Hallo liebe Hühnerfreunde, diesmal möchte ich eine Frage beantworten, die viele von uns beschäftigt, wenn wir zum ersten Mal Hühnerküken großziehen: Ab wann darf man Hühnerküken anfassen?
Schließlich ist es wichtig, zu wissen, wann und wie man mit den kleinen Flauschbällen umgehen sollte, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nicht zu gefährden. Also lasst uns gleich in das Thema einsteigen!
Kurz und Knapp: Wie lange sollte man warten bis man frisch geschlüpfte Küken anfassen kann?
Es gibt keine strikte Regel, wie viele Stunden oder Tage man warten muss, bevor man frisch geschlüpfte Küken anfassen kann. Im Allgemeinen sollte man jedoch mindestens ein paar Stunden warten, bis die Küken trocken und fluffig sind und sich an ihre Umgebung gewöhnt haben.
Ist man sich unsicher, ist es am besten, den Küken mehr Zeit zu geben, damit sie sich erholen und ihre Kräfte sammeln, bevor man sie vorsichtig und behutsam berührt.
Die ersten Stunden nach dem Schlüpfen
Beobachten, ohne einzugreifen
In den ersten Stunden nach dem Schlüpfen ist es am besten, die Küken zu beobachten und nicht sofort einzugreifen. Schließlich sind sie ja noch dabei, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen.
Und glaub mir, es kann ganz schön faszinierend und spannend sein, ihnen zuzusehen, wie sie sich aus ihrer Eischale befreien und die ersten Schritte in die Welt machen.
Gib ihnen auf jeden Fall ausreichend Zeit, um diesen wichtigen Prozess abzuschließen.
Durch Deine Beobachtungen kannst Du auch sehr schnell erkennen, ob mit Deinen Küken alles in Ordnung ist. Denn es kommt häufiger vor als du denkst, dass Küken mit sogenannten Spreizbeinen schlüpfen. Dann ist es sehr wichtig, dass du sofort handelst, um bleibenden Schäden oder sogar den Tod des Kükens zu verhindern. Alles über Spreizbeine bei Küken und deren Behandlung kannst du hier in meinem Beitrag „Küken mit Spreizbeinen behandeln“ nachlesen.
Warten, bis die Küken trocken und flauschig sind
Nachdem die Küken geschlüpft sind, werden sie noch feucht und ziemlich zerzaust aussehen. In dieser Phase ist es wichtig, ihnen Zeit zu geben, um zu trocknen und flauschig zu werden.
Eine Wärmelampe oder die Wärmeplatte in ihrem Aufzuchtbehälter hilft dabei, dass sie schneller trocknen können. Achte darauf, die Temperatur richtig einzustellen, damit sie nicht frieren oder überhitzen.
Sobald sie trocken und fluffig sind, sind sie bereit für vorsichtige Berührungen und Interaktionen.
Energie tanken und Nahrung aufnehmen
In den ersten Stunden nach dem Schlüpfen beginnen die Küken, ihre Umgebung zu erkunden und nach Futter und Wasser zu suchen. Es ist wichtig, dass sie schnell lernen, wo sie ihre Nahrung und Wasserquelle finden, um Energie und Kraft zu tanken.
Stelle also am besten sicher, dass Du ihnen ein geeignetes Futter für Küken anbietest, das alle notwendigen Nährstoffe für ihre Entwicklung enthält.
Frisches Wasser sollte ebenfalls stets zur Verfügung stehen. Du wirst erstaunt sein, wie schnell sie lernen, wie sie selbstständig fressen und trinken können!
Vorsichtiges Anfassen und Umgang mit Küken
Sanfte und ruhige Berührung
Sobald die Küken trocken und fluffig sind, kannst Du beginnen, sie vorsichtig und behutsam zu berühren. Achte darauf, ruhig und sanft zu sein, um ihnen keinen Stress zu bereiten.
Vermeide plötzliche Bewegungen oder laute Geräusche, die sie erschrecken könnten. Du kannst mit einer leichten Berührung beginnen und allmählich den Kontakt intensivieren, damit sie sich an die menschliche Berührung gewöhnen und Vertrauen aufbauen.
Küken allmählich an menschliche Interaktion gewöhnen
Auch wenn ich mich wiederhole, aber es ist wichtig, den Küken Zeit zu geben, um sich an Deine Anwesenheit und Berührung zu gewöhnen. Gewöhne sie langsam und schrittweise an menschliche Interaktionen, indem Du sie regelmäßig besuchst und mit ihnen sprichst. Je öfter sie Dich sehen und hören, desto schneller werden sie lernen, dass Du keine Bedrohung darstellst.
Positive Erfahrungen schaffen
Um eine starke Bindung zu Deinen Küken aufzubauen, ist es wichtig, ihnen positive Erfahrungen zu bieten. Belohne sie mit sanften Streicheleinheiten und leckeren Leckerbissen, wenn sie Vertrauen zeigen und sich in Deiner Nähe wohlfühlen.
