Ramelsloher Huhn

Ramelsloher Hühner sind eine traditionsreiche deutsche Haushuhnrasse, die seit 1870 existiert und ihren Ursprung im Dorf Ramelsloh in der Nähe von Hamburg hat. Die Rasse entstand durch die Kreuzung verschiedener Hühnerrassen wie dem Vierländer Landhuhn, Spanier, Andalusier und Cochin. Als Nutztier hat das Ramelsloher-Huhn sowohl hinsichtlich der Fleischproduktion als auch der Eierproduktion einen guten Ruf.

Fakten zum Ramelsloher Huhn
  • Lebenserwartung: 5-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Robust, aktiv
  • Farbschläge: Weiß, gelb
  • Gewicht Hahn: 2.5-3 kg
  • Gewicht Henne: 2-2.5 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 140-170 Eier
  • Eifarbe: Cremefarben
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: Ca. 55g

Ramelsloher Hühner in aller Kürze

Die Ramelsloher Hühner sind sowohl in puncto Aussehen als auch Charakter auffällig. Sie zeichnen sich durch Wachsamkeit und einen starken Schutzinstinkt aus und gelten als sehr zutrauliche Haustiere. Ramelsloher Hühner sind auch für ihre gute Legeleistung bekannt und werden daher oft in der heimischen Hühnerhaltung eingesetzt. Die Hühner sind robust und können gut in verschiedenen Haltungsbedingungen leben, was sie bestens für die Hühnerhaltung in der Region geeignet macht.

  • Ramelsloher Hühner sind eine vielseitige deutsche Landhuhnrasse mit guter Fleisch- und Eierproduktion
  • Die Tiere sind wachsam, zutraulich und robust – und somit gut für die heimische Hühnerhaltung geeignet
  • Ihre gute Legeleistung macht sie besonders wertvoll für die Nutzung in kleinen und großen Hühnerhöfen

Aussehen

Farbschläge

Die Ramelsloher Hühner gibt es in zwei Farbschlägen: Weiß und Gelb. Der weiße Farbschlag zeichnet sich durch ein helles, sanftes Rahmweiß aus, während der gelbe Farbschlag eine schöne, warme Gelbtönung aufweist. Bei beiden Farbschlägen haben sie schieferblaue Schnäbel und Beine.

Größe und Gewicht

Die Größe der Ramelsloher Hühner ist ziemlich beeindruckend. Hähne erreichen ein Gewicht von 2,5 bis 3 kg, während Hennen ein Gewicht von 2 bis 2,5 kg haben. Der Kamm und die Kehllappen heben sich durch ihr kräftiges Rot deutlich vom hellen Federkleid ab. Die Ohrscheiben liegen glatt am Kopf an und können ebenfalls eine leicht bläuliche Färbung aufweisen.

Du wirst feststellen, dass diese Hühner trotz ihrer beeindruckenden Statur sehr lebhafte und zutrauliche Tiere sind. Ihre Läufe und ihr Aussehen sind nicht nur attraktiv, sondern auch funktional und widerstandsfähig. Die Ramelsloher sind ausgezeichnete Futtersucher und relativ anspruchslos, was sie zu einer idealen Hühnerrasse für die Haltung im großen Garten oder auf dem Land macht.

Wesen und Charakter

Ramelsloher Hühner sind eine beeindruckende Hühnerrasse, die aus dem Dorf Ramelsloh in der Nähe von Hamburg stammt. Diese Landhühner zeichnen sich durch ihre besondere Zutraulichkeit aus und eignen sich daher gut für Anfänger in der Hühnerhaltung.

Das Wesen dieser Hühner ist geprägt von ihrer Neugier und ihrem Bewegungsdrang. Sie erkunden gerne ihre Umgebung und sind dabei sehr aktiv. Sie haben jedoch einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, wodurch sie sich in manchen Situationen als wachsamer als mancher Hofhund erweisen.

Die Ramelsloher sind in ihrem Verhalten recht freundlich, sodass Du schnell feststellen wirst, dass sie es genießen, von Menschen umgeben zu sein. Dank ihrer Zutraulichkeit können sie sogar aus Deiner Hand fressen, wenn Du ihnen genug Zeit und Zuneigung entgegenbringst.

