Legeleistung Hühner: Tabelle

Hallo und herzlich willkommen, liebe Hühnerfreunde und alle, die es werden möchten! Ich freue mich, dass Du hier bist. Wenn Du der Suche nach den frischesten Eiern direkt aus dem eigenen Hühnerstall bist, dann bist Du genau richtig, denn ich habe für Dich eine Tabelle mit der Legeleistung verschiedener Hühnerrassen erstellt.

Heute tauchen wir gemeinsam tief in die spannende Welt der Hühnerhaltung ein und beleuchten insbesondere das Thema der Legeleistung. Vielleicht kennst Du das: Du versorgst Deine Hühner liebevoll, gibst ihnen das beste Futter und wunderst Dich dennoch, warum sie nicht so viele Eier legen, wie Du erwartet hast? Du bist nicht allein. Viele Hühnerhalter, ob Anfänger oder alte Hasen, fragen sich dasselbe.

Die Legeleistung eines Huhns ist nicht nur für professionelle Landwirte von Bedeutung, die auf eine hohe Eierproduktion angewiesen sind. Auch für uns Hobbyhalter ist es spannend zu wissen, was wir tun können, um die Anzahl der frischen Frühstückseier zu maximieren. Und genau darum geht es heute.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels werde ich die Faktoren beleuchten, die die Legeleistung von Hühnern beeinflussen. Ich zeige Dir, was Du tun kannst, um die Eierproduktion Deiner Hühner zu steigern. Du erhältst von mir eine detaillierte Tabelle, die verschiedene Hühnerrassen und ihre durchschnittliche Legeleistung vergleicht, und viele Tipps zur Verbesserung der Legeleistung.

Aber genug der Vorrede. Lass uns gemeinsam in dieses aufregende Thema eintauchen und lernen, wie wir das Beste aus unseren Hühnerställen herausholen können. Bist Du bereit? Dann lass uns loslegen!

Legeleistung der verschiedenen Hühner im Vergleich

In diesem Abschnitt möchte ich eine hilfreiche Ressource mit Dir teilen – eine Tabelle, die die Legeleistung verschiedener Hühnerrassen vergleicht. Die folgenden Zahlen sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen variieren. Denke daran, dass viele Faktoren, wie Ernährung, Haltung, Gesundheit und Alter, die Legeleistung beeinflussen können. Dennoch kann diese Tabelle als Orientierungshilfe dienen, wenn Du Dich für bestimmte Hühnerrassen interessierst.