Achte darauf, ihre Grenzen zu respektieren und ihre Signale zu lesen, um sicherzustellen, dass sie sich bei jeder Interaktion mit Dir sicher und entspannt fühlen. Mit Geduld und liebevollem Umgang werden Deine Küken schnell lernen, dass Du ein Freund und Verbündeter bist, und sie werden zu zutraulichen und glücklichen Hühnern heranwachsen.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Tipps
Händehygiene und Keimfreiheit
Bevor Du die Küken berührst, solltest Du stets darauf achten, Deine Hände gründlich zu waschen und zu desinfizieren. Dies hilft, die Übertragung von Keimen und Krankheiten auf die Küken zu vermeiden, die aufgrund ihres noch schwachen Immunsystems anfällig für Infektionen sein können.
Achte auch darauf, dass die Umgebung der Küken sauber und hygienisch gehalten wird.
Vorsichtiges Hochheben und Halten
Wenn Du ein Küken hochhebst, achte darauf, es nicht zu fest zu halten oder zu hoch zu heben. Küken sind noch sehr zerbrechlich und können sich leicht verletzen, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden.
Halte sie daher lieber vorsichtig in Deiner Handfläche und stütze ihren Körper sanft, um ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu bieten.
Lasse sie niemals fallen oder springen, da dies schnell zu Verletzungen führen kann.
Auf Anzeichen von Stress achten
Achte beim Umgang mit den Küken auf Anzeichen von Stress oder Unbehagen, wie zum Beispiel lautes Piepsen, Flattern oder Zurückweichen.
Solltest Du bemerken, dass sie sich gestresst oder ängstlich fühlen, gib Zeit, sich zu beruhigen, bevor Du erneut versuchst, sie zu berühren oder zu halten.
Eine geduldige und einfühlsame Herangehensweise ist am Ende der Schlüssel für eine vertrauensvolle Beziehung zu Deinen Hühnerküken.
Umgebung überwachen
Achte darauf, dass die Umgebung in dem Aufzuchtbehälter, in dem die Küken leben, angemessen und sicher ist. Stelle sicher, dass sie ausreichend Wärme, Licht, Futter und Wasser haben und dass der Behälter sauber und frei von Gefahren ist.
Ein gesunder und sicherer Ort trägt dazu bei, dass sich Deine Küken wohlfühlen und zu starken, gesunden Hühnern heranwachsen.
Die Bedeutung der sozialen Prägung
Entwicklung von Vertrauen und Bindung
Soziale Prägung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Hühnerküken. Indem Du frühzeitig eine vertrauensvolle Beziehung zu ihnen aufbaust, förderst Du ihre soziale Entwicklung und sorgst dafür, dass sie später als erwachsene Hühner besser mit Menschen und anderen Tieren zurechtkommen.
Durch regelmäßige, positive Interaktionen mit den Küken entwickeln sie Vertrauen in Dich und gewöhnen sich an Deine Anwesenheit, was zu einer stärkeren Bindung führt.
Sozialisierung innerhalb der Gruppe
Neben der Prägung auf den Menschen ist es auch wichtig, dass die Küken lernen, sich innerhalb ihrer eigenen Gruppe zu sozialisieren. Das kannst du gut erreichen, wenn sie genügend Zeit mit ihren Geschwistern verbringen, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Rolle innerhalb der Gruppe zu verstehen.
Eine starke soziale Struktur ist für das Wohlbefinden der Hühner von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, dass sie sich in ihrem späteren Leben gut in den Hühnerstall integrieren.
Einführung von neuen Erfahrungen und Reizen
Um die soziale Prägung der Küken zu unterstützen, ist es wichtig, ihnen eine Vielzahl von Erfahrungen und Reizen anzubieten. Führe sie vorsichtig und schrittweise an neue Objekte, Geräusche und Situationen heran, damit sie lernen, flexibel und anpassungsfähig zu sein.
Indem Du ihnen ein abwechslungsreiches und stimulierendes Umfeld bietest, förderst Du ihre Neugier und ihr Selbstvertrauen und bereitest sie auf ein glückliches und gesundes Leben als erwachsene Hühner vor.
Den Übergang zum Hühnerstall erleichtern
Eine erfolgreiche soziale Prägung der Küken hilft auch dabei, den Übergang zum Hühnerstall zu erleichtern, wenn sie alt genug sind, um zu den erwachsenen Hühnern zu ziehen. Da sie bereits an Menschen, ihre Geschwister und ihre Umgebung gewöhnt sind, werden sie sich schneller an ihre neue Umgebung anpassen und besser in die bestehende Hühnergemeinschaft integrieren.
Die ganze Mühe in eine positive soziale Prägung der Küken zahlt sich langfristig aus, indem Du glückliche, gesunde und zutrauliche Hühner heranziehst.
Natürliche Kükenaufzucht im eigenen Garten mit Glucke
Der vorstehende Text bezieht sich zwar auf die Kükenaufzucht mittels einer Brutmaschine, also ohne Glucke, gilt aber auch für die Glucken-Aufzucht. Wenn Du mehr über die natürliche Kükenaufzucht wissen möchtest einschließlich einiger wirklich hilfreicher Tipps aus meiner eigenen Erfahrung, dann schau Dir einmal diesen Beitrag von mir an.
Und wenn Du noch auf der Suche nach einem geeigneten Gluckenstall bist, dann schau doch auch gleich noch in meinen Beitrag über den idealen Gluckenstall rein. Auch hier erwartet Dich der ein oder andere hilfreiche Tipp.
Passend zum Thema: