Totenko-Hühner

Der Totenko ist eine sehr seltene japanische Hühnerrasse, die inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Früher war dieser Vogel in japanischen Haushalten sehr beliebt, aber heute ist er selbst in Japan extrem selten zu finden. Die Rasse ist so faszinierend, dass sie als nationales Denkmal in Japan gilt und bei Hühnerzüchtern und -liebhabern auf der ganzen Welt auf großes Interesse stößt.

Fakten zum Totenko-Huhn
  • Lebenserwartung: 5-7 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Robust, gute Legeleistung, ruhig
  • Farbschläge: Schwarz, Weiß
  • Gewicht Hahn: 1,8 bis 2,3 kg
  • Gewicht Henne: 1,3-1,8 kg
  • Legeleistung pro Jahr: ca. 100-130 Eier
  • Eifarbe: Cremefarben bis Braun
  • Eigröße: Klein
  • Eiergewicht: ca. 40-45 g

Totenko-Hühner in aller Kürze

Totenko-Hühner sind als Langkräher-Rasse sowohl für ihr langes Krähen als auch für ihre langen Schwänze bekannt. Äußerlich ähneln sie Phoenix-Hühnern, wobei der Hauptunterschied zwischen den beiden Rassen in der Farbe der Beine besteht: Totenko-Hühner haben olivgrüne Beine, während Phoenix-Hühner schieferfarbene Beine aufweisen. Zudem haben Totenko-Hühner im Vergleich eine größere Fächerform im Schwanz.

Diese beeindruckende Rasse hat nicht nur ein ansprechendes Äußeres, sondern ist auch für ihr freundliches Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit bekannt. Als Nutztiere liefern Totenko-Hühner zwar keine großen Mengen an Eiern oder Fleisch, dennoch ist ihr kultureller und züchterischer Wert immens. Vor allem in Japan werden weiterhin Bemühungen unternommen, um die Totenko-Rasse zu erhalten und hoffentlich eines Tages wieder zu verbreiten.

Aussehen

Farbschläge

Die Farbschläge des Totenko sind vielfältig und abwechslungsreich. Die bekanntesten Farben sind das klassische schwarz-weiß, aber auch rot, blau, gelb und braun sind bei dieser Rasse vertreten. Manche Farbschläge weisen sogar ein Muster auf, welches äußerst interessant und einzigartig ist.

Größe und Gewicht

Du wirst feststellen, dass der Totenko sowohl in Bezug auf Größe als auch Gewicht im mittleren Bereich liegt. Im Durchschnitt wiegen die Hähne etwa 1,8 bis 2,3 Kilogramm, während die Hennen ein Gewicht von ungefähr 1,3 bis 1,8 Kilogramm erreichen. Von der Statur her sind sie eher kompakt und kräftig gebaut, wobei ihre Körpergröße zwischen 60 und 65 Zentimeter variiert.

  • Gewicht Hähne: 1,8 bis 2,3 kg
  • Gewicht Hennen: 1,3 – 1,8 kg

Größe:

  • Hähne: 60 – 65 cm
  • Hennen: etwas kleiner als die Hähne

Der Totenko ist eine beeindruckende Hühnerrasse, die nicht nur durch ihre Farbvielfalt, sondern auch durch ihre moderate Größe und ihr angenehmes Gewicht überzeugt.

Wesen und Charakter

Totenko ist ein faszinierendes Thema, das tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur verschiedener Nationen bietet. Du wirst es interessant finden, mehr über die Wesen und Charakteristiken von Totenko zu erfahren.

Totenko, die sich in verschiedenen Teilen der Welt finden lassen, haben unterschiedliche Wesenszüge und Charakteristika. In vielen Kulturen sind sie als Wächter und Beschützer bekannt, die ihre Umgebung vor bösen Geistern oder unerwünschten Einflüssen bewahren. Sie zeichnen sich häufig durch ihre starke Präsenz und eine stoische Haltung aus, die Stärke und Weisheit vermittelt.

