Polnischer Grünfüßler

Der Polnische Grünfüßler ist eine alte und besondere Landhuhnrasse aus dem schönen Land Polen. Diese Hühnerrasse zeichnet sich durch ihre grünen Füße und ihr ansprechendes Erscheinungsbild aus. Sie werden oft in Südpolen auf Bauernhöfen gefunden und sind ein wichtiger Teil der lokalen Kultur und Tradition.

Fakten zum Polnischen Grünfüßler
  • Lebenserwartung: 6-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Robust, anpassungsfähig, lebhaft
  • Farbschläge: Weiß, Schwarz, Gesperbert
  • Gewicht Hahn: 1,7 bis 2,2 kg
  • Gewicht Henne: 1,5-1,8 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 180-200 Eier
  • Eifarbe: Weiß
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: ca. 55-60 g

Polnische Grünfüßler in aller Kürze

Als eher ursprüngliche Rasse hat der Polnische Grünfüßler einen hohen Gefährdungsgrad, sodass er sogar auf der Roten Liste der FAO steht. Dies bedeutet, dass besondere Anstrengungen unternommen werden müssen, um diese schönen und historischen Tiere zu erhalten und zu schützen. Dennoch sind sie bei Hühnerzüchtern und Bauern in Polen und darüber hinaus weiterhin sehr beliebt.

Die Haltung von Polnischen Grünfüßlern eignet sich hervorragend für Liebhaber dieser besonderen Hühner, die einen Beitrag zur Erhaltung dieser Rasse leisten möchten. Sie sind nicht nur attraktive Tiere, sondern liefern auch schmackhaftes Fleisch und Eier, wodurch sie als perfekte Begleiter für jeden Hühnerliebhaber gelten.

Aussehen

Farbschläge

Der Polnische Grünfüßler ist eine Landhuhnrasse, die besonders durch seine grünen Füße auffällt. Die Farbe der Federn variiert zwischen verschiedenen Schattierungen von Brauntönen, was ihnen ein rebhuhnfarbiges Erscheinungsbild verleiht. Diese Farbkombination gibt ihnen den Namen „Zielononóżka Polska – kuropatwiana“ auf Polnisch.

Größe und Gewicht

Die Grünfüßler-Hühner sind mittelgroße Vögel. Die Hähne wiegen durchschnittlich 1,7 bis 2,2 kg, während die Hennen etwas leichter sind und etwa 1,5 bis 1,8 kg wiegen.

Fleisch

Obwohl die Größe und das Gewicht dieser Rasse nicht übermäßig groß sind, kann das Fleisch des Polnischen Grünfüßlers als schmackhaft und von guter Qualität gelobt werden. Die Hühnerrasse ist bekannt für ihr zartes und saftiges Fleisch, das aufgrund seiner Qualität auch geschätzt wird.

Wesen und Charakter

Der Polnische Grünfüßler ist eine alte polnische Landhuhnrasse. Dieses Huhn gilt als ursprünglich und hat einen besonderen Charakter. Im Umgang mit Menschen sind sie friedlich und zutraulich. Die Hennen legen je nach Zuchtlinie und Haltung etwa 180 bis 200 Eier pro Jahr, wobei die Eier eine grünlich schimmernde weiße Färbung aufweisen.

Der Grünfüßler besitzt einige bemerkenswerte Eigenschaften, die ihn von anderen Hühnerrassen unterscheiden. Zu seinen besonderen Merkmalen zählt sein Federkleid. Die Federn sind meist rebhuhnfarbig, das bedeutet, sie haben eine Mischung aus rötlichen und dunkleren Tönen, die ein sattes, warmes Aussehen ergeben.

Ein weiteres auffälliges Merkmal dieser Huhnrasse sind ihre Füße. Wie der Name schon sagt, haben die Grünfüßler grüne Beine und Füße. Die Farbgebung der Beine variiert zwischen verschiedenen Nuancen von Grün. Der Kamm des Huhns ist ebenfalls ungewöhnlich in Form und Größe.

Bei der Haltung von Polnischen Grünfüßlern ist es wichtig, den Tieren genügend Auslauf und natürliche Umgebung zu bieten. Sie machen sich gut in einem großen Gehege oder in einem weitläufigen, gut gesicherten Garten. Dabei eignen sie sich sowohl für ambitionierte Hobbyzüchter als auch für Naturliebhaber, die gerne solche seltenen Rassen unterstützen und erhalten möchten.

Zusammenfassend sind Polnische Grünfüßler nicht nur aufgrund ihres Erscheinungsbildes einzigartig, sondern auch wegen ihres freundlichen, zutraulichen Wesens. Sie sind gut für die Haltung im Freiluftgehege geeignet und bringen Farbe und einen besonderen Charme in jeden Hühnerhof.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Die Haltung von Polnischer Grünfüßler erfordert eine Freilandhaltung mit einem gut eingezäunten, bewaldeten Auslauf. Achte darauf, dass der Stall ausreichend groß ist und genügend Sitzstangen und Nistkästen vorhanden sind. Der Boden sollte mit Stroh oder anderem geeignetem Material ausgelegt sein, um den Hühnern Komfort zu bieten. Eine ausreichende Belüftung und Schutz vor Witterungseinflüssen sind ebenfalls wichtig.

Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Grünfüßler unerlässlich. Du solltest ihnen eine Mischung aus hochwertigem Geflügelfutter, Getreide und frischem Grünfutter anbieten. Wasser sollte stets frisch und in ausreichender Menge vorhanden sein. Darüber hinaus können gesunde Küchenabfälle wie Obst und Gemüse in Maßen als Ergänzung zur Hauptfütterung gegeben werden.

Gesundheit

Grünfüßler sind in der Regel robuste Tiere. Dennoch solltest du auf mögliche Anzeichen von Krankheit achten, wie beispielsweise Apathie, Fressunlust oder Durchfall. Bei Verdacht auf eine Erkrankung ist frühzeitiger Kontakt zu einem Tierarzt ratsam. Regelmäßige Entwurmung und die Kontrolle auf Ektoparasiten wie Milben sollten ebenfalls Bestandteil der Gesundheitspflege sein.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Grünfüßler lassen sich mit anderen ruhigen und friedlichen Hühnerrassen zusammen halten. Da sie jedoch bei einer größeren Herde von über 50 Stück zu Kannibalismus neigen können, empfiehlt es sich, unterschiedliche Hühnerarten nicht in zu hohen Bestandszahlen zusammen zu haben. Achte darauf, dass es genügend Platz und Ressourcen wie Futterplätze, Sitzstangen und Nistkästen für alle Tiere gibt, um Aggressionen oder Kannibalismus zu verhindern.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Polnische Grünfüßler sind bekannt für ihre beeindruckende Legeleistung. Im Durchschnitt legen diese Hennen etwa 180 bis 200 Eier pro Jahr. Dabei entwickelt sich die volle Legeleistung in den ersten beiden Legemonaten.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier der Grünfüßler wiegen etwa 55 bis 59 Gramm und sind damit mittelgroß. Sie zeichnen sich durch eine fast weiße Schale aus und sind auch in der Qualitätssicherung Biologie und den Mindestanforderungen an Biologie-Artikeln relevant.

Interessanterweise haben die Eier dieser Rasse einen niedrigeren Cholesteringehalt als konventionelle Eier, in manchen Fällen sogar bis zu 30 % weniger. Dies ist genetisch bedingt und trägt zum ausgezeichneten Geschmack der Eier bei.

Legesaison

Während der Legesaison ist es wichtig, das Eigewicht zu überwachen. Ein Eigewicht von über 60 Gramm wird normalerweise ab dem 4. Legemonat erreicht. Du solltest dabei darauf achten, dass die Hühner ihr ideales Leistungsvermögen erreichen und gleichzeitig gesund und glücklich bleiben. Ein gutes Leistungsniveau kann durch ausgewogene Ernährung, artgerechte Haltung und regelmäßige Gesundheitskontrollen gewährleistet werden.

Insgesamt sind polnische Grünfüßler eine exzellente Wahl für diejenigen, die Wert auf eine hohe Legeleistung und Eier mit besonderen Eigenschaften legen.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Polnische Grünfüßler Henne zeigt eine ausgeprägte Brutlust. Dabei beginnt sie, Eier in ihr Nest zu legen und versucht, diese zu bebrüten. Die Brutzeit beträgt in der Regel 21 Tage, während denen die Henne sich zum großen Teil auf dem Nest aufhält, um die Eier zu wärmen. Sie verlässt das Nest nur kurzzeitig, um zu fressen und zu trinken.

Glucke und Küken

Sobald die Küken geschlüpft sind, zeigt die Henne, auch Glucke genannt, sehr fürsorgliches Verhalten. Sie beschützt ihre Küken vor Gefahren und sorgt dafür, dass sie ausreichend Futter und Wasser bekommen. Die Glucke zeigt ihren Küken, wie sie Nahrung und Wasser suchen und aufnehmen können. Das enge Zusammenleben ermöglicht den Küken, schnell von ihrer Mutter zu lernen und sich an ihre Umgebung anzupassen.

Wachstum der Küken

Die Polnische Grünfüßler Küken wachsen in den ersten Wochen sehr schnell. Sie beginnen, ihr eigenes Futter zu suchen und verlassen in dieser Phase zunehmend die schützende Nähe der Glucke. Während dieser Zeit beginnen die Küken auch, ihre charakteristischen grünen Füße zu entwickeln. Nach etwa 4-6 Wochen sind die Küken meist selbständig und können sich ohne ihre Glucke im Hühnerstall oder auf der Weide zurechtfinden.

