Tomaru-Hühner

Die Tomaru-Hühner sind eine faszinierende und seltene Rasse aus Japan, die sich durch ihre besondere Schönheit und Anmut auszeichnet. Bekannt für ihr elegantes Erscheinungsbild und ihre auffälligen, schwarzen Federn mit Käfergrünschimmer, sind sie in der Tat ein Hingucker in jedem Hühnerstall. Aber das ist noch nicht alles: Tomaru-Hühner sind auch für ihren außergewöhnlich langen, musikalischen Krähen berühmt, den ihre Hähne bis zu unglaublichen 25 Sekunden anhalten können.

Fakten zum Tomaru-Huhn
  • Lebenserwartung: 5-7 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Nein
  • Eigenschaften: Aktiv, gute Flugeigenschaften, territorial
  • Farbschläge: Schwarz
  • Gewicht Hahn: 2,5 bis 3,5 kg
  • Gewicht Henne: 2,0 bis 2,8 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 80-120 Eier
  • Eifarbe: Cremefarben
  • Eigröße: Klein
  • Eiergewicht: ca. 45-50 g

Tomaru-Hühner in aller Kürze

Diese beeindruckenden Vögel haben ihren Ursprung vermutlich in China und wurden wahrscheinlich im 17. Jahrhundert, während der Tokugawa-Zeit, nach Japan gebracht. Als Langkräher-Rasse haben die Tomaru-Hühner ihren festen Platz inmitten von anderen japanischen Langkräher-Rassen wie Koeyoshi und Tôtenkô.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Tomaru-Hühner als Ziergeflügel gehalten werden und nicht unbedingt für ihre Eier- oder Fleischproduktion geschätzt werden. Die Hennen legen nur etwa 100 getönte weiße Eier pro Jahr, was sie zu einer weniger produktiven Rasse macht. Trotzdem erfreuen sich Hühnerliebhaber an diesen besonderen Vögeln und ihrem atemberaubenden Aussehen bei jedem Anblick.

Aussehen

Farbschläge

Die Tomaru Hühner sind eine faszinierende japanische Rasse, die vor allem durch ihre prachtvolle Farbe beeindruckt. Sie haben ein glänzendes, tiefschwarzes Gefieder, das bei Sonneneinstrahlung einen schimmernden, grünlichen Schlag zeigt. Diese Farbe besitzt eine gewisse Eleganz und Schönheit, die bei Hühnerliebhabern sehr geschätzt wird.

Größe und Gewicht

Tomaru Hühner sind nicht nur wegen ihrer Farbe, sondern auch wegen ihrer stattlichen Größe und ihrem Gewicht beeindruckend. Die Hähne dieser Rasse können ein Gewicht von bis zu 3,5 kg erreichen, während die Hennen etwas leichter sind. Diese Hühner haben einen vollen Brustbereich und einen einzelnen Kamm, der sie noch attraktiver macht.

Die Tomaru-Rasse ist als lang krähende Rasse bekannt und fasziniert den Betrachter durch ihr individuelles Krähen. Ihre Stimme unterscheidet sich von anderen Hühnerrassen, sodass man sie auch aus der Ferne sofort erkennt.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Tomaru Hühner eine außergewöhnliche Rasse sind, die durch ihr auffälliges Aussehen und ihre imposante Größe sowie ihr unverwechselbares Krähen begeistern. Sie sind eine wahrhaftige Augenweide in jedem Hühnerstall und lassen die Herzen aller Hühnerliebhaber höherschlagen.

Wesen und Charakter

Tomaru-Hühner sind für ihren ausgeprägten Wesen und Charakter bekannt. Sie sind eine alte, seltene japanische Hühnerrasse, die sich durch ihre sanfte Art auszeichnet. Diese Hühner sind sehr freundlich und verträglich gegenüber anderen Tieren, sodass sie sich gut für die Haltung im heimischen Garten eignen.

Das Besondere an den Tomaru-Hühnern ist ihr musikalischer Krähen. Ihr Ruf klingt für viele Menschen angenehmer und melodischer als der von anderen Hühnerrassen. Somit sind diese Vögel auch eine gute Wahl für diejenigen, die kein lautes Krähen im Garten ertragen können.