Im Allgemeinen sind Totenko friedfertige Kreaturen, die den Menschen helfen würden, wenn sie in Schwierigkeiten geraten. Sie zeigen oft ein hohes Maß an Geduld und Ausdauer, was sie zu begehrten Verbündeten in schwierigen Zeiten macht. Ihre Loyalität und ihr Engagement für das Gemeinwohl sind Eigenschaften, die man immer wieder bewundern kann.

Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Totenko auf dieselbe Weise dargestellt werden. Die Darstellung variiert häufig je nach kulturellem Hintergrund und regionalen Legenden. Trotzdem bleibt das grundsätzliche Wesen und der Charakter von Totenko ähnlich und wird als etwas Positives, Beschützendes und Helfendes angesehen.

Im Laufe der Geschichte wurden Totenko auch als Symbole für die Dualität von Leben und Tod verwendet. Dieser Aspekt trägt zu ihrer geheimnisvollen und manchmal unheimlichen Aura bei. Wenn Du also über Totenko schreibst, solltest Du diese vielfältigen Eigenschaften und Facetten im Auge behalten, um ein vollständiges und ausgeglichenes Bild ihrer Natur zu vermitteln.

Zum Abschluss besteht ein wichtiger Aspekt bei der Erkundung der Wesen und Charakteristiken von Totenko darin, ihre Rolle in den unterschiedlichen Mythen und Legenden zu würdigen. Das Studium dieser Geschichten ermöglicht tieferes Verständnis und eine breitere Perspektive auf das komplexe und faszinierende Thema Totenko.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Bei der Haltung von Totenko Hühnern ist es wichtig, auf eine angemessene Stalleinrichtung zu achten. Ein ausreichend großer Stall mit genug Platz zum Bewegen und komfortablem Schlafplatz ist wichtig. In einem gut eingerichteten Stall sollten folgende Dinge vorhanden sein:

  • Sitzstangen: Jedes Huhn sollte mindestens 20-25 cm Platz auf der Sitzstange haben.
  • Legenester: Ein Nest für jeweils 4 bis 5 Hennen sollte vorhanden sein, damit sie ungestört ihre Eier legen können.
  • Futter- und Wasserversorgung: Stellen sicher, dass sauberes Wasser und Futter jederzeit verfügbar sind.
  • Beleuchtung: Achte auf eine natürliche Lichtquelle während des Tages und eine schwache Beleuchtung während der Nacht.

Fütterung

Die richtige Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Totenko-Hühner. Du solltest ihnen eine ausgewogene Ernährung bieten, die reich an Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Hier einige Tipps zur Fütterung:

  • Hauptfutter: Verwende ein spezielles Hühnerfutter, das auf die Bedürfnisse der Hühner zugeschnitten ist.
  • Körnerfutter: Ab und zu kann Körnerfutter wie Weizen, Gerste oder Hafer angeboten werden.
  • Grünfutter: Versorge die Hühner täglich mit frischem Grünfutter wie Gras, Salat oder Gemüse.
  • Eiweißfutter: Ab und zu kann man auch tierisches Eiweiß in Form von z.B. gekochten Eiern, Mehlwürmern oder Fischfutter zur Verfügung stellen.

Gesundheit

Achte stets auf die Gesundheit deiner Totenko-Hühner, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Hühner täglich auf Anzeichen von Krankheiten oder Verletzungen.
  • Parasitenbekämpfung: Halte den Stall sauber und führe regelmäßig Parasitenbekämpfungsmaßnahmen durch (z.B. gegen Milben oder Läuse).
  • Impfungen: Erkundige dich bei deinem Tierarzt nach den empfohlenen Impfungen für Totenko-Hühner und halte den Impfplan ein.
  • Tierarztbesuche: Bei Verdacht auf Krankheiten oder Verletzungen solltest du nicht zögern, einen Tierarzt aufzusuchen.

Indem du diese Tipps zur Haltung und Pflege von Totenko-Hühnern befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Tiere gesund, glücklich und leistungsfähig bleiben.

Mit Welchen Hühnerrassen Zusammen Halten?

