Brabanter Bauernhuhn

Das Brabanter Bauernhuhn, auch Brabançonne genannt, ist eine bemerkenswerte Haushuhnrasse, die ihren Ursprung im Gebiet um Brüssel, Mechelen und Löwen hat. Sie zählt zu den derben Landhühnern und geht auf Hühner zurück, die im 17. Jahrhundert in der Grafschaft Brabant in Flandern gezüchtet wurden. Diese Hühnerrasse hat viele interessante und besondere Eigenschaften, die sie von anderen Rassen unterscheidet.

Fakten zum Brabanter Bauernhuhn
  • Lebenserwartung: 5-8 Jahre
  • Geeignet für Anfänger: Ja
  • Eigenschaften: Ruhig, freundlich
  • Farbschläge: Goldhalsig, Silberhalsig
  • Gewicht Hahn: 3-4 kg
  • Gewicht Henne: 2-3 kg
  • Legeleistung pro Jahr: 180-220 Eier
  • Eifarbe: Weiß
  • Eigröße: Groß
  • Eiergewicht: Ca. 70g

Brabanter Bauernhühner in aller Kürze

Die Brabanter Bauernhühner zeichnen sich durch ihr robustes und quirliges Wesen aus. Sie sind gute Futtersucher und kälteunempfindlich, was sie zu idealen Hühnern für die Freilandhaltung macht. In Bezug auf ihr Aussehen gibt es verschiedene Farbschläge, wie zum Beispiel schwarz, blau, weiß, gelb-schwarzcolumbia, gelb, columbia, wachtelfarbig, silber-wachtelfarbig und gold-wachtelfarbig. Die Legeleistung dieser Hühner liegt bei etwa 200 Eiern pro Jahr, die Eier haben ein Mindestgewicht von 70 g und sind weiß.

  • Brabanter Bauernhühner stammen aus dem 17. Jahrhundert und haben ihren Ursprung im Gebiet um Brüssel, Mechelen und Löwen
  • Sie sind robust, quirlig und kälteunempfindlich, was sie perfect für die Freilandhaltung macht
  • Die Legeleistung liegt bei etwa 200 Eiern pro Jahr, wobei ihre Eier ein Mindestgewicht von 70 g haben und weiß sind.

Aussehen

Farbschläge

Die Brabanter Bauernhühner sind eine vielfältige Hühnerrasse, die in verschiedenen Farbschlägen vorkommen. Die gängigsten Farben sind:

  • Wachtelfarbig: Diese Hühner haben eine Mischung aus schwarz, weiß und gelb in ihrem Federkleid, was ihnen ein interessantes und auffälliges Aussehen verleiht.
  • Schwarz: Einige Brabanter sind komplett schwarz gefärbt, mit glänzendem Gefieder.
  • Blau: Blaue Brabanter zeigen ein schönes, gleichmäßiges Blau in ihrem Federkleid.
  • Silber: Bei silberfarbenen Brabanter Bauernhühnern sind die Federn in verschiedenen Grautönen gehalten, was ihnen ein edles Aussehen verleiht.
  • Weiß: Weiße Brabanter haben ein reinweißes Gefieder, das sehr elegant wirkt.

Größe und Gewicht

Das Brabanter Bauernhuhn ist eine mittelgroße Hühnerrasse, die sich sowohl durch ihr Aussehen als auch durch ihre Eigenschaften von anderen Rassen unterscheidet. Hennen erreichen ein Gewicht von etwa 2 bis 3 kg, während Hähne zwischen 3 und 4 kg wiegen.

Die Läufe dieser Hühner sind graublau gefärbt, und die Schnäbel sind gelbschwarz. Die Ohrlappen sind weiß, während der Einzelkamm und die Kehllappen in sattem Rot gefärbt sind. Die kleine Haube wächst bei ihnen nicht auf einem Schädelknauf, und ihre orangeroten Augen beobachten alles sehr neugierig.

Der Wickelkamm ist ein besonderes Merkmal der Brabanter Bauernhühnerrasse und gibt ihnen ein auffälliges Aussehen.

Grundsätzlich zeigen sich also die Brabanter Bauernhühner in verschiedenen Farbschlägen und mit auffälligem Körperschmuck. Dies macht sie zu einer interessanten und besonders schönen Rasse, die jedem Garten oder Hühnerhof das gewisse Etwas verleiht.