Tabelle mit Infos zur Legeleistung, Eiergewicht und Eierfarbe

RasseLegeleistung
(Eier pro Jahr)
EiergewichtEierfarbe
Altenglische Kämpfer160-19045-55gCremeweiß
Altenglisches Fasanenhuhn120-16050-55gCremeweiß
Altsteirer120-16060-65gHellbraun
Ameraucana180-25055-60gBlau-Grün
Amrock170-20060-65gHellbraun
Ancona180-22050-55gWeiß
Andalusier150-18060-65gWeiß
Annaberger Haubenstrupphuhn110-13045-50gWeiß bis Gelblich
Appenzeller Barthuhn140-16055-60gWeiß
Appenzeller Spitzhauben150-18050-55gWeiß
Araucana150-18050-55gBlau-Grün
Ardenner180-20055-60gWeiß
Asil50-6040-45gCremeweiß bis Hellbraun
Assendelfter180-20045-50gCremeweiß
Augsburger160-18055-60gWeiß
Australorps200-24055-6ßgHellbraun
Ayam Cemani80-12045-55gCremeweiß/Hellbraun
Bankivahuhn20-2525gWeiß
Barnevelder Huhn180-20060-65gDunkelbraun
Bergische Kräher100-13055-60gWeiß
Bergische Schlotterkämme180-20055-60gWeiß
Bielefelder Kennhuhn190-25060-65gHellbraun
Blausperber220-26060-65gHellbraun
Brabanter Bauernhuhn180-22065-70gWeiß
Brabanter130-14050-55gWeiß
Brahma120-15050-55gHellbraun bis Gelbbraun
Brakel160-18055-60gWeiß
Breda150-18055-60gWeiß
Bresse220-24055-60gWeiß
Brügger Kämpfer80-12050-55gCremeweiß
Cochin100-13055-60gHellbraun
Coucou de Rennes200-25060-65gDunkelbraun
Cream Legbar180-20055-60gBlau-Grün
Crève-Cœur150-20060-70gWeiß
Croad Langschan120-18055-60gHellbraun bis Dunkelbraun
Cubalaya80-12045-55gWeiß bis Gelblich
Dänisches Landhuhn160-18055-65gWeiß
Denizli Kräher80-13055-60gWeiß
Deutsche Sperber180-22055-60gHellbraun
Deutsches Lachshuhn180-20050-60gHellbraun
Deutsches Langschan120-16055-60gHellbraun
Deutsches Reichshuhn140-18055-60gGelbbraun
Dominikaner200-23055-65gHellbraun
Dorking130-15055-50gWeiß
Drenther100-13040-50gWeiß
Dresdner180-20055-60gHellbraun
Druffler Haubenhuhn240-28055-60gCremeweiß bis Hellbraun
Easter Egger180-25050-60gVariabel (Blau/Grün/Rosa,Braun)
Empordanesa180-22055-60gRotbraun
Eulenbarthühner120-16050-55gWeiß
Französische Faverolles150-20055-65gWeiß bis Hellbraun
Friesenhuhn140-16055-60gWeiß
Goldsperber250-28060-65gWeiß bis Hellbraun
Hamburger160-18050-55gWeiß
Holländer Haubenhühner130-16050-55gWeiß
Houdan150-18050-55gWeiß
Indische Kämpfer60-9050-60gBraun
Italiener180-20050-60gWeiß
Jersey Giant150-20060-70gHellbraun
Kastilianer150-18055-60gWeiß
Kaulhühner130-17045-55gCremeweiß
Ko Shamo60-9030-40gCremeweiß bis Braun
Koeyoshi60-8040-45gHellbraun
Königsberger220-26055-60gHellbraun
Kosovo-Kräher130-16055-60gWeiß
Kraienköppe200-23055-60gWeiß bis Gelblich
Krüper150-18055-60gWeiß
La Fléche150-19060-70gWeiß
Lakenfelder160-18050-55gWeiß
Leghorn200-28055-60gWeiß
Lohmann Hühner (Lohmann Brown)280-32060-65gHellbraun
Lütticher Kämpfer120-14050-60gWeiß bis Gelblich
Madras35-6045-55gGelbweiß bis Hellbraun
Malaien70-8050-55gGelblich bis Hellbraun
Marans150-20065-70gSchokobraun
Mechelner120-16060-65gWeiß
Minorka130-17060-70gWeiß
Moderne Englische Kämpfer80-9045-55gWeiß bis Gelblich
Nackthalshühner160-18050-55gCremeweiß
New Hampshire220-25055-60gHellbraun
Niederrheiner170-21050-60gGelblich bis Hellbraun
Norwegisches Jaerhuhn150-18040-45gWeiß bis Gelblich
Onagadori25-5040-45gCremeweiß
Orloff130-18055-60gHellbraun
Orpington175-20060-65gBraun
Ostfriesische Möwen180-20055-60gWeiß
Paduaner150-20050-55gWeiß
Pawlowskaja150-17045-60gWeiß bis Cremefarbig
Penedesenca160-20055-60gDunkelbraun
Pfälzer Kampfhühner80-12045-55gCremeweiß
Phönix35-5045-55gCremeweiß bis Gelblich
Plymouth Rock180-22050-60gBraun
Polnischer Grünfüßler140-20055-60gWeiß
Polnisches Haubenhuhn140-18050-55gWeiß
Prat180-20055-60gWeiß bis Rot-Gelb
Ramelsloher140-17050-60gCremeweiß bis Hellbraun
Redcap180-20055-60gWeiß
Rheinländer160-18055-60gWeiß
Rhodeländer (Rhode Island Reds)180-22055-60gBraun
Sachsenhühner180-22055-60gCremefarben bis Hellbraun
Sandschak Kräher150-17055-60gWeiß
Satsumadori50-10045-55gCremefarben bis Hellbraun
Schijndelaar160-20045-50gGrün
Schwedische Blumenhühner150-20055-60gWeiß bis Hellbraun
Schwedisches Schwarzhuhn (Bohus Dal)120-15040-50gHellbraun
Seidenhühner80-12030-40gCremeweiß
Shamo80-12055-60gWeiß
Silverudds Blå180-22055-65gGrün bis Blau
Sizilianischer Becherkamm150-18050-55gWeiß bis Cremefarbig
Spanier170-20040-50gWeiß
Strupphühner100-13050-60gWeiß bis Hellbraun
Sulmtaler150-18050-55ggHellbraun
Sultanhuhn50-8040-50gWeiß
Sumatra80-13050-60gWeiß bis Cremefarbig
Sundanesischer Kämpfer (Sundanesen)80-11545-50gCremeweiß bis Braun
Sundheimer150-22055-60gWeiß
Sussex200-25055-60gHellbraun
Thüringer Barthühner120-16055-55gWeiß
Tomaru80-12045-55gWeiß
Totenko100-13040-45gCremefarben bis Braun
Tricolore250-27555-65gCremefarben
Tuzo60-9035-40gWeiß bis Gelblich
Vogtländer150-19055-65gWeiß
Vorwerkhühner170-21050-55gCremeweiß bis Hellbraun
Welsumer160-20065-80gDunkelbraun
Westfälische Totleger180-20050-55gWeiß
Wyandotten180-20060-65gHellbraun
Yakidos60-8045-55gCremefarben bis Hellbraun
Yamato Gunkei80-12045-55gWeiß
Yokohama80-10040-45gGelblich

