Sandschak Kräher

Die Sandschak Kräher sind eine faszinierende und seltene Langkräher-Hühnerrasse, die in der historischen Region Sandzak und Metochien beheimatet ist. Diese grenzübergreifende Gegend erstreckt sich über den Südwesten Serbiens und den Nordosten Montenegros und grenzt im Nordwesten an Bosnien und Herzegowina sowie im Südosten an das Kosovo. Die Sandschak Kräher haben sich hier über Jahrhunderte entwickelt und sind bekannt für ihr auffälliges Erscheinungsbild und den beeindruckenden Krähruf ihrer Hähne.

In diesem Artikel möchte ich Dir diese faszinierende Rasse vorstellen und näher auf ihre Besonderheiten eingehen. Egal, ob Du bereits erfahrener Hühnerhalter bist oder einfach neugierig auf die Sandschak Kräher geworden bist – ich hoffe, dass ich Dir einige interessante Einblicke in die Welt dieser einzigartigen Hühner geben kann.

Fakten zum Sandschak Kräher
  • Lebenserwartung: 5-7 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Lauter Kräher, aktiv, gute Flugeigenschaften
  • Farbschläge: Schwarz, Blau, Schwarz-weiß
  • Gewicht Hahn: 4-5 kg
  • Gewicht Henne: 2,5-3 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 150-170 Eier
  • Eifarbe: Weiß
  • Eigröße: Mittel bis Groß
  • Eiergewicht: ca. 55-60 g

Sandschak Kräher in aller Kürze

Die Zucht der Sandschak Kräher legt großen Wert auf den Krähruf der Hähne, der in den traditionellen Standards dieser Rasse von besonderer Bedeutung ist. Krähwettbewerbe sind in der Heimat dieser Rasse sehr beliebt und ziehen viele begeisterte Züchter und Zuschauer an. In den letzten Jahren hat das Interesse an dieser besonderen Hühnerrasse auch in Ländern wie Österreich und Deutschland zugenommen, was dazu beiträgt, dass die Sandschak Kräher langsam aber sicher auch außerhalb ihrer Heimatregion bekannter werden.

Aussehen

Farbschläge

Die Sandschak Kräher sind eine interessante Hühnerrasse und haben verschiedene Farbschläge. Du wirst sie in Schwarz, Blau, und Schwarz-Weiß gescheckt finden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Farben in der Zucht rein erhalten bleiben.

Größe und Gewicht

Als Großrasse sind Sandschak Kräher ziemlich imposante Erscheinungen. Mehrere Details wie die gut ausgebildete Haube, die meist leicht nach vorne geneigt ist, und der Kamm zeichnen sie aus. Der Kamm kann bei dieser Rasse fehlen oder als Napfkamm oder V-förmig angeordneten Hörnerkamm entwickelt sein. Der Schnabel ist kräftig.

Das Gewicht variiert bei dieser Rasse:

  • Hähne: etwa 4 kg bis 5,0 kg
  • Hennen: etwa 2,5 kg bis 3 kg

Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts sollten die Sandschak Kräher genügend Platz zum Bewegen haben. Darauf solltest Du achten, wenn Du sie hältst.

Mit diesen Informationen hast Du einen guten Einblick in das Aussehen der Sandschak Kräher. Viel Spaß bei der Zucht und Haltung dieser wunderschönen und besonderen Hühnerrasse!

Wesen und Charakter

Sandschak Kräher Hühner sind bekannt für ihr lebhaftes und aktives Verhalten. Sie sind äußerst wetterhart und sehr gute Futtersucher. Als Halter dieser Rasse kannst Du beobachten, wie sie ständig in Bewegung sind und ihre Umgebung erkunden. Diese Aktivität macht sie zu hervorragenden Jägern von Insekten und anderen Schädlingen, was sie zu einer idealen Wahl für die Freilandhaltung macht.

Trotz ihrer Lebhaftigkeit sind Sandschak Kräher Hühner in der Regel nicht aggressiv. Sie kommen gut mit anderen Hühnern und Tieren aus, solange sie genügend Platz zum Bewegen haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Hähne dominanter sein können als andere, was zu Konflikten innerhalb der Gruppe führen kann. Als Halter solltest Du daher sicherstellen, dass die Gruppengröße und die Anzahl der Hähne angemessen ist.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Hühnerrasse ist ihr besonderer und überdurchschnittlich langer Krähruf. Das Krähen der Hähne kann zwischen 10 und 30 Sekunden dauern, was für ihre Besitzer sowohl faszinierend als auch unterhaltsam sein kann. Ihre Stimmgewalt ändert jedoch nichts an ihrer allgemein freundlichen Natur und ihrer guten Eignung für die Hühnerhaltung.

