Shamo Hühner

Shamo-Hühner sind eine bemerkenswerte Rasse, die ursprünglich aus Japan stammt und sich durch ihren unverwechselbaren Stand und ihr einzigartiges Aussehen auszeichnet. Diese beeindruckenden Vögel, oft als „Sumo-Ringer“ der Hühnerwelt bezeichnet, haben eine robuste Statur, einen aufrechten Gang und ein kämpferisches Temperament, was sie zu echten Hinguckern in jedem Hühnerstall macht.

Fakten zum Shamo Huhn
  • Lebenserwartung: 6-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Nein, erfordert erfahrene Hühnerhalter
  • Eigenschaften: Aktiv, robust
  • Farbschläge: Verschiedene Farbvarianten, meistens dunkel
  • Gewicht Hahn: 4-5 kg
  • Gewicht Henne: 3-4 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 80-120 Eier
  • Eifarbe: Weiß
  • Eigröße: Mittel bis Groß
  • Eiergewicht: Ca. 55-60g

Shamo Hühner in aller Kürze

Shamo-Hühner wurden im 17. Jahrhundert in Japan als Kampfhühner gezüchtet. Ihr Name „Shamo“ ist eine Abkürzung für „Ko-Shamo“, was „Kampfhuhn“ bedeutet. Trotz ihrer kriegerischen Geschichte sind Shamos heute meist wegen ihrer Schönheit und Einzigartigkeit geschätzt und werden oft in Ausstellungen präsentiert.

Shamo-Hühner sind auch für ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit bekannt. Sie sind hart im Nehmen und können mit einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen umgehen. Ihre dicke Haut und das dichte Gefieder bieten einen guten Schutz gegen Kälte und Hitze, was sie zu einer guten Wahl für verschiedene Regionen der Welt macht.

Trotz ihrer beeindruckenden Eigenschaften sind Shamo-Hühner allerdings nicht unbedingt die ideale Wahl für Anfänger in der Hühnerhaltung. Sie sind eher für erfahrene Hühnerhalter geeignet, da sie spezielle Pflege und Haltung benötigen. Ihr unabhängiger und oft dominanter Charakter erfordert eine erfahrene Hand, um sie richtig zu handhaben.

Aussehen

Farbschläge

Shamo-Hühner sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die als Farbschläge bezeichnet werden. Zu den gängigsten Farbschlägen zählen:

  • Schwarz
  • Weiß
  • Rot
  • Blau
  • Weizenfarbig

Jeder Farbschlag kann individuelle Merkmale aufweisen, die das Erscheinungsbild des Shamo-Huhns noch interessanter machen.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht von Shamo-Hühnern variieren je nach Geschlecht und Unterart. Im Allgemeinen sind die größten Vertreter der Shamo-Rassen die O-Shamo. Hennen dieser Rasse wiegen etwa 3,4 kg, während Hähne bis zu 5,6 kg schwer werden können.

Die kleinste Rasse ist der Kimpa-Shamo. Ihre stumpfen Federn unterscheiden sie von den üblichen Schwänzen der anderen Shamo-Rassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Shamo-Hühner für ihre eindrucksvolle Statur und ihr auftrittsstarkes Naturell bekannt sind. Sie sind ein Siegertyp und verlieren ungern ihren Platz als ranghöchstes Tier. Dadurch strahlen sie eine besondere Präsenz aus, die sie von anderen Hühnern unterscheiden.

Zusammengefasst ist das Aussehen eines Shamo-Huhns von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Farbschläge, Größe, Gewicht und individuelle Merkmale. Diese Kombination erzeugt ein einzigartiges und eindrucksvolles Erscheinungsbild, das Shamo-Hühner zu einer besonderen Rasse macht.

Wesen und Charakter

Shamo Hühner haben einen einzigartigen Charakter, der sie von anderen Hühnerrassen unterscheidet. Sie sind ursprünglich als Kampfhühner gezüchtet worden und besitzen daher ein aggressives und kampflustiges Wesen. Trotz der Tatsache, dass Hahnenkämpfe in vielen Ländern verboten sind, zeigt sich dieser Kämpfercharakter noch heute bei den Tieren.

Du wirst feststellen, dass Shamo Hühner sehr angriffslustig sind und nur ein Ziel kennen: den Sieg. Sie führen Kämpfe gnadenlos bis zum Ende und sind somit echte Helden in der Welt der Hühner. Diese Eigenschaft kann jedoch auch Herausforderungen bei der Haltung mit sich bringen, insbesondere wenn sie mit anderen Hühnerrassen zusammenleben.

