benötigen sie auch grünes Futter, wie Gras oder Gemüse, sowie tierische Proteinquellen, beispielsweise Insekten oder Würmer. Vergiss nicht, ihnen jederzeit frisches Wasser zur Verfügung zu stellen.

Gesundheit

Die robuste Natur der Ostfriesischen Möwen verleiht ihnen eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und widrigen Wetterbedingungen. Um ihre Gesundheit zu erhalten, ist es wichtig, den Stall regelmäßig zu reinigen und eventuelle Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen. Achte darauf, dass der Auslauf immer sauber und frei von Unrat ist. Bei Krankheitssymptomen solltest Du einen Tierarzt hinzuziehen, um eine schnelle und effektive Behandlung sicherzustellen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Ostfriesische Möwen können problemlos mit anderen robusten und widerstandsfähigen Hühnerrassen, wie beispielsweise, Italiener und Brakel oder Leghorn zusammengehalten werden. Beachte dabei, dass die einzelnen Rassen ähnliche Bedürfnisse hinsichtlich der Haltung und Pflege haben sollten, um möglichen Konflikten oder Stresssituationen vorzubeugen. Es ist ratsam, sich vor der Zusammenführung eingehend über die Charakteristika und Anforderungen der beteiligten Rassen zu informieren, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Ostfriesische Möwen zeichnen sich durch ihre Legeleistung aus. Während moderne Legehennen oft über 300 Eier pro Jahr legen, liegt die Legeleistung der Ostfriesischen Möwen bei etwa 180 Eiern pro Jahr. Diese Legeleistung ist realistisch erreichbar, da die Ostfriesischen Möwen äußerst legefreudig sind. Interessant ist, dass ihre Legeleistung im zweiten und dritten Jahr nahezu unverändert hoch bleibt, während bei vielen anderen Hühnerrassen die Legeleistung in dieser Zeit abnimmt.

Gewicht und Eierfarbe

Die Ostfriesische Möwe Hennen haben ein Gewicht von 1,75 bis 2,5 kg und die Hähne wiegen zwischen 2,25 und 3 kg. Die von ihnen gelegten Eier sind weiß und haben eine Größe von etwa 55-60 Gramm.

Legesaison

Ostfriesische Möwen gelten nicht als ausgesprochene Winterleger. Wenn Du also auch in der kalten Jahreszeit nicht auf  Dein regelmäßiges Frühstücksei aus dem eigenen Hühnerstall verzichten möchtest, dann empfehle ich Dir, noch eine weitere Hühnerrasse (z.B. das Leghorn) zu halten, die das ganze Jahr über Eier legt.

Obwohl die Ostfriesische Möwe kein ausgesprochener Winterleger ist, machen die Anzahl der gelegten Eier im übrigen Jahr und ihre Eigenschaften diese Hühnerrasse trotzdem zu einer interessanten Wahl für die Hühnerhaltung.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Brutlust der Ostfriesischen Möwe-Henne liegt bei etwa 10%. Das bedeutet, dass bei 10 Hennen etwa eine dazu neigt, ihre Eier auszubrüten und Küken großzuziehen. Das ist nicht sehr hoch, aber Du solltest dennoch immer darauf achten, ob eine Henne sich plötzlich anders verhält und möglicherweise auf dem Weg ist, eine Glucke zu werden.

Glucke und Küken

Wenn Du feststellst, dass eine Henne gluckt, solltest Du ihr einen separaten, ruhigen Platz bieten, damit sie ihre Eier in Ruhe ausbrüten kann. Achte darauf, dass sie genügend Wasser und Futter zur Verfügung hat.

Während der gesamten Brutzeit, die rund 21 Tage dauert, verlässt die gluckende Henne nur selten ihr Nest und kümmert sich rührend um die kleinen Küken, sobald diese schlüpfen.

Wachstum der Küken

Ostfriesische Möwen-Küken wachsen relativ schnell. Innerhalb der ersten Lebenswochen entwickeln sie Federn und erlernen das Fliegen. Ihnen sollte genügend Platz im Auslauf geboten werden, um ihre hervorragenden Flugfähigkeiten zu trainieren.

Zusammengefasst:

  • Brutlust bei 10%
  • Brutzeit von 21 Tagen
  • Kükenentwicklung: Schnelles Wachstum und Flugfähigkeit

Achte darauf, dass Du die Hennen und Küken gut versorgst und ihnen genügend Platz bietest, um ihre Flugfähigkeiten zu entwickeln. Bei guter Haltung kannst Du Dich auf viele Jahre mit gesunden Ostfriesischen Möwen in Deinem Hühnerhof freuen!

Besonderheiten

Sozialverhalten

Die Ostfriesische Möwe ist eine Hühnerrasse, die für ihr gutes Sozialverhalten bekannt ist. Sie sind friedliche Tiere und vertragen sich gut mit anderen Hühnern und sogar anderen Tierarten. Sie sind zudem sehr kontaktfreudig und neugierig, sodass sie sich auch gut für eine Haltung im Familienverbund eignen. Dennoch benötigen gerade diese Tiere zwingend einen  Freilauf und oder Auslauf, mit trockener Übernachtungsmöglichkeit. Es ist wichtig, ihnen genügend Auslauf zu ermöglichen, da sie sehr gute Futtersucher sind und auch manchmal ihr Flugvermögen testen möchten.

