Vogtländer Hühner

Vogtländer Hühner sind eine seltene Hühnerrasse aus Deutschland, die in der Region Vogtland in Sachsen beheimatet ist. Sie werden besonders für ihre blaue Gefiederfarbe geschätzt, die ihnen eine besondere Anpassungsfähigkeit an den Erdboden verleiht. Die Rasse wurde ursprünglich für ihre Gesundheit und gute Legeleistung gezüchtet und ist heute bei Rassegeflügelzüchtern sehr geschätzt.

Fakten zum Vogtländer Huhn
  • Lebenserwartung: 5-7 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Robust, gute Legeleistung, ruhig
  • Farbschläge: Weiß, Schwarz, Gelb
  • Gewicht Hahn: 2,0 bis 2,5 kg
  • Gewicht Henne: 1,75 bis 2,25 kg
  • Legeleistung pro Jahr: ca. 150-190 Eier
  • Eifarbe: Weiß
  • Eigröße: Mittel
  • Eiergewicht: ca. 55-65 g

Vogtländer Hühner in aller Kürze

Die mittelgroßen Vogtländer Hühner weisen eine kräftige Landhuhnform auf, mit einem langgestreckten und kräftigen Körper. Hähne sind charakteristisch für ihren reich befiederten Hals und Sattelbehang, mit einem mittellangen etwas aufrecht getragenen Schwanz. Hennen wiegen zwischen 1,75 und 2,25 kg, während Hähne zwischen 2,0 und 2,5 kg wiegen.

Neben ihrem auffälligen Aussehen zeichnen sich Vogtländer Hühner durch ihre Selbstständigkeit und ihren Bewegungsdrang aus. Sie sind gute Futtersucher und legen pro Jahr zwischen 150 und 190 Eier mit einer weißen Schalenfarbe. Damit sind sie nicht nur eine interessante Rasse für Züchter, sondern auch für Hühnerhalter, die nach einer robusten und leistungsfähigen Hühnerrasse suchen.

Aussehen

Farbschläge

Die Vogtländer Hühner sind bekannt für ihre einzigartige blaugraue Gefiederfarbe, die sich gut an den Erdboden anpasst. Diese Farbe entsteht durch eine spezielle genetische Kombination und ist ein Hauptmerkmal dieser Rasse.

Größe und Gewicht

Vogtländer Hühner haben eine mittelgroße Landhuhnform bei mittelhoher Stellung. Sie sind gut proportioniert und besitzen einen langgestreckten, kräftigen Rumpf. Der Hahn wiegt normalerweise zwischen 2,0 und 2,5 kg, während die Henne etwas leichter ist und zwischen 1,75 und 2,25 kg wiegt.

  • Hahn: 2,0 – 2,5 kg
  • Henne: 1,75 – 2,25 kg

Weitere Merkmale

Die schieferblauen Läufe der Vogtländer sind ein weiteres auffälliges Merkmal dieser Rasse. Der Rosenkamm sitzt fest auf dem Kopf und sorgt für einen lebendigen Gesamteindruck. Du wirst auch feststellen, dass diese Hühner einen mittellangen, leicht gebogenen Schnabel haben, der dunkelgrau ist.

Die Vogtländer sind gute Futtersucher und weisen einen großen Bewegungsdrang auf. Daher sind sie ideal für die Haltung in Freilandhaltungen.

Wesen und Charakter

Die Vogtländer, auch bekannt als Blaugraue Vogtländer, sind Hühner, die aufgrund ihres ausgeprägten Sozialverhaltens und ihres interessanten Charakters bei vielen Hühnerhaltern sehr beliebt sind. Sie zeigen ein freundliches und offenes Wesen, das sie sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Hühnerliebhabern zu einer idealen Wahl macht.

In ihrer Gemeinschaft haben die Vogtländer eine klare soziale Struktur, die sogenannte „Hackordnung“. Sie können mehr als hundert Artgenossen erkennen und sich an sie erinnern, was zeigt, wie intelligent sie sind. Sie sind von Natur aus neugierig, sodass sie gern ihre Umgebung erkunden und nach Futter suchen.

Diese Hühnerrasse legt pro Jahr etwa 150 bis 190 Eier, vorwiegend mit einer weißen Schalenfarbe. Die Eier haben ein Gewicht von etwa 55 Gramm. Durch ihr hohes Gewicht sind sie sowohl als Legehühner aber auch als Fleischhühner geeignet.

Die Vogtländer sind gute Futtersucher, weshalb sie einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Es ist daher wichtig, ihnen ausreichend Platz und eine angemessene Umgebung zu bieten, in der sie ihrem natürlichen Verhalten nachgehen können.

Als Halter dieser Rasse solltest Du darauf achten, ihnen artgerechte Bedingungen zu bieten, damit sie ihrem freundlichen und sozialen Charakter gerecht werden können. So kannst Du sicher sein, dass Du in den Genuss der vielen positiven Eigenschaften der Vogtländer Hühner kommst und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser schönen und einzigartigen Hühnerrasse leistest.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Zuallererst sollte der Stall für deine Vogtländer Hühner ausreichend groß und komfortabel sein. Achte darauf, genügend Platz zum Schlafen, Fressen und Scharren zu bieten. Hier gilt: Mindestens 1 Quadratmeter Auslauf pro Huhn. Zusätzlich sollte der Stall vor Wind, Wetter und Raubtieren geschützt sein. Legenester und Sitzstangen dürfen nicht fehlen, damit die Hühner ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.