Die Polnische Grünfüßler Rasse ist nicht nur für ihre interessanten Merkmale und Ursprünglichkeit bekannt, sondern auch für die bemerkenswerte Brutverhaltensweise der Hennen und das rasche Wachstum ihrer Küken. Die Grünfüßler-Hühner sind somit eine spannende und selten anzutreffende Rasse in der Hühnerhaltung.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Polnische Grünfüßler sind bekannt für ihr interessantes Sozialverhalten. Als Hühnerrasse bevorzugen sie Freilandhaltung und benötigen einen bewaldeten Auslauf für ihre artgerechte Haltung. Es ist wichtig zu beachten, dass Grünfüßler bei einer Herde von über 50 Tieren zu Kannibalismus neigen können. Daher ist es ratsam, die Anzahl der Tiere in einer Herde unter Kontrolle zu halten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Sonstiges

Die polnische Grünfüßler-Rasse zeichnet sich durch ihr markantes Erscheinungsbild aus. Ihre grünen Füße und ihr schönes Federkleid sind Kennzeichen dieser Hühnerrasse. Sie sind bekannt für den hervorragenden Geschmack ihres fettarmen Fleisches und ihre gute Legeleistung. Die Grünfüßlerzucht erfordert jedoch entsprechende Pflege, um die hohe Qualität der Rasse zu erhalten. Es ist bemerkenswert, dass diese Rasse seit über hundert Jahren genetisch unverändert geblieben ist, was bedeutet, dass keine züchterischen Eingriffe hinsichtlich ihres Körpergewichtes, ihrer äußeren Erscheinung oder ihrer Legeleistung stattgefunden haben.

Einige markante Eigenschaften der polnischen Grünfüßler sind:

  • Grün gefärbte Füße
  • Schönes Federkleid
  • Hervorragender Geschmack des fettarmen Fleisches
  • Artgerechte Haltung mit Freiland und bewaldetem Auslauf

Es ist wichtig, stets auf das Wohl der Tiere zu achten und ihnen eine artgerechte Umgebung zu bieten, um die Gesundheit und das Wachstum dieser einzigartigen Rasse zu gewährleisten.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Der Polnische Grünfüßler ist eine altpolnische Landhuhnrasse, die sowohl als Fleisch- als auch als Eierlieferant geeignet ist. Die Eier dieser Rasse haben eine beinahe weiße Schale, schmecken ausgezeichnet und weisen einen niedrigeren Cholesteringehalt als konventionelle Eier auf, sogar bis zu 30 % weniger, was genetisch bedingt ist. Mit ihrer guten Legeleistung und der schmackhaften Fleischqualität sind sie eine interessante Wahl für diejenigen, die gerne Hühner für den Eigenbedarf halten möchten.

Da sie seit über hundert Jahren genetisch unverändert geblieben ist, hat die Rasse keine züchterischen Eingriffe erfahren, was ihre ansprechenden Eigenschaften betrifft.

Ausstellung

Du könntest daran interessiert sein, Polnische Grünfüßler auf Ausstellungen zu präsentieren. Ihre einzigartigen Merkmale und der ursprüngliche Charakter der Rasse ziehen die Aufmerksamkeit von Liebhabern und Experten gleichermaßen auf sich. Aufgrund ihres Gefährdungsgrades werden diese Hühner in der Roten Liste der FAO geführt, was den Reiz der Rasse zusätzlich unterstreicht.

Zucht

Wenn Du an der Zucht dieser Rasse interessiert bist, musst Du auf den Erhalt ihrer Besonderheiten achten. Die Zucht sollte auch dazu beitragen, die genetische Vielfalt der Rasse zu erhalten und ihren Bestand zu fördern, da sie als bedrohte Rasse gilt. Zielononóżka Polska oder Polnische Grünfüßler sollten aus registrierten Zuchtanstalten stammen, um sicherzustellen, dass ihre Eigenschaften und Standards erhalten bleiben.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Der Polnische Grünfüßler ist eine alte Landhuhnrasse, die ihren Ursprung in Südpolen hat. Die Zuchttradition dieser Hühner geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die erste Erwähnung dieser Hühnerrasse erfolgte 1892 durch Karol Malsburg, der sie „Galizisches Huhn“ nannte.

Zuchtziele

Die Zuchtziele der polnischen Grünfüßler konzentrierten sich in der Vergangenheit hauptsächlich auf die Anpassungsfähigkeit und Robustheit der Hühner. Da sie auf ländlichen Bauernhöfen gezüchtet wurden, war es wichtig, dass sie in der Lage waren, mit den vorhandenen Ressourcen und Umgebungsbedingungen umzugehen. Darüber hinaus wurde großer Wert auf Eigenschaften wie gute Legeleistung und Fleischansatz gelegt.

Heutige Bedeutung

Heute ist der Polnische Grünfüßler aufgrund seines Gefährdungsgrades auf der Roten Liste der FAO. Dennoch hat die Rasse weiterhin eine wichtige Bedeutung für das ländliche Polen, insbesondere für die Bauersfrauen, die diese Hühner – ebenso wie in der Vergangenheit – zur Schau stellen und damit ihren Patriotismus ausdrücken.

Wenn Du mehr über den Polnischen Grünfüßler erfahren möchtest, empfehle ich Dir, lokale Züchter oder Hühnerhalter über ihre Website oder per E-Mail zu kontaktieren. Sie können Dir hilfreiche Informationen zu dieser Hühnerrasse geben und Dich vielleicht sogar dabei unterstützen, eigene Polnische Grünfüßler zu züchten und zu halten.

 

Geniales Hühner-Zubehör gibts bei OMLET