Im Großen und Ganzen sind Sandschak Kräher Hühner lebhafte, aktive und freundliche Tiere, die sowohl für erfahrene Halter als auch für Anfänger in der Hühnerhaltung geeignet sind. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Witterungsbedingungen machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die eine robuste und unterhaltsame Hühnerrasse suchen.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Sandschak Kräher Hühner sind robuste Tiere, die sich gut für die Freilandhaltung eignen. Du solltest ihnen einen geräumigen und gesicherten Auslauf bieten, in dem sie nach Insekten und anderen Schädlingen suchen können. Im Stall ist es wichtig, ausreichend Sitzstangen und Nestboxen zur Verfügung zu stellen. Achte darauf, dass der Stall gut belüftet, aber zugleich auch vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Fütterung

Sandschak Kräher Hühner haben einen ausgeprägten Appetit auf Insekten und sollten daher ausreichend Gelegenheit bekommen, im Freiland danach zu suchen. Ergänzend kannst Du ihnen ein ausgewogenes Hühnerfutter zur Verfügung stellen. Dabei sollte der Proteingehalt etwa 15-17% betragen und eine ausgewogene Mischung aus Getreide, Samen, Gemüse und Mineralstoffen beinhalten. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Gesundheit

Da diese Hühnerrasse widerstandsfähig gegen Krankheiten ist, sind sie relativ pflegeleicht. Trotzdem ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Tiere regelmäßig zu überprüfen. Halte Ausschau nach möglichen Anzeichen von Krankheiten oder Parasitenbefall. Bei Bedarf solltest Du einen Tierarzt zu Rate ziehen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Sandschak Kräher Hühner sind in der Regel friedliche Tiere und können problemlos mit anderen Hühnerrassen zusammen gehalten werden. Achte darauf, dass das Platzangebot sowohl im Stall als auch im Auslauf groß genug ist, um unnötigen Stress zwischen den verschiedenen Rassen zu vermeiden.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Du wirst beeindruckt sein von der Legeleistung der Sandschak Kräher Hühner. Sie können bis zu 200 Eier im 1. Legejahr legen, was sie zu einer sehr produktiven Rasse in der Hühnerzucht macht. Im Durchschnitt sind es aber zwischen 150-170 Eier pro Jahr. Diese Hühner sind dafür bekannt, gute Futtersucher und äußerst wetterharte Tiere zu sein, was zu ihrer Legeleistung beiträgt.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier haben ein ordentliches Gewicht von zum Teil über 60g. Die Schale hat eine helle,weiße Farbe, die je nach Stamm variieren kann.

Legesaison

Sandschak Kräher Hühner haben einen guten Bruttrieb, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, während der gesamten Legesaison kontinuierlich Eier zu legen. Die Legeleistung soll bei ca. 180 Eiern liegen. Allerdings ist dieser Wert von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. den spezifischen Zuchtbedingungen und der individuellen Gesundheit der Hühner.

Das Sandschak Kräher Huhn ist also nicht nur wegen seiner schönen Erscheinung und seinem langgezogenen, kräftigen Krähruf interessant, sondern auch wegen der erstaunlichen Legeleistung und den hochwertigen Eiern.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Sandschak Kräher Hennen zeigen einen ausgeprägten Bruttrieb, der zu ihrer Brutlust führt. Während dieser Zeit sind sie darauf erpicht, ihre Eier zu legen und auszubrüten. Um die Brutlust der Henne zu erkennen, achte auf Zeichen wie:

  • Veränderungen in ihrem Verhalten, zum Beispiel mehr Zeit im Nest verbringen
  • Häufigeres Glucken am Boden

Glucke und Küken

Erfolgt die Naturbrut, nimmt die Glucke die Rolle der Brutpflege und der Kükenaufzucht auf sich. Die Henne wird zu einer fürsorglichen Mutter, die ihre Küken beschützt und versorgt:

  1. Brutzeit: Die Henne sucht einen geeigneten Platz für ihr Nest und brütet die Eier aus. Die Bruttemperatur liegt in der natürlichen Brut zwischen 38,0 und 38,3 Grad Celsius.
  2. Kükenaufzucht: Sobald die Küken geschlüpft sind, zeigt die Glucke ihnen, wie sie Futter suchen, trinken und sich vor Gefahren schützen.

Sowohl bei der Naturbrut als auch bei der künstlichen Brut ist eine konstante Bruttemperatur wichtig, um eine erfolgreiche Entwicklung der Küken zu gewährleisten.

Wachstum der Küken

Sandschak Kräher Küken sind robust und pflegeleicht. Ihr Wachstum verläuft in mehreren Phasen:

  • Erste Lebenswoche: In den ersten Tagen sind die Küken sehr aktiv und erkunden ihre Umgebung. Ihre Futteraufnahme steigt allmählich an.
  • Zweite bis dritte Lebenswoche: In dieser Phase beginnen die Küken, Federn zu entwickeln. Ihr Appetit und ihr Aktivitätslevel steigen weiter an.
  • Viertes bis sechstes Lebenswoche: Die Küken werden immer selbstständiger, und ihr Federkleid vervollständigt sich langsam.