Tomaru-Hühner sind sehr soziale Tiere und zeigen ein komplexes soziales Verhalten. Sie erkennen ihre Artgenossen und bilden eine Hackordnung, in der jedes Huhn seinen Platz hat. Die Hühner sind durchaus intelligent und eigen, was ihre täglichen Interaktionen und Aktivitäten besonders interessant macht.

Die Hühner sind aktiv und neugierig, sie beschäftigen sich gerne mit der Futtersuche und sorgen für Abwechslung im Garten. Ihre Flugfähigkeit ist nicht stark ausgeprägt, daher benötigen sie nicht unbedingt eine Voliere oder ein besonders hohes Gehege.

In der Haltung sind Tomaru-Hühner recht anspruchslos und pflegeleicht. Sie kommen gut mit anderen Hühnerrassen zurecht und sind recht robust gegenüber Wetterveränderungen oder Krankheiten.

Zusammenfassend sind Tomaru-Hühner eine faszinierende Rasse mit freundlichem Wesen, musikalischem Krähen und interessantem Charakter. Ihre sanfte Art und ihre Neugier machen sie zu idealen Begleitern in einem Hühnergehege und zu einer Bereicherung für jeden Hühnerhalter.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Die Haltung von Tomaru Hühnern erfordert einen gut ausgestatteten Stall. Der Stall sollte für diese Hühnerrasse genügend Platz zum Bewegen bieten. Die Stalleinrichtung sollte auch folgende Elemente enthalten:

  • Sitzstangen: Biete genügend Sitzstangen für alle Hühner an und achte auf ausreichend Abstand zwischen den Stangen.
  • Nester: Stelle genügend Legenester zur Verfügung, damit die Hühner ihre Eier in Ruhe ablegen können.
  • Einstreu: Verwende eine saugfähige Einstreu, wie beispielsweise Hobelspäne oder Stroh, um den Stall sauber und trocken zu halten.

Fütterung

Eine ausgewogene Fütterung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tomaru Hühner essenziell. Hier einige Tipps zur Fütterung:

  • Füttere sie mit hochwertigem Geflügelfutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält.
  • Biete zusätzlich frisches Obst, Gemüse und Grünfutter an, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten.
  • Stelle stets frisches Trinkwasser zur Verfügung und achte darauf, dass es durch regelmäßiges Reinigen sauber bleibt.

Gesundheit

Um die Gesundheit der Tomaru Hühner zu gewährleisten, solltest Du regelmäßige Kontrollen und Pflege durchführen:

  • Achte darauf, dass der Stall sauber und trocken ist, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Untersuche die Hühner regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Parasiten, wie beispielsweise rote Vogelmilben.
  • Sorge für eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung, um ein starkes Immunsystem aufzubauen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Tomaru Hühner können problemlos mit anderen Hühnerrassen zusammen gehalten werden. Es empfiehlt sich, sie mit anderen ruhigen und friedlichen Rassen zusammen zu halten, um stressfreie Bedingungen zu gewährleisten.

Weitere Hühnerrassen im Portrait

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Tomaru Hühner sind nicht gerade bekannt für ihre hohe Legeleistung. Sie zählen eher zu den schlechteren Legern. Im Durchschnitt produzieren sie pro Jahr etwa 80 bis 120 Eier. Obwohl sie nicht als Legehühner gelten, sind ihre Eier von besonderem Interesse, da sie eine ungewöhnliche Farbe haben.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier von Tomaru Hühnern sind weiß getönt und verfügen über ein einzigartiges Aussehen. Das Ei-Gewicht liegt im Durchschnitt bei etwa 50 Gramm. Das Besondere an den Tomaru-Eiern ist, dass sie eine höhere Qualität aufweisen als die Eier von herkömmlichen Hühnerrassen, dies ist vor allem in Bezug auf ihren Geschmack und ihre Nährstoffe der Fall.