Wesen und Charakter

Brabanter Bauernhühner sind bekannt für ihren angenehmen Charakter und ihr freundliches Wesen. Sie sind gute Futtersucher und sehr quirlig, was bedeutet, dass sie gerne aktiv und in Bewegung sind. Dank ihrer Kälteunempfindlichkeit und Robustheit können sie problemlos in verschiedenen Klimazonen gehalten werden.

Brabanter Hühner sind genügsam und kommen gut mit anderen Hühnern aus. Ihre soziale Eingliederung in einen bereits bestehenden Hühnerstall sollte daher kein Problem darstellen.

Einige weitere Merkmale dieser Rasse sind:

  • Legeleistung: Brabanter Bauernhühner legen etwa 200 Eier pro Jahr, mit einem Mindestgewicht von 70 Gramm pro Ei. Die Eier sind meist weiß.
  • Gewicht: Eine Brabanter Bauernhuhn-Henne wiegt zwischen 2 und 3 Kilogramm, während ein Hahn zwischen 3 und 4 Kilogramm wiegt.
  • Farbschläge: Es gibt verschiedene Farben und Farbschläge bei Brabanter Bauernhühnern, wie Schwarz, Blau, Weiß, Gelb-Schwarzcolumbia, Gelb, Columbia, Wachtelfarbig, Silber-Wachtelfarbig und Gold-Wachtelfarbig.

Es ist wichtig zu beachten, dass Brabanter Hühner gute Flieger sind und daher eine geeignete Umgebung benötigen, um ihre Flugkünste ausleben zu können. Daher solltest Du darauf achten, dass Dein Hühnerstall und Auslauf genügend Platz bieten und die Möglichkeit, sich in die Höhe zurückzuziehen.

Insgesamt sind Brabanter Bauernhühner eine interessante Rasse für Menschen, die eine robuste, kälteunempfindliche und freundliche Hühnerrasse suchen. Sie sind eine tolle Bereicherung für Deinen Hühnerstall und werden sicherlich viel Freude bereiten.

Haltung und Pflege

Stalleinrichtung

Bei der Haltung von Brabanter Bauernhühnern ist es wichtig, auf eine angemessene Stalleinrichtung zu achten. Die Hühner sind lebhafte Tiere, die gerne in großen Gehegen oder freilaufend gehalten werden. Stelle sicher, dass dein Stall genügend Raum für Bewegung und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Für erhöhte Ruheplätze kannst du Sitzstangen montieren, damit sie dort schlafen können. Achte auf eine gute Belüftung, um die Luftqualität im Stall zu gewährleisten, und halte den Boden sauber und trocken.

Fütterung

Brabanter Bauernhühner sind eifrige Futtersucher und ernähren sich gerne von einer Vielzahl von Futterquellen. Du kannst ihnen ein gutes, ausgewogenes Hühnerfutter anbieten, das ausreichend Eiweiß, Vitamine und Mineralien enthält. Zusätzlich solltest du frisches Wasser zur Verfügung stellen und gelegentlich auch Gemüse, Obst und Gräser als Abwechslung anbieten. Achte darauf, dass sie stets genügend Futter zur Verfügung haben und verhindere, dass es zu Futterneid oder -streit kommt.

Gesundheit

Um die Gesundheit deiner Brabanter Bauernhühner zu erhalten, ist es wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks durchzuführen. Achte auf Anzeichen von Krankheiten oder Parasitenbefall wie z.B. Milben oder Würmer. Sorge für eine ausreichende Hygiene im Stall und halte die Umgebung sauber und trocken. Im Falle von Krankheitsanzeichen solltest du einen Tierarzt konsultieren, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

Mit welchen Hühnerrassen zusammen halten?

Brabanter vertragen sich in der Regel gut mit anderen Hühnerrassen, solange diese ebenfalls mittelgroß und leichtgebaut sind. Dazu gehören beispielsweise Altsteirer oder Sulmtaler.

Brabanter Hühner sind sozial und verträglich, solange ihnen genug Platz zur Verfügung steht. Auslauf und Bewegung sind besonders wichtig für diese aktiven Hühner. Einen großen Freilauf oder sehr großen Auslauf mit viel Grünfläche ist ideal. Da Brabanter gute Flugkünste besitzen, sollte eine Einzäunung sehr hoch oder überspannt sein, um sie im Gehege zu halten.

Als Hühnerhalter solltest Du darauf achten, dass genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten für alle Hühner vorhanden sind, um Stress und Konflikte zwischen den Tieren zu vermeiden.