Fütterung

Bei der Fütterung deiner Vogtländer Hühner sollte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung geachtet werden. Dafür eignet sich spezielles Hühnerfutter, ergänzt durch Gemüse, Obst und hin und wieder auch gekochte Nudeln oder Reis. Grit und Muschelschalen sollten für eine gesunde Verdauung und Eierschalenbildung bereitgestellt werden. Frisches Wasser muss immer zugänglich sein.

Gesundheit

Um die Gesundheit deiner Hühner zu erhalten, ist eine regelmäßige Stallreinigung notwendig. Hierzu gehört das Entfernen von Kot und das Austauschen der Einstreu. Auf mögliche krankheitsanfällige Hühner oder Parasitenbefall sollte ebenfalls geachtet werden. Bei auffälligen Verhaltensweisen oder Symptomen ziehe am besten einen Tierarzt zurate.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Vogtländer Hühner sind generell friedliche und gesellige Tiere. Sie lassen sich gut mit anderen Rassen kombinieren, solange sie ähnliche Größe und Gewicht aufweisen. Achte darauf, dass du keine sehr dominanten oder aggressiven Rassen zusammen hältst, um Konflikte zu vermeiden.

In Bezug auf die Rote Liste, Vogtländer Hühner gelten als gefährdete Rasse. Daher ist es wichtig, verantwortungsvoll mit ihrer Zucht umzugehen. Du kannst dich an Züchter wenden, um mehr über diese Tiere und ihre Erhaltungszucht zu erfahren. Zusammen können wir dazu beitragen, diese besondere Hühnerrasse zu schützen und zu erhalten.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Vogtländer Hühner sind eine alte deutsche Landrasse, die für ihre gute Legeleistung bekannt sind. Sie legen im Durchschnitt 150 bis 190 Eier pro Jahr. Dies ist bemerkenswert für eine alte Landrasse, da viele andere Hühnerrassen weniger Eier pro Jahr legen. Die Legeleistung eines Vogtländer Huhns kann jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel der Jahreszeit, der Ernährung oder dem Lebensumfeld.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier eines Vogtländer Huhns wiegen in der Regel zwischen 55 und 65 Gramm. Die Vogtländer Hühnereier sind für ihre weiße Schalenfarbe bekannt.

Legesaison

Im Allgemeinen legen die Vogtländer Hühner das ganze Jahr über Eier, wobei sie ihre höchste Legeleistung in den Frühlings- und Sommermonaten haben. Während der Mauser (meist im Frühling und Herbst) kann die Legeleistung etwas nachlassen, ebenso in den kühleren Wintermonaten. Um eine kontinuierliche Eiproduktion zu gewährleisten, solltest Du sicherstellen, dass Deine Hühner in einer stressfreien Umgebung leben, über ausreichend Licht verfügen und eine ausgewogene Ernährung erhalten.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Vogtländer Hühner sind eine robuste und widerstandsfähige Rasse, die sich gut für die Naturbrut eignet. Die Hennen zeigen oft bereits in jungen Jahren eine ausgeprägte Brutlust. Sobald sie einen geeigneten Nistplatz gefunden haben, beginnen sie damit, Eier zu sammeln und zu bebrüten. In der Regel dauert der Brutprozess etwa 21 Tage, bis die Küken schlüpfen.

Glucke und Küken

Während der Brutzeit sind Vogtländer Hennen sehr fürsorglich und sorgsam. Sie halten die Eier stets warm und schützen ihre Küken vor möglichen Gefahren. Nach dem Schlupf führen die Glucken die Küken behutsam an das Futter und die Wasserquelle heran. Durch ihr freundliches Verhalten ist es für die Küken leicht, sich an das Leben in der Hühnerfamilie zu gewöhnen.

Einige Tipps zur Unterstützung der Glucke und der Kükenaufzucht:

  • Sorge für genügend Platz im Auslauf und Hühnerstall, damit sich die Glucke und die Küken frei bewegen können.
  • Stelle eine geeignete Wasserquelle für die Küken bereit, die sie leicht erreichen können.
  • Vermeide Zugluft und sorge für eine ausreichende Wärmequelle, um die Küken warm zu halten.
  • Empfehlenswert ist, von Zeit zu Zeit auf die Küken zu achten, um sicherzustellen, dass sie gesund und munter heranwachsen.

Wachstum der Küken

Die Vogtländer Küken sind bei ihrem Schlupf relativ klein und flauschig. Mit der Zeit entwickeln sie sich jedoch zu kräftigen und selbstbewussten Hühnern. In den ersten Wochen wachsen sie recht schnell und legen täglich an Gewicht zu. Als Züchter oder Hühnerhalter ist es wichtig, auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Fütterung zu achten, um das Wachstum der Küken optimal zu unterstützen.