Ein weiterer Aspekt des Wesens dieser Hühnerrasse ist ihre Robustheit. Ramelsloher Hühner sind kälteunempfindlich und eignen sich daher gut für die Haltung im Freien, selbst während der Wintermonate. Sie legen sogar in der kalten Jahreszeit Eier, was sie zu begehrten Winterlegern macht.

Es ist wichtig, dass Du bei der Haltung von Ramelsloher Hühnern auf den nötigen Platzbedarf achtest, da sie ihren Bewegungsdrang ausleben möchten. Dabei sollten sie genügend Platz zum Fliegen und Scharren haben, was ihrer naturgemäßen Lebensweise entspricht.

Zusammengefasst sind Ramelsloher Hühner eine charakterstarke und zutrauliche Hühnerrasse, die viel Freude bereitet und gut für Anfänger geeignet ist. Verbringe genügend Zeit mit ihnen, und Du wirst schnell ihre positiven Eigenschaften zu schätzen wissen.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Bei der Haltung von Ramelsloher Hühnern sollte darauf geachtet werden, dass sie genügend Platz im Stall haben, da sie aktive Futtersucher sind. Ein gut belüfteter Stall mit ausreichend Sitzstangen und Nestecken ist wichtig für ihr Wohlbefinden. Du solltest darauf achten, dass der Stall täglich gereinigt und eingestreut wird, um die Gesundheit und Hygiene der Tiere zu gewährleisten.

Fütterung

Ramelsloher Hühner sind eine robuste und anspruchslose Rasse, was die Fütterung angeht. Ihre Hauptnahrung sollte aus hochwertigem Futter bestehen, ergänzt durch Körner, Gemüse und Obst sowie spezielle Legemehlfutter für die Legehenne. Es ist wichtig, für ausreichend Abwechslung im Futter zu sorgen, um Federpicken und Langeweile zu vermeiden. Freilandhaltung ist für diese Rasse ideal, da sie gerne selbstständig nach Futter suchen.

Gesundheit

Generell sind Ramelsloher Hühner eine gesunde und widerstandsfähige Rasse. Um die Gesundheit der Tiere zu erhalten, ist es jedoch wichtig, auf eine saubere Stalleinrichtung und ausgewogenes Futter zu achten. Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen gegen Parasiten wie Milben oder Würmer sind ebenfalls empfehlenswert. Sorge außerdem dafür, dass deine Hühner genügend Auslauf und Beschäftigungsmöglichkeiten haben, um Stress und möglichen Verhaltensstörungen vorzubeugen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Ramelsloher Hühner sind allgemein als friedliche und ruhige Rasse bekannt, was bedeutet, dass sie gut mit anderen ähnlich temperamentvollen Rassen zusammengehalten werden können. Wie bei allen Hühnerrassen, solltest Du auf Anzeichen von Unruhe oder Streitigkeiten achten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Einige Rassen, die oft gut mit Ramelsloher Hühnern zusammengehalten werden können, sind:

  1. Sussex: Diese Rasse ist bekannt für ihr sanftes und ruhiges Temperament, was sie zu einem guten Begleiter für Ramelsloher Hühner macht.
  2. Wyandotten: Wyandotten sind auch als ruhige und freundliche Rasse bekannt, was sie zu einer guten Wahl für die gemeinsame Haltung mit Ramelsloher Hühnern macht.
  3. Orpington: Orpingtons sind bekannt für ihre freundliche und ruhige Art, was sie zu einer guten Wahl für die gemeinsame Haltung mit Ramelsloher Hühnern macht.
  4. Marans: Marans sind allgemein als friedliche Hühner bekannt, was sie zu guten Begleitern für Ramelsloher Hühner macht.
  5. New Hampshire: Diese Hühner sind ebenfalls für ihr sanftes Temperament bekannt und passen gut zu Ramelsloher Hühnern.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Legeleistung der Ramelsloher Hühner liegt bei etwa 170 Eiern im ersten Jahr. Dies ist zwar nicht mit den modernen Legehybriden vergleichbar, jedoch versorgt diese Rasse die Halter auch in den Wintermonaten mit wertvollen Eiern. Da sie als Winterleger bekannt sind, kann man sich darauf verlassen, dass die Produktion von Eiern auch in kälteren Monaten relativ konstant bleibt.