Legesaison

Die Legesaison von Tomaru Hühnern erstreckt sich über das ganze Jahr, jedoch gibt es bestimmte Jahreszeiten wie Frühling und Herbst, in denen die Produktion beeinträchtigt ist, weil sie während dieser Zeiten ihre Federn wechseln (Mauser). Auch die kühlen Wintermonate können dazu führen, dass ihre Legeleistung zeitweise reduziert ist. Trotzdem bleibt ihre Legeleistung insgesamt konstant und bietet zumindest eine gewisse Menge an Eiern für den Verzehr.

Insgesamt sind die Tomaru Hühner nicht die besten Legeleister, jedoch sind ihre Eier aufgrund des besonderen Geschmacks und der ungewöhnlichen Farbe geschätzt. Wenn Du trotz ihrer niedrigen Legeleistung an der Haltung dieser Rasse interessiert bist, wirst Du von den einzigartigen Eigenschaften ihrer Eier sicherlich begeistert sein.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Die Tomaru-Hühner sind dafür bekannt, dass sie zu der Gruppe der Longcrower (Langkräher) gehören. Dabei zeichnen sie sich durch ihre ausgeprägte Brutlust aus. Henne beginnt, ihre Eier zu brüten, sobald sie eine angemessene Anzahl im Nest hat. Für eine erfolgreiche Brut ist es wichtig, dass die Eier befruchtet sind, was bedeutet, dass ein Hahn in der Gruppe der Hühner vorhanden sein muss.

Glucken und Küken

Während der Brutzeit legen Tomaru-Hennen besonderen Wert auf Ruhe und Stabilität in ihrer Umgebung. Sie sorgen dafür, dass ihre Küken gut geschützt sind. Sobald die Küken schlüpfen, können sie bereits laufen und versuchen, nach Futter zu picken. Es ist eine Freude, die Küken beim ersten Picken und Trinken zuzusehen.

Die Küken sind in der Regel relativ vital und neugierig. Sie haben ein gräuliches Federkleid, das ihnen das typische Kurogashiwa-Muster gibt. Die Federn sind wichtig für die Widerstandsfähigkeit der Küken, da sie ihnen helfen, sich gegen äußere Einflüsse zu schützen.

Wachstum der Küken

In den ersten Wochen ihres Lebens wachsen die Küken schnell und sind sehr aktiv. Sie erkunden ihre Umgebung und lernen das Verhalten der erwachsenen Hühner kennen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten und Pflanzenresten, die sie in ihrer Umgebung finden.

Die Mutterhenne bleibt während dieser Zeit bei den Küken und beschützt sie. Es ist wichtig, dass der Hühnerhalter ein wachsames Auge auf die kleinen Küken hat, um sicherzustellen, dass sie gesund und munter heranwachsen. In dieser Zeit ist es auch wichtig, für ausreichend frisches Wasser und Futter zu sorgen.

Mit der Zeit entwickeln sich die Küken zu kräftigen Tomaru-Hühnern mit ihrem markanten Aussehen und ihrem besonderen Ruf. Diese beeindruckenden Langkräher sind faszinierende Tiere, die eine Bereicherung für jeden Hühnerhalter darstellen.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Tomaru Hühner sind bekannt für ihr ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie leben in einer komplexen Sozialstruktur, die sich „Hackordnung“ nennt. Jedes Huhn kennt seinen Platz in der Gemeinschaft und zeigt ein starkes Sozialverhalten. Hühner können mehr als hundert Artgenossen erkennen und sich an sie erinnern.

Sonstiges

Die Tomaru-Hühner sind eine außergewöhnliche Rasse, die durch ihre Schönheit und Anmut besticht. Als ein wahrer Blickfang lassen sie die Herzen aller Hühnerliebhaber höherschlagen. Die Tomaru Hühner kommen ursprünglich aus Japan und gehören zu den asiatischen Langkräherrassen. Ihre auffällige Federpracht und ihr eleganter Körperbau machen sie zu wahrhaftigen Augenweiden in jedem Hühnerstall.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Hühnerrasse sind ihre landhuhnformen, welche sie besonders geschätzt werden. Die Rasse Tomaru besitzt ein maulbeerfarbenes bis schwarzes Gesicht. Die Hennen legen etwa 100 Eier pro Jahr, die eine cremefarbenen bis hellbraunen Schale haben.