Hier einige Fütterungstipps für die Kükenaufzucht:

  • Kükenfutter sollte gut verfügbar und leicht zugänglich sein.
  • Achte darauf, dass das Futter eiweißreich ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält.
  • Füttere regelmäßig und stelle sicher, dass genug Futter für alle Küken vorhanden ist.

Indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Vogtländer Küken gesund und kräftig heranwachsen und sich zu prächtigen Hühnern entwickeln.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Die Vogtländer Hühner sind eine mittelgroße, lebhafte und gewandte Landhuhnrasse. Sie sind für ihre gute Futtersuche bekannt und haben einen großen Bewegungsdrang. Sie zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Sozialverhalten aus und kommen gut mit anderen Hühnerrassen zurecht.

Sonstiges

Vogtländer Hühner sind eine deutsche Rasse, die vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter anerkannt ist. Sie haben einige besondere Rassemerkmale wie schieferblaue Läufe und einen fest aufsitzenden Rosenkamm. Die Hähne wiegen zwischen 2,0 und 2,5 kg, während die Hennen ein Gewicht zwischen 1,75 und 2,25 kg erreichen.

Obwohl sie ursprünglich in verschiedenen Farbvarianten gezüchtet wurden, ist die bekannteste Farbgebung das Silber-Dunkelblau. Die Gefiederfarbe ist abhängig von der Vererbung und kann von dunkelblau bis silber reichen.

Die Vogtländer Hühner sind eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) setzt sich für den Erhalt dieser wertvollen Hühnerrasse ein, um ihre genetische Vielfalt und besonderen Eigenschaften für zukünftige Generationen zu bewahren.

Insgesamt ist der Vogtländer Hühnerbestand eine interessante und wertvolle Rasse. Sie eignen sich hervorragend für die Haltung in einem ländlichen Umfeld und sind aufgrund ihres ausgeprägten Sozialverhaltens eine gute Ergänzung zu einem gemischten Hühnerbestand.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Vogtländer Hühner sind eine mittelgroße, kräftige Landhuhnform, die für ihre Fleisch- und Eierproduktion bekannt sind. Sie sind gute Futtersucher und haben daher einen großen Bewegungsdrang. Die Hähne wiegen normalerweise zwischen 2,0 und 2,5 kg, während die Hennen zwischen 1,75 und 2,25 kg wiegen. Sie liefern nicht nur hochwertiges Fleisch, sondern auch eine befriedigende Menge an Eiern.

Ausstellung

Die Geflügelrasse Vogtländer ist vom BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter) und EE (Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht) anerkannt. Mit ihrem reich befiederten Hals- und Sattelbehang sowie straff anliegendem Gefieder sind sie auf Ausstellungen wie der Lipsia-Schau gern gesehene Teilnehmer.

Zucht

Die Zucht der Vogtländer Hühner liegt in der Verantwortung der Rassegeflügelzüchter, die sich für den Erhalt dieser besonderen Hühnerrasse einsetzen. Die Erhaltungszucht fördert nicht nur die Vielfalt im Bereich der Geflügelzucht, sondern trägt auch zur Fortführung der Landhuhnform und somit der ländlichen Tradition bei.

Um als Ausstellungstiere anerkannt zu werden, sollten Vogtländer Hühner bestimmte Merkmale aufweisen, wie etwa schieferblaue Läufe, einen fest aufsitzenden Rosenkamm und gut eingebaute Steuerfedern. Die Züchter achten darauf, dass diese Merkmale in den nachfolgenden Generationen erhalten und weiterentwickelt werden. So wird die Zucht und Weiterentwicklung der Rasse Vogtländer Hühner gewährleistet.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Die Vogtländer Hühner wurden Anfang der 1900er Jahre von Martin Neudeck aus Wildetaube in Deutschland gezüchtet. Der Ursprung der Rasse liegt in der Kreuzung von Welsumer, Andalusier, Rheinländer und Dominikaner. Die besondere mausgraue Farbe und Zeichnung der Hühner wurde entwickelt, um sie weniger anfällig für Raubtiere zu machen.

Zuchtziele

Das Hauptziel bei der Züchtung der Vogtländer Hühner war neben ihrer einzigartigen Farbe und Zeichnung auch ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Züchter, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind. Das Temperament dieser Hühner ist ruhig, sodass sie sich gut für Familien mit Kindern eignen.

  • Farbe: mausgrau
  • Zeichnung: rotgold
  • Robustheit: hoch
  • Temperament: ruhig

Heutige Bedeutung

Heute gibt es etwa 10 Zuchtbetriebe, die sich auf Vogtländer Hühner spezialisiert haben. Ihre Beliebtheit hat in den letzten Jahren zugenommen, und sie sind in Deutschland bei Zuchtfreunden und auf Geflügelschauen, wie der Lipsia-Schau, zu finden. Obwohl sie nicht so verbreitet sind wie andere Hühnerrassen, verdienen die Vogtländer Hühner aufgrund ihrer besonderen Merkmale und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Haltungsbedingungen eine größere Aufmerksamkeit.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)