Sonstiges

  • Robustheit: Ostfriesische Möwen sind wetterfest, vital und gut an das raue Klima des Nordens angepasst. Sie sind relativ anspruchslos hinsichtlich ihrer Haltung, solange sie Zugang zu einem adäquaten Freilauf haben.
  • Legeleistung: Die Hennen dieser Rasse können jährlich etwa 140 bis 180 Eier produzieren. Dabei wiegen die Hähne zwischen 2,25 und 3 kg und die Hennen zwischen 1,75 und 2,5 kg.
  • Herkunft: Die Ostfriesische Möwe ist eine alte deutsche Hühnerrasse, die ihren Ursprung im nordwestlichen Teil Deutschlands hat.
  • Gefährdungsstatus: Die Rasse gilt als gefährdet und steht auf der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen. Es wird empfohlen, auf die Erhaltung dieser seltenen Hühnerrasse zu achten.

Du siehst also, die Ostfriesische Möwe ist eine interessante und besondere Hühnerrasse, die sowohl in Hinblick auf ihr Sozialverhalten als auch auf ihre Anspruchslosigkeit und Robustheit punkten kann. Bei der Haltung dieser Tiere solltest Du darauf achten, ihnen genügend Auslauf und Sozialkontakte zu ermöglichen, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Die Ostfriesische Möwe ist eine seltene Hühnerrasse, die sowohl als Fleisch- als auch als Eierlieferant gute Leistungen zeigt. Da die Ostfriesischen Möwen wetterfest, vital und gute Futtersucher sind, benötigen sie nur wenig Beifutter, wenn sie den entsprechenden Auslauf haben. Ihre durchschnittliche Legeleistung beträgt etwa 140 bis 180 Eier pro Jahr, wobei sie auch im Winter gut legen.

Ausstellung

Ostfriesische Möwen sind aufgrund ihrer Seltenheit und besonderen Erscheinung leider nur noch selten auf Geflügel-Ausstellungen zu finden. Falls Du also Züchter bist oder einfach nur Interesse an dieser Hühnerrassen hast, lohnt es sich, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen oder dort auszustellen. Du kannst damit helfen, das öffentliche Interesse an dieser Rasse zu erhöhen und ihre Bestände zu sichern.

Zucht

Wenn Du die Ostfriesische Möwe züchten möchtest, beachte, dass sie als gefährdet eingestuft ist, d.h., dass es wichtig ist, ihre Population zu erhalten. Darum freut sich der Erhaltungszuchtring auch über jeden neuen engagierten Züchter. Du solltest sicherstellen, dass Du die Zuchtverfahren und Eigenschaften dieser Hühnerrasse genau kennst, um erfolgreich zu züchten und zur Erhaltung dieser seltenen Rasse beizutragen.

Insgesamt ist die Ostfriesische Möwe eine interessante Hühnerrasse für Fleisch- und Eierproduktion, Ausstellungszwecke und Zucht. Mit der richtigen Haltung und Pflege kann sie eine tolle Bereicherung für Deinen Geflügelbestand sein.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Ostfriesische Möwe stammt aus den traditionellen ländlichen Gegenden Nordwestdeutschlands und Nordosthollands, genauer aus Ostfriesland und Westfriesland. Sie ist eng verwandt mit der Westfälischen Totleger und der Braekel. Diese Hühnerrasse wurde Anfang des 19. Jahrhunderts im deutsch-niederländischen Grenzgebiet aus weit verbreiteten Sprenkelhühnern gezüchtet.

Zuchtziele

Die Zuchtziele für die Ostfriesische Möwe umfassen vor allem die Robustheit, Widerstandsfähigkeit und Vitalität dieser Hühnervariante. Die Ostfriesische Möwe ist in zwei Farbvarianten erhältlich: silberschwarz geflockt und goldschwarz geflockt. Die Rasse wurde eine Zwergform weiterentwickelt, die Ostfriesische Zwerg-Möwe.

Heutige Bedeutung

Heutzutage finden Ostfriesische Möwen vor allem im Norden ihre Verbreitung, wie in den Niederlanden, Norddeutschland und Belgien. Sie gelten als wetterfest und vital, wodurch sie besonders für Selbstversorger interessant sind. Diese Landhühner benötigen bei entsprechendem Auslauf nur wenig zusätzliches Futter, da sie gute Futtersucher sind.

Insgesamt ist die Ostfriesische Möwe eine historische und vielseitige Hühnerrasse, die sowohl in der Legeleistung als auch in Aspekten der Robustheit und Widerstandsfähigkeit überzeugt. Für diejenigen, die eine traditionelle und zugleich praktische Hühnerrasse suchen, sind Ostfriesische Möwen eine gute Wahl.

Geniales Hühner-Zubehör gibts bei OMLET