Gewicht und Eierfarbe

Die Ramelsloher Hennen haben ein Gewicht von etwa 2 bis 2,5 kg und die Hähne etwa 2,5 bis 3 kg. In Bezug auf das Gewicht der Eier haben sie ein Mindestgewicht von etwa 56 g für Bruteier. Die Eier der Ramelsloher Hühner sind cremefarben. Hier eine kurze Übersicht der Eigenschaften von Ramelsloher Eiern:

  • Mindestgewicht für Bruteier: 56 g
  • Eierfarbe: cremefarben

Legesaison

Ramelsloher Hühner sind als gute Legehennen bekannt. Die Jahreszeit kann jedoch einen Einfluss auf die Legeleistung haben. Vor allem während der Mauser (meist im Frühling und Herbst) und in den kühleren Wintermonaten können die Hühner weniger Eier legen als erwartet. Dennoch sind sie für ihre Winterlegeleistung bekannt und können ihren Haltern auch in den kühleren Monaten eine zuverlässige Eierversorgung bieten.

Wie Du siehst, sind Ramelsloher Hühner eine interessante Option für diejenigen, die eine robuste und leistungsstarke Rasse suchen, die auch im Winter Eier produziert.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Ramelsloher Hühner sind in Deutschland gezüchtete Haushühner, deren Hennen eine gewisse Brutlust aufweisen. Etwa 30% der Hennen zeigen dieses Verhalten, was bedeutet, dass sie bereit sind, Eier auszubrüten und für ihre Küken zu sorgen. Bei der Zucht ist es von Vorteil, auf gluckenfreudige Tiere zu achten, um eine erfolgreiche Nachzucht zu gewährleisten.

Gluke und Küken

Eine gute Glucke ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Aufzucht von Küken. Bei der Auswahl einer Henne als Glucke sollte auf ihre Mutterinstinkte geachtet werden. Eine Glucke kümmert sich um das Ausbrüten der Eier, zeigt den Küken die besten Futterstellen, wärmt sie und schützt sie vor Gefahren. Es empfiehlt sich, bei der Kükenzucht auf natürliche Brutmethoden zu setzen und dabei sorgfältig auf das Verhalten der gluckenfreudigen Hennen zu achten.

Wachstum der Küken

Die Wachstumsphase der Ramelsloher Küken ist entscheidend für ihre zukünftige Entwicklung. Die ersten Lebenswochen sind geprägt von schnellem Wachstum und Lernen. Diese Phase ist auch wichtig, um Hybriden und potenzielle Probleme mit der Genetik zu identifizieren. Für ein gesundes Wachstum der Küken ist eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Platz und Schutz vor Fressfeinden essenziell. Insgesamt betrachtet, spielen die genannten Aspekte eine wichtige Rolle, um Ramelsloher Hühner erfolgreich zu züchten und die Nachzucht zu fördern.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Ramelsloher Hühner sind für ihre lebhafte und zutrauliche Art bekannt. Sie sind anfängerfreundlich und passen gut in gemischte Hühnergruppen, da sie ein ruhiges Sozialverhalten zeigen. Sie sind wachsamer als mancher Hofhund, was für zusätzliche Sicherheit im Hühnerhof sorgen kann.

Sonstiges

Körperbau: Ramelsloher Hühner sind große, kräftige Landhühner mit einem mittelschweren Körperbau. Auffällige Merkmale sind ihre fast schwarzen Augen, der blau gefärbte Schnabel und die schieferblauen Läufe mit den weißen Krallen.

Vitalität: Diese Hühner gelten als besonders robust und wetterfest. Sie sind kälteunempfindlich und eignen sich daher gut für die Haltung in kälteren Regionen. Ihre gute Winterlegeleistung ist ein weiterer Pluspunkt, da sie im Gegensatz zu vielen anderen Hühnern auch bei kühler Witterung fleißig Eier legen.