Legeleistung und Eier

Legeleistung

Die Brabanter Bauernhühner sind eine widerstandsfähige Rasse mit einer beachtlichen Legeleistung. Im ersten Jahr beträgt die Legeleistung etwa 170 bis 220 Eier. Das bedeutet, dass Du von diesen Hühnern durchschnittlich 200 Eier pro Jahr erwarten kannst.

Gewicht und Eierfarbe

Die Eier, die von den Brabanter Bauernhühnern gelegt werden, haben ein Gewicht von etwa 70 g. Die Hennen haben ein Gewicht von 2 bis 3 kg, während die Hähne meist zwischen 3 und 4 kg wiegen. Die Farbe der Eier variiert von rahmfarbig bis hellbraun.

Legesaison

Die Legesaison der Brabanter Bauernhühner erstreckt sich über das ganze Jahr, wobei sie im Sommer eine etwas höhere Legeleistung aufweisen. Da sie über eine gute Flugfähigkeit verfügen, können sie ihren Nistplatz selbst wählen und sind weniger anfällig für Krankheiten oder Ungezieferbefall.

Insgesamt sind die Brabanter Bauernhühner aufgrund ihrer Legeleistung und der Qualität ihrer Eier eine gute Wahl für alle, die sich eine widerstandsfähige und produktive Hühnerrasse wünschen.

Brutverhalten und Küken

Brutlust der Henne

Das Brutverhalten der Brabanter Bauernhühner ist recht ausgeprägt. Die Hennen zeigen eine starke Brutlust und legen ihre Bruteier meist in gut geschützten Nistplätzen ab. Du solltest darauf achten, genügend Nistkästen zur Verfügung zu stellen, damit alle Hennen genug Raum haben, um ihre Eier zu legen. Die Bruteier weisen ein bemerkenswertes Mindestgewicht von 70 g auf.

Glucke und Küken

Die Brabanter Bauernhühner sind gute Glucken und kümmern sich hervorragend um ihre Küken. Sie schützen die kleinen Küken vor Gefahren und halten sie warm. Es wird berichtet, dass sie sogar im Herbst und Winter vereinzelt Eier legen und ihre Küken ausbrüten. Du solltest die Küken in einer geschützten Kükenbox mit einer Wärmeplatte aufziehen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Wachstum der Küken

Die Küken der Brabanter Bauernhühner wachsen recht zügig und entwickeln sich zu mittelgroßen und leichtgebauten Landhühnern mit einem mittellang gestreckten Rumpf. Während des Wachstumsprozesses benötigen die Küken besonders viel Aufmerksamkeit und Pflege, insbesondere in Bezug auf ihre Ernährung. Du solltest darauf achten, ihnen spezielles Kükenfutter und frisches Wasser zur Verfügung zu stellen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Besonderheiten

Sozialverhalten

Brabanter Bauernhühner sind bekannt für ihr freundliches und soziales Verhalten. Sie kommen gut mit anderen Hühnern und Menschen zurecht. Du wirst häufig beobachten können, wie sie in der Gruppe interagieren und sich um ihre Artgenossen kümmern. Besonders interessant ist der Kamm dieser Rasse. Anstelle eines traditionellen Kammes haben Brabanter Bauernhühner einen Wickelkamm. Dieser sieht aus wie eine Reihe kleiner, übereinander liegender Ringe und verleiht den Hühnern ein einzigartiges Aussehen.

Da diese Rasse so sozial ist, ist es ratsam, mehrere Brabanter Bauernhühner zusammen zu halten. Sie fühlen sich in der Gruppe wohler und können ihre natürlichen Verhaltensweisen besser ausleben. Mit ihrer hohen Flugfähigkeit von 80 % kannst Du auch beobachten, wie sie kleine Strecken zurücklegen und auf höheren Plätzen landen.

Sonstiges

Einige weitere Besonderheiten der Brabanter Bauernhühner sind:

  • Die Eierfarbe ist weiß
  • Das Mindestgewicht für Bruteier beträgt 70 g bei Brabanter Bauernhühnern und 52 g bei Brabanter Hühnern
  • Die Legeleistung beträgt etwa 200 Eier pro Jahr für Brabanter Bauernhühner. Das Gewicht der Hennen liegt zwischen 2 -3 kg, während Hähne zwischen 3 – 4 kg wiegen
  • Die Brutlust beträgt 50 %, was bedeutet, dass etwa die Hälfte der Hennen brüten möchte

Die Brabanter Bauernhühner eignen sich besonders für die Freilandhaltung, da sie viel Platz zum Bewegen benötigen. Achte darauf, ihnen genügend Auslauf und Schutz vor Raubtieren zu bieten, damit sie glücklich und gesund bleiben.