Es ist wichtig, dass Du bei der Auswahl von Tieren für die Zucht auf ihren Charakter achtest. Größe allein ist nicht alles bei diesen Kämpfern. Es sollten vor allem kräftige, gut gebaute Tiere mit einem unerschütterlichen Charakter ausgewählt werden. Die Langlebigkeit und Stabilität der Zuchttiere sind ebenfalls von großer Bedeutung, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.

Trotz ihres aggressiven und kämpferischen Verhaltens zeigen Shamo Hühner auch eine gutmütige Seite ihrem Menschen gegenüber. Sie können sich, mit einer gewissen Eingewöhnungszeit, gut an ihren Halter binden und sehr zahm werden. Es ist wichtig, ihnen genügend Zeit und Geduld entgegenzubringen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Zusammengefasst sind Shamo Hühner faszinierende Tiere mit einer ausgeprägten Persönlichkeit und kämpferischen Natur, die jedoch gegenüber ihren Menschen auch liebevoll sein können. Bei der Haltung ist darauf zu achten, dass ihre kämpferischen Instinkte nicht zu Problemen führen und bei der Zucht sollte auf einen gesunden, kräftigen Charakter geachtet werden.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Shamo-Hühner sind robuste und widerstandsfähige Tiere. Bei der Stalleinrichtung ist vor allem auf ausreichend Platz für die großen Hühnervögel zu achten. Es sollte genug Raum zum Bewegen und Ruheplätze zum Entspannen geben. Außerdem ist es wichtig, dass der Stall gut belüftet ist, um die Gesundheit der Tiere zu fördern. Stelle sicher, dass alle Hühner leicht auf ihre Sitzstangen gelangen können, da dies für die nächtliche Ruhe sehr wichtig ist. Eine Hürde zum Schutz vor Raubtieren, wie Füchse oder Marder, ist ebenfalls empfehlenswert.

Fütterung

Shamo-Hühner sollten mit einer ausgewogenen sowie vielfältigen Ernährung gefüttert werden. Du kannst ihnen spezielles Hühnerfutter geben, das alle wichtigen Nährstoffe enthält. Zusätzlich bieten Gemüse, Obst und Küchenreste eine angenehme Abwechslung und fördern die Gesundheit der Tiere. Achte darauf, dass immer genug frisches Trinkwasser zur Verfügung steht.

Gesundheit

Um die Gesundheit deiner Shamo-Hühner zu gewährleisten, solltest du auf Sauberkeit im Stall achten und regelmäßige Gesundheitskontrollen durchführen. Beobachte das Verhalten und das Erscheinungsbild deiner Hühner genau, um Krankheiten oder Parasiten rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Shamo-Hühner gelten als eigensinnig und stur, weshalb sie am besten mit maximal zwei Hennen (oder ein Hahn und eine Henne) zusammengehalten werden sollten. Aufgrund ihrer kämpferischen Vergangenheit sind sie nicht für Anfänger geeignet. Es ist ratsam, sie nicht mit anderen Hühnerrassen zusammen zu halten, um Konflikte zu vermeiden.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Shamo-Hühner haben eine Legeleistung von etwa 100 Eiern pro Jahr. Zwar reicht diese Menge für den Verzehr nicht vollständig aus, jedoch sichert sie die nächste Generation. Beachten solltest Du jedoch, dass die Shamo-Henne oft nicht dazu bereit ist, die Brut selbst zu übernehmen. In diesem Fall wird die Zucht meist maschinell vorangetrieben.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier der Shamo-Hühner haben ein Gewicht von etwa 55 Gramm und eine weiße Färbung. Die Hennen wiegen zwischen 3 und 4 kg, während die Hähne ein Gewicht von 4 bis 5 kg haben. Die Flugfähigkeit der Shamo-Hühner liegt bei etwa 30% und der Platzbedarf bei etwa 60%.

Legesaison

Die Legesaison der Shamo-Hühner erstreckt sich über das ganze Jahr, wobei sie mit einer Legeleistung von etwa 100 Eiern pro Jahr für den Eigenbedarf nicht ganz ausreicht. Allerdings kann das Brüten aufgrund des teils hohen Gewichts der Hennen und Hähne zu Schwierigkeiten führen. Daher ist es wichtig, auf eine angemessene Haltung und Pflege der Tiere zu achten, um deren Wohlergehen zu sichern.

Insgesamt sind Shamo-Hühner robuste und widerstandsfähige Tiere, deren Stärke in diesem Bereich liegt. Mit der richtigen Haltung und Pflege können sie auch in einem kleineren Lebensraum gut zurechtkommen.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Shamo Henne zeigt normalerweise eine deutliche Brutlust. Dies bedeutet, dass sie versuchen wird, ihre Eier zu bebrüten, wenn sie die Gelegenheit erhält. Es ist wichtig, sie in dieser Zeit gut zu beobachten, um sicherzustellen, dass sie sich gut um ihre Eier kümmert und nicht von anderen Hennen gestört wird.