Tipps: Bei der Haltung von Ramelsloher Hühnern solltest Du darauf achten, ihnen ausreichend Platz zu bieten, da sie eine hohe Platzbedarfsquote von 90% haben. Flugfähigkeit ist bei 60%, weshalb ein höherer Zaun oder ein eingezäuntes Gehege sinnvoll sein kann. Achte auch darauf, regelmäßig Bruteier zu sammeln, um die Population dieser vom Aussterben bedrohten Rasse zu erhalten.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Ramelsloher Hühner sind als Zweinutzungsrasse bekannt, das bedeutet, sie eignen sich sowohl zur Eier- als auch zur Fleischproduktion. Du wirst feststellen, dass sie gute Legeleistungen bringen und dabei auch noch ein ansprechendes Fleisch haben. Das Eiergewicht beträgt etwa 56 Gramm und die Schalenfarbe variiert von weiß bis gelblich. Ihre Wirtschaftlichkeit ergibt sich aus ihrer guten Nutzung als Nutztier für Kleinbauern oder Selbstversorger,  insbesondere da sie wetterhart und anspruchslos sind.

Als Fleischansatz sind sie auch als willkommener Ersatz für den Osterlammbraten bekannt. Ihr schmackhaftes Fleisch hat ihnen sogar einen Platz in regionalen Kochbüchern verschafft.

Ausstellung

Auf Ausstellungen können Züchter von Ramelsloher Hühnern ihre Tiere präsentieren, um das Interesse an der Rasse zu fördern. Bei diesen Veranstaltungen können die Züchter ihre Hühner vorstellen, ihre Geschichte und Besonderheiten erklären und so mehr Menschen für die Ramelsloher Hühner begeistern.

Zucht

Die Zucht von Ramelsloher Hühnern kann eine interessante Möglichkeit für Züchter sein, ihre Hühnerpopulation diversifiziert und gesund zu halten. Aufgrund des geringen Bruttriebs ist es jedoch ratsam, bei der Vermehrung auf künstliche Brutmethoden, wie Brutmaschinen, zurückzugreifen. Es ist wichtig, auf die Erhaltung dieser Rasse zu achten, um ihre charakteristischen Eigenschaften und Vorteile als Nutztier zu bewahren.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Ramelsloher Hühner stammen aus dem Dorf Ramelsloh in der Nähe von Hamburg und wurden erstmals um 1870 gezüchtet. Ihre Herkunft geht auf die Kreuzung von Vierländer Landhühnern mit Andalusiern, Spaniern und Cochins zurück. Die charakteristischen blauen Läufe der Ramelsloher haben sie besonders bekannt gemacht.

Zuchtziele

Der Schiffsreeder R. D. Wichmann aus Hamburg hatte den Wunsch, das Verschwinden der rahmweißen Hühner mit blauen Läufen zu verhindern. Daher widmete er sich ab 1866 der gezielten Zucht dieser Rasse. Die Zuchtziele der Ramelsloher lagen dabei in der Verbesserung der Legeleistung, der Erhaltung der robusten Eigenschaften und der speziellen äußeren Merkmale, wie beispielsweise den blauen Beinen und dem blauen Schnabel.

Heutzutage liegt die Legeleistung der Ramelsloher Hennen bei etwa 170 Eiern pro Jahr. Die Hähne erreichen ein Gewicht von 2,5 bis 3 kg, während die Hennen ein Gewicht von 2 bis 2,5 kg aufweisen.

Heutige Bedeutung

Die Ramelsloher Hühner waren weltweit bekannt, aber mit der Zeit gerieten sie fast in Vergessenheit. Um die Rasse zu erhalten, wurde der Sonderverein zur Erhaltung der Ramelsloher gegründet, der seit 1905 besteht und das Ramelsloher Huhn über zwei Weltkriege und weitere Krisen bis in die heutige Zeit erhalten hat.

Auch heute engagieren sich Vereine und Organisationen, wie die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V., für den Schutz und die Förderung der seltenen Ramelsloher Blaubeine. Trotz der Bemühungen um ihre Erhaltung bleibt der Bestand dieser besonderen Hühnerrasse jedoch gefährdet.

Du solltest also stolz sein, wenn Du Ramelsloher Hühner besitzt, denn Du trägst damit einen wichtigen Teil zur Erhaltung einer alten und seltenen Haustierrasse bei.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)