Einsatz und Verwendung

Eignung als Fleisch- und Eierlieferant

Das Brabanter Bauernhuhn ist eine Haushuhnrasse, die sowohl für die Eier- als auch für die Fleischproduktion verwendet werden kann. Die Hennen legen im Durchschnitt 200 Eier pro Jahr, welche ungefähr 70 Gramm wiegen. Diese Eier haben eine weiße Schale. Das Gewicht der Hennen liegt zwischen 2 und 3 kg, während die Hähne 3 bis 4 kg wiegen.

Die Brabanter Bauernhühner zeigen eine gute Flugfähigkeit und benötigen ausreichend Platz zum Leben und Bewegen. Wir empfehlen daher genügend Freilaufmöglichkeiten für dein Brabanter Bauernhuhn zu schaffen.

Ausstellung

Wenn du Interesse daran hast, dein Brabanter Bauernhuhn bei einer Ausstellung zu präsentieren, gibt es einige Besonderheiten, auf die du achten solltest. Die Hühner sollten eine gute Körperhaltung und Farbschlag aufweisen und ihre Finger und Zehen müssen intakt und sauber sein.

Zucht

Solltest du planen, Brabanter Bauernhühner zu züchten, gibt es einige Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Die Brutlust der Hennen beträgt ca. 20 %. Achte darauf, dass die Hennen genug Platz zum Brüten haben und kümmere dich gut um die Küken, sobald sie schlüpfen.

Brabanter Bauernhühner sind in verschiedenen Farbschlägen erhältlich und können auch in Zwergform gezüchtet werden. Du solltest bei der Zucht darauf achten, die unterschiedlichen Farbschläge und Größen im Sinne der Rassestandards und -gesundheit zu erhalten.

Insgesamt ist das Brabanter Bauernhuhn eine interessante und vielseitige Rasse. Mit der richtigen Pflege und Haltung werden sie dir als Fleisch- und Eierlieferant dienen und stellen auch eine schöne Zierde in deinem Garten dar.

Geschichte

Ursprung und Entstehung

Das Brabanter Bauernhuhn, auch als Brabançonne bekannt, stammt ursprünglich aus dem Gebiet um Brüssel, Mechelen und Löwen in Belgien. Die Rasse geht auf Hühner zurück, die im 17. Jahrhundert in der Grafschaft Brabant in Flandern gezüchtet wurden. Die Brabanter-Haushuhnrasse aus den Niederlanden ist eine alte Rasse aus dem 17. Jahrhundert. Als Vorfahren der Brabanter gelten die Vorfahren des Paduanerhuhnes Crèvecœur und Landhühner.

Du solltest wissen, dass diese Rasse in ganz Europa verbreitet ist. Die Farbschläge dieser Hühner umfassen schwarz, blau, weiß, gelb-schwarzcolumbia, gelb, columbia, wachtelfarbig, silber-wachtelfarbig und gold-wachtelfarbig.

Zuchtziele

Die Zuchtziele der Brabanter Bauernhühner beinhalten eine hohe Legeleistung sowie ihr charakteristisches Erscheinungsbild. Ihre Eier wiegen mindestens 70g und haben eine weiße Farbe. Im Jahr legen sie etwa 200 Eier, wobei diese Zahlen von verschiedenen Faktoren abhängen können.

Eine weitere wichtige Eigenschaft, die bei der Zucht dieser Hühner im Vordergrund steht, ist ihre Robustheit. Sie sind gute Futtersucher, quirlig, kälteunempfindlich und robust, weshalb sie sich gut für die Haltung im Freien eignen.

Heutige Bedeutung

Die Brabanter Bauernhühner sind heute noch von Bedeutung, vor allem in Belgien und Holland, wo sie als traditionelle Hühnerrasse geschätzt werden. Sie harmonieren gut mit anderen Rassen, wie zum Beispiel dem Altsteirer. Ihre vielseitigen Eigenschaften, zusammen mit ihrem interessanten Aussehen, haben dazu beigetragen, dass ihre Beliebtheit über die Jahre beständig geblieben ist.

Du siehst also, dass Brabanter Bauernhühner eine spannende Geschichte haben und immer noch eine Rolle in der heutigen Hühnerzucht spielen.

 

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)