Das Wachstum der Sandschak Kräher Küken ist abhängig von Faktoren wie Ernährung, Pflege und Umgebung. Stelle sicher, dass sie ausreichend Futter, Wasser und einen warmen, sicheren Lebensraum zur Verfügung haben, um sich optimal entwickeln zu können.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Sandschak Kräher sind eine Langkräherrasse, die für ihr besonderes Krähen bekannt ist. Sie stammen aus den Regionen Metochien im westlichen Kosovo und Sandzak im Nordosten Montenegros und Südwesten Serbiens. Sie sind äußerst wetterhart, lebhafte und gute Futtersucher. Ihr Krähruf ist langgezogen, kräftig und laut und kann zwischen 10 und 30 Sekunden liegen.

Du wirst feststellen, dass Sandschak Kräher sehr gut in einer gemischten Hühnerherde zurechtkommen, wenn Du sie zusammen mit anderen Rassen hältst. Ihre soziale Art und ihr pflegeleichtes Wesen machen sie zu einer schönen Ergänzung für Deine Hühnerfamilie.

Sonstiges

In der Literatur ist auch ihre Federhaube erwähnt, die ihnen ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Sie sind extrem robust und pflegeleicht, was sie zu einer idealen Wahl für Hühnerhalter macht, die eine Langkräherrasse suchen.

Zusammengefasst sind Sandschak Kräher nicht nur wegen ihrer imposanten Erscheinung und ihres einzigartigen Krährufs interessant, sondern auch aufgrund ihres freundlichen Sozialverhaltens und ihrer Robustheit. Sie sind eine faszinierende Rasse, die Du in Betracht ziehen solltest, wenn Du nach einer außergewöhnlichen Hühnerrasse suchst.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Sandschak Kräher sind eine interessante Rasse sowohl für Fleisch- als auch für die Eierproduktion. Die Hühner sind robust und widerstandsfähig. Du kannst von den Hennen eine ansehnliche Anzahl an Eiern erwarten. Die Eier sind von guter Qualität und für den menschlichen Verzehr geeignet.

Bezüglich der Fleischproduktion sind Sandschak Kräher ebenfalls attraktiv. Das Fleisch dieser Hühner ist schmackhaft und zart, was sie zu einer guten Wahl für Fleischliebhaber macht.

Ausstellung

Sandschak Kräher sind eine Langkräherrasse, was sie zu einem besonderen Highlight auf Ausstellungen und Schauen macht. Durch ihren überdurchschnittlich langen Krähruf sind sie bei Zuschauern und Züchtern gleichermaßen beliebt. Wenn Du an Ausstellungen teilnehmen möchtest, sind Sandschak Kräher eine gute Wahl, um Aufmerksamkeit zu erregen und bei der Konkurrenz zu punkten.

Zucht

Die Zucht von Sandschak Krähern erfordert etwas Geduld und Fachwissen. Hähne dieser Rasse sind oft aggressiv und kampfeslustig, daher ist es wichtig, auf ein gutes Sozialverhalten innerhalb der Gruppe zu achten. Die Hennen haben einen ausgeprägten Bruttrieb und sind gute, äußerst wehrhafte Glucken. Wenn Du Dich für die Zucht dieser faszinierenden Rasse entscheidest, solltest Du Dich auf ihre speziellen Bedürfnisse einstellen und viel Freude an ihrem Verhalten und ihrer Optik haben.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Sandschak Kräher sind eine alte Haushuhnrasse aus der Region Sandžak und Metochien, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Diese grenzübergreifende und historische Region liegt im Südwesten Serbiens und Nordosten Montenegros, an Nordwesten an Bosnien und Herzegowina und Südosten an Kosovo angrenzend. Die Ursprungsrassen dieser Hühner sind der Bosnioker Kräher, der als direkter Vorfahre der Bergischer Kräher gilt, und der Kosovo-Kräher. Die genaue Entstehung dieser Rasse ist, wie bei vielen alten Rassen, unklar.

Zuchtziele

Bei der Zucht dieser alten Langkräher Hühnerrasse steht vor allem die sehr besondere Eigenschaft ihres langen Krähens im Vordergrund. Das spezielle und lange Krähen der Sandschak-Hähne dient dazu, Hühnerdiebe wie Fuchs und Habicht zu vertreiben. Als Zweinutzungshühner überzeugen sie auf ganzer Linie. Die Zucht in Österreich hat sich beispielsweise rein auf die schwarz-weiß gescheckte Sandschak Kräher fokussiert, da der schwarze Farbschlag noch intensiver kräht.

Heutige Bedeutung

Sandschak Kräher sind heute in verschiedenen Ländern Europas verbreitet, darunter auch in der EU. Sie werden sowohl zur Erhaltung des kulturellen Erbes als auch aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in der modernen Hühnerzucht geschätzt. In einer Zeit, in der viele traditionelle Hühnerrassen vom Aussterben bedroht sind, trägt die Zucht dieser alten Rasse dazu bei, ein Stück kultureller Geschichte und genetischer Vielfalt für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Die Sandschak Kräher haben also nicht nur eine lange Geschichte hinter sich, sondern sind auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der Hühnerzucht in Europa. Durch die Erhaltung dieser besonderen Rasse trägst Du dazu bei, ein Stück Geschichte lebendig zu halten und sorgst gleichzeitig für eine artgerechte und interessante Hühnerhaltung.

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)