Du kannst sicher sein, dass dein Garten durch die Tomaru Hühner eine besondere Note erhält und die Schönheit dieser faszinierenden Geflügelrasse anderen Menschen auffällt. Dabei bleibt der freundliche Charakter dieser Rasse erhalten, der sie zu einer wunderbaren Bereicherung für jeden Hühnerstall macht.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Die Hühnerrasse Tomaru ist ein mittelschweres und elegantes Huhn, das sowohl als Fleischlieferant als auch als Eierproduzent geeignet ist. Die Hennen der Geflügelrasse Tomaru legen ungefähr 100 Eier pro Jahr, die cremefarbend sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Tomaru-Hennen keine Winterleger sind, was bedeutet, dass sie in der kalten Jahreszeit keine Eier legen. Da die Rasse nicht auf Hochleistung gezüchtet wurde, erwarte nicht die gleiche Menge an Fleisch oder Eiern im Vergleich zu anderen Wirtschaftsrassen.

Ausstellung

Tomaru-Hühner sind aufgrund ihres ruhigen Wesens und der eleganten Optik eine interessante Wahl für Hühnerausstellungen. Sie haben fließende Linien und ihr Gesicht ist maulbeerfarben bis schwarz. Du kannst Deinen Tomaru bei verschiedenen Geflügelwettbewerben und -ausstellungen präsentieren, um die Schönheit dieser Rasse zu zeigen.

Zucht

In Deutschland ist die Tomaru-Hühnerrasse weniger verbreitet, dennoch lohnt es sich für Züchter, sie in Betracht zu ziehen, um asiatische Langkräherrassen zu erhalten. Der Krähruf der Tomaru-Hühner zeichnet sich durch seine beeindruckende Länge aus und macht sie zu einem besonderen Zuchtziel für Liebhaber exotischer Hühnerrassen. Achte darauf, dass Du beim Züchten von Tomaru gute Brutbedingungen gewährleistest und die Verfügbarkeit von Hatching Eggs sicherstellst, um den Bestand dieser interessanten Hühnerrasse zu erhalten.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Tomaru Hühnerrasse stammt ursprünglich aus Japan und wurde bereits seit 1870 dort als bodenständige Rasse mit Langkräheigenschaften gezüchtet. Du wirst erstaunt sein, dass die ersten Tomaru 1994 mit Hilfe eines japanischen Freundes nach Deutschland gebracht wurden. Erst im Jahre 1998 wurde die Rasse in den deutschen Standard aufgenommen.

Zuchtziele

Die Zuchtziele der Tomaru Rasse sind vielseitig. Eines der Hauptmerkmale ist das lange Krähen des Hahns, das bis zu 20 Sekunden andauern kann. Zudem sind die Besonderheiten der Rasse aus der Kombination von Eleganz und Robustheit geformt. Diese Hühner sind schwarz gefärbt, und ihre Größe ist mittelgroß. Dabei legen Hennen pro Jahr etwa 100 Eier.

Die Preise für Tomaru Hühner können variieren, abhängig von Alter, Geschlecht und Zuchtlinie. Wenn Du daran interessiert bist, Chicken Hatching Eggs zu erwerben, erkundige Dich bitte bei seriösen Züchtern, um die genauen Preise und Versandoptionen zu erfahren. Beachte jedoch, dass einige Länder und Regionen möglicherweise besondere Vorschriften für den Versand lebender Tiere und Eier haben.

Heutige Bedeutung

Tomaru Hühner sind heute noch eher selten und werden vielfach von Liebhabern für ihren Erhalt gezüchtet. Da diese Rasse heutzutage noch weitestgehend unbekannt ist, gibt es eine stetig wachsende Begeisterung unter Hühnerliebhabern, die sich für diese außergewöhnlichen Vögel interessieren und an ihrer Zucht beteiligen möchten.

Tomaru Hühner sind ein faszinierendes Stück asiatischer Geflügelgeschichte und haben einzigartige Merkmale, die sie zu einer besonderen Bereicherung für Liebhaber und Züchter in Europa und darüber hinaus machen. Es ist erfreulich zu sehen, dass durch ihre Einbindung in die Hühnerzucht in Deutschland ihr Fortbestand gesichert ist und ihr Erbe in der Hühnerwelt weiterlebt.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)