Erkenntnisse

Nun, was sagt uns diese Tabelle? Es ist offensichtlich, dass einige Rassen tendenziell mehr Eier legen als andere. Einige Legehühner und Hybridrassen sind bekannt für ihre hohe Legeleistung. Aber das sind nicht die einzigen Faktoren, die man berücksichtigen sollte. Jede Rasse hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und während einige Rassen vielleicht weniger Eier legen, können sie andere positive Eigenschaften haben, wie z.B. eine hervorragende Fleischqualität (siehe Fleischhühner), eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten oder eine gute Anpassungsfähigkeit an bestimmte klimatische Bedingungen.

Diese Tabelle ist eine praktische Referenz, wenn Du überlegst, welche Hühner Du in Deinen Hühnerstall holen möchtest, aber es ist genauso wichtig, Deine individuellen Bedürfnisse und Umstände zu berücksichtigen. Vielleicht ist Dir die Eierfarbe wichtig, oder Du möchtest Hühner, die gut mit Kälte umgehen können. Vielleicht legst Du auch Wert auf einen ruhigen und freundlichen Charakter. All dies sind Faktoren, die bei der Auswahl der perfekten Hühnerrasse für Dich eine Rolle spielen können.

Bevor wir tiefer in das Thema der Legeleistung einsteigen, wollen wir zunächst die Grundlagen der Hühnerhaltung klären. Wenn Du diese verstehst, bist Du schon einen großen Schritt näher daran, zu verstehen, warum Deine Hühner so viele oder so wenige Eier legen, wie sie es tun.

Faktoren, die die Legeleistung beeinflussen:

Ernährung: Hühner brauchen eine ausgewogene Ernährung, um regelmäßig Eier legen zu können. Sie benötigen eine Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders wichtig für die Eiproduktion ist das Mineral Kalzium. Ein Mangel kann zu schwachen Eierschalen führen.

Gesundheit: Krankheiten können die Legeleistung von Hühnern stark beeinträchtigen. Parasiten, bakterielle und virale Infektionen oder Verletzungen können dazu führen, dass Hühner aufhören zu legen. Es ist wichtig, dass Du den Gesundheitszustand Deiner Hühner regelmäßig überprüfst und bei Bedarf einen Tierarzt hinzuziehst.

Alter: Junge Hühner beginnen in der Regel im Alter von 5-7 Monaten zu legen. Ihre Legeleistung erreicht ihren Höhepunkt im ersten bis zweiten Lebensjahr und nimmt danach allmählich ab.

Jahreszeit und Licht: Hühner sind sehr lichtempfindlich und die Menge an Tageslicht hat einen großen Einfluss auf ihre Legeleistung. In den kürzeren Tagen des Herbstes und Winters legen viele Hühner weniger Eier oder hören sogar ganz auf. Du kannst die Eiproduktion in den Wintermonaten durch künstliche Beleuchtung im Stall anregen.

Rasse: Wie schon erwähnt, haben verschiedene Rassen unterschiedliche Legeleistungen. Einige Rassen sind züchterisch auf eine hohe Legeleistung hin optimiert, während andere eher auf Fleischproduktion oder besondere Merkmale (wie z.B. Federfarbe oder -form) ausgerichtet sind.

Phasen im Lebenszyklus eines Huhns und ihre Auswirkungen auf die Legeleistung

Jedes Huhn durchläuft im Laufe seines Lebens mehrere Phasen, die sich auf die Legeleistung auswirken. Junge Hühner (Pullets) beginnen normalerweise im Alter von 5-7 Monaten zu legen. In den ersten 1-2 Jahren legen die meisten Hühner am produktivsten und danach nimmt die Legeleistung ab. Ein Huhn, das älter als 3 Jahre ist, legt deutlich weniger Eier als in seinen jüngeren Jahren, und viele Hühner hören irgendwann zwischen dem 5. und 10. Lebensjahr ganz auf zu legen.

Verstehen und Beachten dieser Grundlagen wird Dir helfen, die Legeleistung Deiner Hühner zu optimieren und realistische Erwartungen an die Anzahl der Eier zu haben, die Deine Hühner legen können.

Verbesserung der Legeleistung von Hühnern

Nun, da wir die Grundlagen der Hühnerhaltung und die Faktoren, die die Legeleistung beeinflussen, besprochen haben, lass uns nun anschauen, wie wir diese Legeleistung verbessern können. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Du anwenden kannst, um die Eierproduktion Deiner Hühner zu maximieren.

1. Optimiere die Ernährung Deiner Hühner

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Legeleistung. Stelle sicher, dass Deine Hühner eine ausgewogene Ernährung erhalten, die reich an Proteinen, Kalzium und anderen essentiellen Nährstoffen ist. Eine proteinreiche Ernährung ist besonders wichtig während der Legesaison, da Eier reich an Protein sind. Kalzium ist für die Bildung von starken Eierschalen unerlässlich. Du kannst spezielles Legehennenfutter kaufen oder Deinen Hühnern gelegentlich spezielle Snacks wie zerkleinerte Austernschalen oder Kalkstein als Kalziumquelle anbieten.

STAWA Hühnerfutter Geflügelkörnerfutter Körnerfutter, ohne Gentechnik, mit Oregano Öl, 25 kg
Preis: € 23,99 Zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 22. März 2024 um 14:33 . Wir weisen darauf hin, dass sich die Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Übrigens kenne ich auch eine kleine Erfolgsgeschichte zu diesem Punkt: Eine Bekannte von uns hatte Probleme mit der Legeleistung ihrer Hühner. Sie hatte dann die Vermutung, dass ihre Hühner nicht genug Protein in ihrer Ernährung hatten. Nachdem sie das Futter ihrer Hühner auf ein proteinreiches Futter umgestellt hatte, bemerkte sie eine deutliche Verbesserung in der Eierproduktion. Ihre Hühner legten nicht nur mehr Eier, sondern die Eier waren auch größer und hatten stärkere Schalen.

2. Sorge für ausreichend Licht

Wie bereits erwähnt, beeinflusst die Menge an Tageslicht, die Hühner erhalten, ihre Legeleistung. Während der kürzeren Tage im Herbst und Winter kannst Du die Eierproduktion anregen, indem Du künstliche Beleuchtung im Hühnerstall installierst. Eine 60-Watt-Glühbirne kann ausreichen, um einen kleinen Stall zu beleuchten. Ziel ist es, die „Tageslänge“ auf etwa 14-16 Stunden zu verlängern.

3. Halte den Hühnerstall sauber

Ein sauberer Stall ist nicht nur wichtig für die Gesundheit Deiner Hühner, sondern kann auch dazu beitragen, die Legeleistung zu erhöhen. Hühner, die in schmutzigen Bedingungen leben, sind anfälliger für Krankheiten, die ihre Legeleistung beeinträchtigen können. Darüber hinaus legen Hühner eher Eier, wenn sie sich in ihrer Umgebung wohl fühlen. Das bedeutet regelmäßiges Reinigen des Stalls, Entfernen von Kot und Bereitstellen von frischem Wasser und Futter.

Auch hier kenne ich eine Erfolgsgeschichte aus meinem Umkreis: Ein Freund von uns hatte Probleme mit Hühnern, die ihre Eier außerhalb des Nestes legten. Nach einiger Recherche entschied er sich, die Bedingungen in seinem Hühnerstall zu verbessern. Er reinigte den Stall gründlich, stellte sicher, dass die Nester gemütlich und sauber waren und fügte mehr Nester hinzu, um Überfüllung zu vermeiden. Innerhalb weniger Wochen begannen seine Hühner, ihre Eier konsequent in den Nestern zu legen, was die Sammlung der Eier erheblich erleichterte.

4. Verringere Stress

Stress kann eine erhebliche Auswirkung auf die Legeleistung von Hühnern haben. Versuche, plötzliche Veränderungen in ihrer Umgebung zu vermeiden und handle sanft und ruhig um sie herum. Ein friedliches, ruhiges Umfeld kann dazu beitragen, die Eierproduktion zu maximieren.

5. Achte auf die Gesundheit

Regelmäßige Gesundheitskontrollen können dazu beitragen, Hühnerkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie die Legeleistung beeinträchtigen. Achte auf Anzeichen von Krankheiten wie Lethargie, Appetitlosigkeit, ungewöhnlicher Kot, Atemprobleme oder verändertes Verhalten. Bei Verdacht auf Krankheit ist es immer ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.

6. Wähle die richtige Hühnerrasse

Wenn eine hohe Legeleistung für Dich besonders wichtig ist, solltest Du bei der Auswahl Deiner Hühnerrasse darauf achten. Rassen wie die Weiße Leghorn, Sussex oder Australorp sind sehr beliebt und für ihre hohe Legeleistung bekannt und können eine gute Wahl sein, wenn Du möglichst viele Eier haben möchtest.

Mit diesen Tipps kannst Du hoffentlich die Legeleistung Deiner Hühner verbessern und somit mehr von den köstlichen, frischen Eiern genießen, die Hühner direkt in Deinem eigenen Hinterhof liefern können! Es braucht Zeit und Geduld, aber die Belohnungen sind es auf jeden Fall wert.

Probleme und Lösungen bei der Legeleistung

Es ist nicht ungewöhnlich, auf Probleme mit der Legeleistung von Hühnern zu stoßen. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die Du möglicherweise erlebst, und einige Lösungen, um diese zu beheben:

Problem 1: Hühner legen keine Eier

Es gibt viele Gründe, warum Hühner aufhören könnten, Eier zu legen, darunter Stress, Krankheit, Mangelernährung oder zu wenig Licht.

Lösung: Untersuche Deine Hühner und ihre Umgebung genau, um die Ursache zu finden. Stelle sicher, dass sie eine ausgewogene Ernährung erhalten und genug Licht bekommen. Wenn Du Anzeichen einer Krankheit bemerkst, wende Dich an einen Tierarzt.

Problem 2: Schwache oder dünne Eierschalen

Schwache Eierschalen können auf einen Kalziummangel in der Ernährung Deiner Hühner hinweisen.

Lösung: Füge der Ernährung Deiner Hühner eine Kalziumquelle hinzu, wie z.B. zerkleinerte Austernschalen oder Kalkstein.

Problem 3: Hühner fressen ihre eigenen Eier

Dies kann aus verschiedenen Gründen passieren, oft aber, weil die Hühner gelangweilt sind oder einen Nährstoffmangel haben.

Lösung: Stelle sicher, dass Deine Hühner genug zu tun haben (zum Beispiel passendes Hühnerspielzeug) und ihre Ernährung alle notwendigen Nährstoffe enthält. Es kann auch helfen, die Eier häufiger aus dem Nest zu entfernen.

Problem 4: Hühner legen Eier außerhalb des Nestes

Manchmal legen Hühner ihre Eier an ungewöhnlichen Orten ab, was zu verlorenen oder zerbrochenen Eiern führen kann.

Lösung: Stelle sicher, dass die Nester sauber und gemütlich sind und dass es genug Nester für alle Hühner gibt. Du kannst auch versuchen, künstliche Eier in die Nester zu legen, um die Hühner zu ermutigen, dort ihre Eier zu legen.

Problem 5: Die Legeleistung sinkt im Winter

Hühner sind sehr lichtempfindlich und die kürzeren Tage im Herbst und Winter können dazu führen, dass sie weniger Eier legen.

Lösung: Du kannst die Eierproduktion im Winter anregen, indem Du künstliche Beleuchtung im Hühnerstall installierst. Eine 60-Watt-Glühbirne kann ausreichen, um einen kleinen Stall zu beleuchten und die „Tageslänge“ auf etwa 14-16 Stunden zu verlängern.

Jedes Huhn und jeder Hühnerhalter kann auf eigene Herausforderungen stoßen, aber mit Geduld, Aufmerksamkeit und Fürsorge kannst Du dafür sorgen, dass Deine Hühner gesund bleiben und weiterhin leckere Eier für Dich legen.

Abschließende Worte zur Legeleistung von Hühner

Die Legeleistung von Hühnern ist ein komplexes Thema, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Von der Art des Huhns, über die Ernährung, die Menge des Lichts, die sie erhalten, bis hin zu den Bedingungen ihres Stalls und ihrem allgemeinen Wohlbefinden – all diese Aspekte spielen eine wichtige Rolle.

Aber keine Sorge, Du musst kein Experte in Hühnerbiologie sein, um Deine Hühner glücklich und produktiv zu halten! Es geht in erster Linie darum, Deine Hühner gut zu pflegen, ihre Bedürfnisse zu verstehen und geeignete Bedingungen zu schaffen, damit sie gedeihen können.

Vergiss nicht, dass jedes Huhn einzigartig ist und seine eigene Persönlichkeit und Vorlieben hat. Manche Hühner sind natürliche „Super-Legehennen“, während andere vielleicht nicht so viele Eier legen, dafür aber auf andere Weise zum Hühnerhof beitragen, sei es durch Schädlingsbekämpfung, Kompostierung oder einfach durch ihre Gesellschaft.

Vergiss auch nicht, dass es bei der Hühnerhaltung nicht nur um die Eier geht. Es geht auch um das Vergnügen, diese faszinierenden Kreaturen zu pflegen, ihre individuellen Persönlichkeiten kennenzulernen und die Freude und das Gefühl der Erfüllung zu erleben, das sie bringen können.

Egal, ob Du ein erfahrener Hühnerhalter bist oder gerade erst anfängst, ich hoffe, dass dieser Ratgeber Dir dabei helfen wird, das Beste aus Deiner Hühnerhaltungserfahrung herauszuholen. Viel Glück auf Deiner Hühnerhaltungsreise, und mögen Deine Hühner viele, viele glückliche Eier für Dich legen!

Nur bis 01.07.2024: Bis zu 20% Rabatt für Hühner-Produkte von OMLET :)