Es ist durchaus möglich, Totenko Hühner mit anderen Hühnerrassen zusammen zu halten. Die folgenden Rassen haben sich als gute Kombinationen erwiesen:

Zwerghühner: Holländische Zwerge, Federfüssige Zwerge, Sebright und Bartzwerge sind sehr gut geeignet, mit Totenko Hühnern zusammen zu leben. Diese Rassen harmonieren fast immer gut miteinander und erfordern ähnliche Bedingungen für Haltungsbedürfnisse und Sitzstangen.

Große Hühnerrassen: Einige der großen Hühnerrassen, wie Brahmas, Australorps, Cochins und Orpingtons, können auch gut mit Totenko Hühnern vergesellschaftet werden. Diese kraftvollen Rassen wiegen zwischen 5-8 kg und können in ähnlichen Gewichtsklassen zusammen gehalten werden.

Mittlere Hühnerrassen: Sussex, Barnevelder und eben auch Cochins sind mittelgroße Hühnerrassen, die ebenfalls gut mit Totenko Hühnern harmonieren. Diese Rassen passen gut zu Totenko, da sie eine ausgewogene Persönlichkeit und Größe aufweisen.

Einige Faktoren sind bei der Zusammenhaltung von Totenko Hühnern mit anderen Rassen zu beachten:

  • Erstens sollte man bei der Einführung neuer Hühner zur Gruppe immer mindestens zwei neue Hühner der gleichen Rasse hinzufügen. Die Tiere sollten sich bereits kennen, da dies die Integration erleichtert.
  • Zweitens sollten Hühner in ähnlichen Gewichtsklassen und mit ähnlichen Verhaltensweisen zusammengehalten werden, um die harmonische Gesellschaft zu fördern.
  • Schließlich sollte man stets darauf achten, den richtigen Platz für Sitzstangen, Nester und Auslaufbereiche bereitzustellen, sodass alle Hühner genügend Raum und Komfort haben.

Insgesamt kann man Totenko Hühner erfolgreich mit verschiedenen Rassen halten, solange einige Empfehlungen befolgt werden. Du wirst sicherlich viel Freude an der bunten Vielfalt deines Hühnerhofes haben!

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Legeleistung bei Totenko-Hühnern variiert, wie bei anderen Rassen auch, je nach einzelnen Faktoren wie Jahreszeit, Gesundheit und Futterzustand. Allerdings lässt sich feststellen, dass Totenko-Hühner mit 100-130 Eier pro Jahr eine durchschnittliche Legeleistung haben und keine Viel-Leger sind. Du solltest daher wissen, dass sie wahrscheinlich nicht die höchste Ei-Produktion im Vergleich zu anderen Hühnerrassen haben werden.

Gewicht und Eierfarbe

Totenko-Hühner legen Eier mit unterschiedlichen Gewichten, was in erster Linie von der Größe des Huhns abhängt. Kleinere Hennen lege kleinere Eier und größere Hennen legen größere Eier. Die Eierfarbe bei Totenko-Hühnern ist tendenziell gelblich-bräunlich. Dies ist ein markantes Merkmal dieser Rasse, das sie von anderen unterscheidet.

Legesaison

Die Legesaison bei Totenko-Hühnern verläuft ähnlich wie bei anderen Hühnerrassen. Sie legen ihre Eier in der Regel in Zeiträumen, in denen die Temperaturen milder sind, wie im Frühling und Herbst. Während der Mauser (meist im Frühling oder Herbst) und in den kälteren Wintermonaten kann die Legeleistung bei den Hühnern jedoch zurückgehen. Das ist eine ganz normale Entwicklung, die auch bei anderen Rassen zu beobachten ist.

Insgesamt sind Totenko-Hühner nicht die leistungsstärksten Vögel in Bezug auf die Ei-Produktion. Dennoch sind sie eine interessante und attraktive Rasse, die eine schöne Ergänzung zu jedem Hühnerbestand darstellen kann.

Brutverhalten und Küken

Brutlust Der Henne

Die Brutlust bei den Hennen ist der Wunsch, ihre Eier auszubrüten und Küken großzuziehen. Diese Lust setzt meist ein, wenn die Henne genügend Eier gelegt hat, um sie zu bebrüten. Die Brutdauer bei Hühnern beträgt etwa 21 Tage und während dieser Zeit pflegt die Henne ihre Eier, indem sie sie mehrmals täglich wendet und die Temperatur bei etwa 38,3 Grad Celsius hält.