Glucke und Küken

Die Shamo Glucke, also die Henne, die ihre Küken ausbrütet, zeigt einen starken Mutterinstinkt, um ihre Küken zu schützen und zu versorgen. Du solltest darauf achten, dass sie und ihre Küken ausreichend Platz haben, um ungestört zu sein. Denk daran, ihnen in dieser Zeit ein geeignetes Kükengehege bereitzustellen, damit sie und ihre Küken sicher sind.

Hier sind einige Punkte, die bei der Aufzucht der Shamo Küken beachtet werden sollten:

  • Kükengehege und Standort: Stelle sicher, dass das Kükengehege sauber, trocken und vor Raubtieren geschützt ist.
  • Wärmequelle: Besonders in den ersten Lebenswochen benötigen die Küken eine zusätzliche Wärmequelle. Stelle daher eine Wärmelampe oder ein ähnliches Gerät zur Verfügung.
  • Futter und Wasser: Stelle den Küken spezielles Kükenfutter und ausreichend frisches Wasser zur Verfügung.

Wachstum der Küken

Shamo Küken wachsen wie alle Küken zunächst recht schnell. In den ersten Wochen nehmen sie stark an Größe und Gewicht zu. Sei aufmerksam, wenn die Küken anfangen, um ihren Platz in der Rangordnung zu kämpfen, was bei dieser Rasse schon recht früh passieren kann. Hier solltest du einschreiten, wenn die Konflikte zu intensiv werden.

Das Miteinander der Shamo Geschwister solltest du ebenfalls genau beobachten. Im Laufe der Zeit wird sich zeigen, wer die stärkeren und schwächeren Tiere in der Gruppe sind.

Insgesamt ist es wichtig, dass du als Halter den Shamo Küken eine angemessene Haltung und Pflege zukommen lässt, um ihr gesundes Wachstum zu unterstützen. Achte auf ihre Bedürfnisse und sorge für eine sichere Umgebung, damit sie sich zu majestätischen und kräftigen Shamo Hühnern entwickeln können.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Shamo-Hühner sind bekannt für ihr aggressives Verhalten gegenüber anderen Hühnern. Sie sind schwierig zu halten und gelten daher als keine Anfängerhühner. In der Haltung von Shamos ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie genügend Platz zur Verfügung haben, um Konflikte und Streitigkeiten unter den Hühnern zu vermeiden.

Sonstiges

Die Shamo-Rasse ist faszinierend aufgrund ihrer Größe und Statur. Sie sind die zweithöchsten Hühner nach der Malay-Rasse und haben einen beeindruckenden, fast vertikalen Körperbau. Ihre Schenkel sind extrem muskulös, und sie bewegen sich wie die Elite der Gesellschaft. Zusammen mit ihrem beeindruckenden Aussehen sind sie auch in der asiatischen Kampfkunst verwurzelt.

Shamo-Hühner wurden im 17. Jahrhundert aus Thailand nach Japan gebracht und stehen in Verbindung mit Kampfhühnern. Ihre Verwendung in der Kampfkunst erklärt ihre aggressive und kriegerische Natur. Dieses Verhalten lässt sich mit dem Tragen eines kleinen Messers vergleichen: sie sind immer bereit, sich zu verteidigen und ihre Position innerhalb der Gruppe zu behaupten.

Insgesamt zeichnen sich Shamo-Hühner durch ihre aggressiven Verhaltensmuster, ihren eindrucksvollen Körperbau und ihre Verbindung zur Kampfkunst aus. Dennoch sollte bei der Haltung dieser Rasse Vorsicht geboten sein, besonders wenn Du keine Erfahrung im Umgang mit schwierigeren Hühnerrassen hast.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Shamo Hühner sind nicht nur für ihren kämpferischen Charakter bekannt, sondern auch für ihre Verwendung als Fleisch- und Eierlieferanten. Obwohl sie nicht die höchste Legeleistung haben, können sie dennoch etwa 80 bis 100 Eier pro Jahr liefern, was allerdings für den Eigenbedarf nicht ganz ausreichend ist. Bei der Eierversorgung und dem Brüten kann es aufgrund des hohen Gewichts der Hühner zu Herausforderungen kommen. Das Fleisch der Shamo Hühner ist zart und schmackhaft, weshalb sie auch als Fleischlieferanten geschätzt werden.