Glucke und Küken

Eine Henne, die brütet, wird als Glucke bezeichnet. Die Glucke zeigt fürsorgliches Verhalten, indem sie ihre Küken warm hält und vor Raubtieren schützt. Die Küken schlüpfen aus dem Brutei und beginnen sofort mit dem Picken. Sobald die Küken geschlüpft sind, folgen sie ihrer Mutter (Glucke) und lernen von ihr, wie sie nach Nahrung suchen, trinken und sich vor Gefahren schützen können.

Wichtige Punkte:

  • Die Glucke wärmt die Eier während der Brutzeit.
  • Die Küken folgen der Glucke nach dem Schlüpfen.

Wachstum Der Küken

Die Küken wachsen sehr schnell und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, bevor sie erwachsen werden. In den ersten Lebenswochen wachsen die Küken besonders schnell und benötigen viel Energie aus ihrer Nahrung. Nach etwa 6-8 Wochen erreichen die Küken ihre Geschlechtsreife und können selbst Eier legen bzw. sich fortpflanzen. Das federähnliche Gefieder der Küken wird im Laufe der Zeit durch das typische Gefieder der Hühner ersetzt.

Wachstumsphasen der Küken:

    1. Woche: Küken entwickeln ihre ersten Federn.
    1. bis 5. Woche: Küken wachsen schnell und bauen ihre Muskulatur auf.
    1. bis 8. Woche: Küken erreichen Geschlechtsreife.

Ich hoffe, dass Du jetzt eine bessere Vorstellung über das Brutverhalten und die Entwicklung von Küken hast. Achte darauf, den Tieren ausreichend Schutz und eine gute Umgebung zu bieten, damit sie gesund aufwachsen können.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Totenko Hühner sind in der Regel freundliche und ruhige Vögel. Sie gehen gerne ihrer eigenen Beschäftigung nach, sind jedoch auch gesellig mit anderen Hühnern und Menschen. Du wirst feststellen, dass sie sich gut in gemischten Herden einfügen, ohne Probleme zu verursachen. Ihr entspanntes Wesen und ihr respektabler Abstand zu anderen Vögeln vermeiden Konflikte in der Gruppe.

Sonstiges

  • Lange Krähen: Totenko-Hühner gehören zur Gruppe der Langkraaierrassen. Charakteristisch für diese Rasse ist ihr langes Krähen, welches bis zu 25 Sekunden anhalten kann.
  • Eier: Die Legeleistung der Totenko-Hennen ist niedrig. Die Eier haben eine rote Färbung, was sie von anderen Rassen unterscheidet.
  • Gewicht: Ein ausgewachsener männlicher Totenko wiegt etwa 2,3 kg, während eine ausgewachsene weibliche Totenko etwa 1,8 kg wiegt.
  • Farbvarianten: Die Totenko-Rasse hat gelbe oder rosafarbene Beine. Die Federfarben variieren zwischen Silber-Wildfarben und BB-Silber.

Insgesamt sind Totenko-Hühner interessante, freundliche und einzigartige Vögel, die sich gut in gemischte Herden einfügen und mit ihrer langen Krähen Besonderheiten aufweisen. Ihre Eier und ihr Gefieder stellen ebenfalls bemerkenswerte Merkmale dieser Rasse dar.

Einsatz und Verwendung

Eignung Als Fleisch- Und Eierlieferant

Totenko ist eine Hühnerrasse, die ursprünglich aus Japan stammt und in vielen Ländern, einschließlich Europa und Deutschland, anzutreffen ist. Diese Rasse ist bekannt für ihre Eignung sowohl als Fleisch- als auch als Eierlieferant. Die Hühner legen im Durchschnitt etwa 100 Eier pro Jahr, was sie zu einer guten Wahl für Züchter und Bauern macht, die sich auf die Eierproduktion konzentrieren möchten.

Das Fleisch der Totenko-Hühner ist von guter Qualität und Geschmack, was sie besonders attraktiv für Liebhaber von Geflügelfleisch macht. In Japan wird ihr Fleisch oft in traditionellen Gerichten verwendet.

Ausstellung

Totenko-Hühner werden häufig auf verschiedenen Geflügelausstellungen in Europa und Deutschland präsentiert, wo sie aufgrund ihrer auffälligen Erscheinung und guten Qualität sowohl als Fleisch- als auch als Eierlieferanten geschätzt werden. Ihr markantes Aussehen, das sich durch einen aufrechten Schwanz und leuchtend rote Ohrlappen auszeichnet, macht sie zu einem Favoriten unter den Geflügelliebhabern und Züchtern.

Zucht

Die Zucht von Totenko-Hühnern ist nicht so schwierig, da sie sich gut an verschiedene Umgebungen anpassen können und keine besondere Pflege benötigen. Da immer mehr Menschen in Europa und Deutschland diese Rasse kennenlernen und ihre Qualitäten schätzen, werden sie bei Züchtern und Rassenliebhabern immer beliebter.

Einige Punkte, die Du als Züchter beachten solltest:

  • Totenko-Hühner sind winterhart und kommen gut mit kalten Temperaturen zurecht. Sie benötigen jedoch einen geschützten Bereich, um im Winter warm zu bleiben.
  • Achte darauf, dass genügend Platz für die Hühner vorhanden ist, um Stress und Krankheiten vorzubeugen.
  • Die Rasse ist allgemein gesund, aber es ist wichtig, sie regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Du siehst, die Totenko-Hühnerrasse kann eine interessante Wahl für Züchter und Geflügelliebhaber sein, die ein vielseitiges und anpassungsfähiges Tier suchen, das sowohl Fleisch als auch Eier liefern kann. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Totenko ist eine Hühnerrasse, die ihren Ursprung in der Region Kosovo hat. Vor 2011 war diese Rasse selten gehalten, aber jetzt ist sie weit verbreitet in ganz Europa. Die lange Krähe, die diese Rasse einzigartig macht, machte sie bei Geflügelzüchtern beliebt. Von Kosovo breitete sich diese Rasse in andere Balkanländer aus.

Einige der anderen erwähnten Rassen haben unterschiedliche Ursprünge. Phönix-Hühner und Onagadori haben ihren Ursprung in Japan, während Silkie in China entstanden ist. Koeyoshi, eine weitere japanische Rasse, ist ebenfalls bekannt für ihre lange Krähe.

Zuchtziele

Die Zuchtziele für Totenko bestehen hauptsächlich darin, die einzigartige lange Krähe der Rasse zu erhalten und zu verbessern. Da diese Rasse mittlerweile in ganz Europa verbreitet ist, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Qualität und Eigenschaften der Rasse erhalten bleiben.

Für Phönix-Hühner und Onagadori liegt der Schwerpunkt dieser Zuchtziele auf der Pflege des Schwanzlängenwachstums, während bei Silkie besonderer Wert auf die Textur und Qualität des seidenartigen Huhnfells gelegt wird. Bei Koeyoshi steht die Erhaltung der langen Krähe im Mittelpunkt der Zuchtziele.

Heutige Bedeutung

Die heutige Bedeutung von Totenko hängt von der Freude und dem Interesse der Züchter und Liebhaber dieser Rasse ab. Durch die Zucht und Erhaltung dieser einzigartigen lang krähenden Rasse trägt die Hühnerzuchtgemeinschaft dazu bei, die Artenvielfalt verschiedener Hühnerrassen in Europa zu erhalten.

Die anderen erwähnten Rassen wie Phönix-Hühner, Shoukoku, Onagadori, Silkie und Koeyoshi sind auch weiterhin für Züchter und Liebhaber wichtig, um die spezifische Vielfalt jeder Rasse zu erhalten und weiter ihre besonderen Eigenschaften und Merkmale zu fördern. Zusammen tragen Züchter und Liebhaber dazu bei, die Geschichte und Zukunft dieser verschiedenen Hühnerrassen zu erhalten und zu schützen.

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)