Ausstellung

Shamo Hühner sind aufgrund ihres einzigartigen Aussehens und ihrer prächtigen Farbvielfalt auch bei Ausstellungen beliebt. Die imposante Erscheinung und der stolze Gang machen sie zu beeindruckenden Teilnehmern bei Hühnerschauen und Wettbewerben. Wenn Du planst, Deine Shamo Hühner auszustellen, achte darauf, dass sie in guter Verfassung und gut vorbereitet sind.

Zucht

Die Zucht von Shamo Hühnern ist eher etwas für erfahrene Züchter, die sich des recht aggressiven und kämpferischen Charakters dieser Rasse bewusst sind. Bei der Zucht sollten zwei Schläge unterschieden werden: O-Shamo, die ein Gewicht von 4 kg oder mehr erreichen können, und Chu-Shamo, die maximal 4 kg erreichen. Bei der Auswahl der Zuchttiere achte auf das Gewicht, die Farbe und die Körperform. Die Hähne sind sehr beschützerisch und die Hennen kümmern sich aufopferungsvoll um ihre Küken.

Der Selbstverteidigungsaspekt bei Shamo Hühnern zeigt sich in ihrem Einsatz, ihre Gruppe und ihren Nachwuchs zu verteidigen. Ihre Stärke und Aggressivität können in dieser Hinsicht von Vorteil sein. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht in Kämpfen eingesetzt werden, da dies in vielen Ländern gesetzlich verboten und ethisch nicht vertretbar ist.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Shamo-Hühner sind eine alte japanische Rasse, die ihren Ursprung in den Kampfhühnern hat, die im 17. Jahrhundert nach Japan kamen. Sie wurden von thailändischen Seefahrern mitgebracht, die auf den japanischen Inseln Zwischenstopps einlegten. Die Shamo-Rasse wurde erst in der Edo-Zeit, etwa zwischen 1603 und 1867, offiziell etabliert. Die Bezeichnung „Shamo“ war ursprünglich ein allgemeiner Begriff für Kampfhühner, wurde aber später speziell für diese Rasse verwendet.

Die ursprünglichen Shamo-Hühner wurden mit einheimischen japanischen Hühnern gekreuzt, um ihre Größe, Stärke und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die selektive Zucht führte schließlich zur Entstehung der heutigen Shamo-Rasse, die sich durch ihre markante aufrechte Haltung, den kraftvollen Körperbau und den aggressiven Charakter auszeichnet. Sie sind als Kämpfer und auch als Zierhühner hoch angesehen.

Zuchtziele

Die Zuchtziele der Shamo-Hühner haben sich über die Jahre verändert. Während ihre Kampffähigkeiten ursprünglich im Vordergrund standen, wurden später auch andere Merkmale wie Körpergröße, Haltung und Temperament berücksichtigt. Diese Zuchtziele wurden gesetzlich festgelegt und in die Rassenstandards aufgenommen.

Die Shamo-Hühner sollten groß, kräftig und widerstandsfähig sein, mit einer aufrechten Haltung und einem dominanten Auftreten. Ihre Beine sollten lang und stark sein, ihre Augen lebhaft und ihre Federn fest anliegend. Sie sollten auch ein gewisses Maß an Aggressivität zeigen, da dies ein Zeichen für ihre Kampfbereitschaft war. Im Laufe der Zeit wurden jedoch auch andere Merkmale wie eine gute Eierproduktion und eine schöne Optik immer wichtiger.

Heutige Bedeutung

In der heutigen Zeit haben Shamo-Hühner sowohl als Zierhühner als auch in der Geflügelzucht eine wichtige Rolle. Sie sind beliebte Ausstellungstiere aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und einzigartigen Haltung. Ihre Federn sind in verschiedenen Farben erhältlich, was sie zu einer attraktiven Wahl für Züchter und Hobbyhalter macht.

Trotz ihrer Kampfhahn-Herkunft sind Shamo-Hühner auch als Haustiere beliebt. Sie haben eine starke Persönlichkeit und können sehr zutraulich sein, wenn sie richtig gehandhabt werden. Sie sind auch bekannt für ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, was sie zu einer guten Wahl für Hühnerhalter in verschiedenen Klimazonen macht.

In der Geflügelzucht werden Shamo-Hühner wegen ihrer hervorragenden genetischen Eigenschaften geschätzt. Sie sind bekannt für ihre Größe, Kraft und Ausdauer, und diese Merkmale können an ihre Nachkommen weitergegeben werden. Daher sind sie eine wertvolle Ressource für Züchter, die diese Eigenschaften in ihren eigenen Linien fördern möchten

Geniales Hühner-Zubehör gibts bei OMLET